Peak Hold verstehen
Definition: Was ist Peak Hold?
Spitzenwert halten ist ein Mess- und Anzeigemodus in Vibration Analysatoren, bei denen das Gerät das Schwingungssignal kontinuierlich überwacht und den während der Messperiode erreichten Maximalwert (oder die maximalen Frequenzkomponentenamplituden) speichert. Bei neuen Messungen wird die Anzeige nur aktualisiert, wenn ein neues Maximum erkannt wird. Andernfalls wird der vorherige Spitzenwert “gehalten” und angezeigt. Dadurch entsteht eine kumulative Maximalhüllkurve, die die höchsten aufgetretenen Schwingungspegel erfasst, auch wenn es sich um kurze Transienten handelt.
Die Spitzenwertspeicherung ist besonders nützlich, um zeitweilige Probleme, vorübergehende Ereignisse beim Starten/Herunterfahren und maximale Vibrationspegel bei variablen Betriebsbedingungen zu erkennen. Sie stellt sicher, dass kurze, aber potenziell schädliche Vibrationsereignisse bei der regelmäßigen Überwachung nicht übersehen werden.
So funktioniert Peak Hold
Grundlegende Bedienung
- Erste Messung: Erster Schwingungswert erfasst und angezeigt
- Kontinuierlicher Vergleich: Jede neue Messung wird mit dem gespeicherten Spitzenwert verglichen
- Aktualisieren, wenn höher: Wenn der neue Wert > der gespeicherte Spitzenwert ist, wird der gespeicherte Spitzenwert durch den neuen Wert ersetzt.
- Halten, wenn niedriger: Wenn neuer Wert ≤ gespeicherter Spitzenwert, weiterhin gespeicherten Spitzenwert anzeigen
- Kumulatives Maximum: Ergebnis ist der höchste Wert seit Beginn der Messung
Anwendung auf Spectra
- Kann Peak Hold auf das gesamte Frequenzspektrum
- Jeder Frequenzbereich enthält sein eigenes Maximum
- Erzeugt eine Hüllkurve mit maximalen Amplituden über alle Frequenzen
- Nützlich zum Erfassen vorübergehender Frequenzkomponenten
Anwendungen
1. Erfassung vorübergehender Ereignisse
Erkennen kurzer Ereignisse mit hoher Amplitude:
- Starten/Herunterfahren: Schwingungsspitzen durch kritische Geschwindigkeiten
- Laständerungen: Vorübergehende Schwingung während der Belastung
- Prozessstörungen: Schwingungsspitzen durch Prozessstörungen
- Zeitweise auftretende Probleme: Fehler, die kommen und gehen (lose Teile, zeitweise Reibung)
2. Variable Zustandsüberwachung
- Ausrüstung mit variabler Geschwindigkeit: Erfassen Sie das Maximum über den gesamten Geschwindigkeitsbereich
- Zyklische Belastung: Maximale Vibration während der Lastzyklen
- Unterschiedliche Prozessbedingungen: Spitzenpegel bei Betriebsschwankungen
- Langzeitmaximum: Höchste Schwingung über Wochen oder Monate
3. Maschinenabnahmeprüfung
- Betreiben Sie die Ausrüstung über den gesamten Betriebsbereich
- Peak Hold erfasst maximale Vibrationen unter allen Bedingungen
- Stellen Sie sicher, dass das Maximum die Spezifikationen nicht überschreitet
- Dokumentiert die schlimmsten Vibrationen zur Abnahme
4. Erkennung intermittierender Fehler
- Fehler, die nur gelegentlich auftreten
- Lose Komponenten, die zeitweise klappern
- Temperaturabhängige Probleme
- Lastabhängige Probleme
Peak Hold im Vergleich zu anderen Messmodi
Spitzenwertspeicherung vs. RMS
- Spitzenwert halten: Maximalwert, fängt Transienten ab, kann deutlich höher als der Durchschnitt sein
- Effektivwert: Durchschnittlicher Energiegehalt, ignoriert kurze Spitzen, stellt typische Werte dar
- Beziehung: Peak Hold ≥ RMS immer; Verhältnis zeigt Auswirkungen an
Peak Hold vs. True Peak
- Spitzenwert halten: Hält das Maximum über einen längeren Zeitraum (Minuten, Stunden, Tage)
