Was ist ein Tachometer in der Schwingungsanalyse? • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator „Balanset“ zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren Was ist ein Tachometer in der Schwingungsanalyse? • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator „Balanset“ zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren

Das Drehzahlmessersignal verstehen

Definition: Was ist ein Drehzahlmesser?

Im Rahmen der Schwingungsanalyse wird ein Drehzahlmesser ist ein Sensor, der einen Zeitimpuls erzeugt, der der Rotation einer Welle entspricht. Seine Hauptfunktion besteht darin, die Drehzahl (U/min) der Maschine genau zu messen und, was noch wichtiger ist, als Phasenreferenz für die erweiterte Schwingungsdiagnose zu dienen.

Das Signal eines Drehzahlmessers ist eine Reihe von Impulsen, meist ein Einmal-pro-Umdrehung-Impuls. Dies ist funktional identisch mit dem Signal eines Keyphasor, und in der Schwingungsanalyse-Community werden die Begriffe oft synonym verwendet. Das Tachometersignal liefert die Zeitmarkierung „t=“0″“ für jede Umdrehung der Welle.

Wie funktioniert es?

Ein Drehzahlmesser-Setup für die Schwingungsanalyse besteht typischerweise aus:

  • Ein Ziel auf dem Schaft: Ein einzigartiges Merkmal an der rotierenden Welle, das der Sensor einmal pro Umdrehung erkennen kann. Dies kann ein Stück Reflektorband, ein Schraubenkopf, eine Keilnut oder ein bereits vorhandenes Zahnrad sein.
  • Ein Sensor: Ein stationärer Sensor mit freier Sicht auf das Ziel. Zu den gängigen Typen gehören:
    • Photoelektrische/Laser-Tachometer: Diese Sensoren senden einen Lichtstrahl aus und erfassen die Reflexion eines reflektierenden Bandstücks auf der Welle. Bei jedem Vorbeilaufen des Bandes wird ein Impuls erzeugt.
    • Näherungssonden: Wirbelstromsonden (wie ein Keyphasor) oder induktive Aufnehmer können eine Keilnut, Kerbe oder den Zahn eines Zahnrads erkennen.
    • Hall-Effekt-Sensoren: Diese Sensoren erkennen einen vorbeiziehenden Magneten, der an der Welle angebracht wurde.

Unabhängig vom Sensortyp ist die Ausgabe eine saubere, sich wiederholende Impulsfolge, die zusammen mit den Daten der Beschleunigungsmesser in den Schwingungsanalysator eingespeist wird.

Die Rolle des Drehzahlmessersignals

Das Drehzahlmessersignal ist eine Voraussetzung für viele der leistungsstärksten Diagnosetechniken. Seine zwei Hauptfunktionen sind:

1. Geschwindigkeitsmessung

Durch die Messung der Zeit zwischen den Impulsen kann der Analysator die Drehzahl (U/min) der Maschine sehr präzise und augenblicklich berechnen. Dies ist weitaus genauer als die Verwendung eines tragbaren Kontakttachometers und unerlässlich für die Korrelation von Schwingfrequenzen mit bestimmten Maschinenkomponenten.

2. Phasenreferenz

Dies ist die wichtigste Funktion. Der Tachometerimpuls dient als Referenzpunkt. Der Analysator kann die Zeitverzögerung zwischen dem Tachometerimpuls und der Spitze eines Schwingungssignals (z. B. der 1X-Unwuchtschwingung) messen und diese Verzögerung in eine PhasenwinkelDiese Phaseninformationen sind wichtig für:

  • Betriebsauswuchten: Phase muss wissen, wo Korrekturgewichte platziert werden müssen.
  • Auftragsanalyse: Das Tachometersignal ermöglicht dem Analysator, die Frequenzachse auf Vielfache der Laufgeschwindigkeit (Ordnungen) zu normalisieren, was für die Analyse von Maschinen mit variabler Geschwindigkeit von entscheidender Bedeutung ist.
  • Erweiterte Diagnose: Erstellen von Diagrammen wie Bode-Diagramme, Nyquist-Diagramme, Und Umlaufbahnen ist ohne ein Phasenreferenzsignal von einem Drehzahlmesser nicht möglich.

← Zurück zum Hauptindex

Kategorien: AnalyseGlossar

de_DEDE
WhatsApp