- Wahrer Gipfel: Momentanes Maximum innerhalb einer einzelnen Wellenformerfassung (Sekunden)
- Spitzenwert halten: Kann viel höher sein (beinhaltet alle Transienten über den gesamten Zeitraum)
Peak Hold vs. Durchschnittsspektrum
- Peak-Hold-Spektrum: Maximale Amplitude bei jeder Frequenz über mehrere Spektren hinweg
- Durchschnittliches Spektrum: Mittlere Amplitude bei jeder Frequenz
- Anwendungsfall: Peak Hold für Transienten; Durchschnitt zur Reduzierung von Rauschen
Vorteile
Erfasst Transienten
- Verpasst keine kurzen Ereignisse
- Zeichnet das Maximum auf, auch wenn es schon vor Stunden aufgetreten ist
- Unverzichtbar bei zeitweiligen Problemen
Worst-Case-Dokumentation
- Zeigt die maximal erlebte Vibration
- Konservativ aus Sicherheits- und Designgründen
- Überprüft, ob die Geräte innerhalb der Grenzwerte bleiben
Einfache Implementierung
- Einfacher Algorithmus
- Minimale Verarbeitung erforderlich
- Verfügbar in den meisten Vibrationsinstrumenten
Einschränkungen und Überlegungen
Keine Zeitangaben
- Peak Hold zeichnet nicht auf, wann das Maximum aufgetreten ist
- Kann Peak nicht mit Betriebszustand korrelieren
- Unbekannt, ob der Höhepunkt erst kürzlich oder schon lange her ist
- Möglicherweise ist eine Zeitstempelaufzeichnung zur Korrelation erforderlich
Ausreißerempfindlichkeit
- Einzelner anomaler Spike beeinträchtigt dauerhaft die Spitzenhaltung bis zum Zurücksetzen
- Messfehler oder externe Störungen können die Daten verfälschen
- Stellt möglicherweise keinen typischen Betrieb dar
Verbirgt durchschnittliches Verhalten
- Zeigt keine typische oder durchschnittliche Vibration
- Die Ausrüstung läuft möglicherweise 99% lang mit geringer Vibration, aber die Spitzenwerthaltung zeigt gelegentlich hohe
- Sollte mit Durchschnittswerten für ein vollständiges Bild verwendet werden
Bewährte Methoden
Wann wird Peak Hold verwendet?
- Überwachung der Ausrüstung durch Start-/Herunterfahrzyklen
- Ausrüstung mit variabler Geschwindigkeit oder variabler Last
- Bekannte oder vermutete zeitweise auftretende Probleme
- Abnahmeprüfung über den gesamten Betriebsbereich
- Langzeitüberwachung (Wochen/Monate), um gelegentliche Spitzen zu erfassen
Wann andere Modi verwendet werden sollten
- RMS/Durchschnitt: Routineüberwachung, Trendanalyse typischer Werte
- Sofort: Echtzeitbeobachtung der aktuellen Schwingung
- Min./Max.: Beide Extreme über einen Zeitraum
Kombinierter Ansatz
- Zeichnen Sie sowohl Peak Hold als auch RMS auf
- Peak Hold zeigt Worst-Case
- RMS zeigt typischen Betrieb
- Das Verhältnis gibt den Grad der vorübergehenden Aktivität an
Strategie zurücksetzen
- Setzen Sie die Spitzenwertspeicherung zu Beginn jeder Messsitzung zurück
- Oder langfristiges Halten des Spitzenwerts (monatlicher, vierteljährlicher Reset)
- Dokumentieren Sie, wann das letzte Mal zur Interpretation zurückgesetzt wurde
Die Spitzenwertspeicherung ist ein einfacher, aber leistungsstarker Messmodus, der die Erfassung und Speicherung vorübergehender Schwingungsereignisse für die Analyse sicherstellt. Durch die Speicherung von Maximalwerten auch bei kurzzeitigen Ereignissen ermöglicht die Spitzenwertspeicherung die Erkennung von zeitweiligen Problemen und Worst-Case-Bedingungen, die bei Durchschnittsmessungen möglicherweise übersehen werden. Sie ergänzt damit standardmäßige Schwingungsüberwachungstechniken in umfassenden Zustandsüberwachungsprogrammen.