Was ist Thermografie (Infrarotanalyse)? - Zustandsüberwachung • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator „Balanset“ zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren Was ist Thermografie (Infrarotanalyse)? - Zustandsüberwachung • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator „Balanset“ zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren

Thermografie verstehen (Infrarotanalyse)

Portabler Balancer & Schwingungsanalysator Balanset-1A

Schwingungssensor

Optischer Sensor (Laser-Tachometer)

Balanset-4

Dynamischer Balancer "Balanset-1A" OEM

1. Definition: Was ist Thermografie?

ThermografieDie Infrarot-Analyse (IR-Analyse) ist eine berührungslose und zerstörungsfreie Prüftechnologie, die die von einem Objekt abgegebene Wärmeenergie erkennt und visualisiert. Mithilfe einer speziellen Infrarotkamera wird diese Wärmeenergie erfasst und in ein sichtbares Bild, ein sogenanntes Thermogramm, umgewandelt. In diesem Bild stellen unterschiedliche Farben unterschiedliche Temperaturen dar, sodass ein geschulter Thermograf sofort heiße oder kalte Stellen erkennen kann, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind.

Im Wartungs- und Zuverlässigkeitsbereich wird die Thermografie eingesetzt, um Temperaturanomalien zu erkennen, die oft das erste Anzeichen für ein sich entwickelndes Problem sind. Sie ist eine Schlüsseltechnologie in einem Zustandsbasierte Instandhaltung (CBM) Programm und ist eine hervorragende Ergänzung zu Schwingungsanalyse und Ölanalyse.

2. Wie funktioniert es?

Alle Objekte mit einer Temperatur über dem absoluten Nullpunkt geben Wärmeenergie im Infrarotspektrum ab. Eine Infrarotkamera verfügt über einen speziellen Detektor, der diese Strahlung erkennt. Die Kamera fokussiert die Infrarotenergie auf den Detektor, der dann ein detailliertes Temperaturmuster, ein sogenanntes Thermogramm, erstellt.

Es ist wichtig zu verstehen, dass ein Thermogramm eine Abbildung der abgegebenen Wärmeenergie und keine direkte Temperaturmessung ist. Um eine genaue Temperaturmessung zu erhalten, muss der Thermograf zwei wichtige Eigenschaften der zu messenden Oberfläche berücksichtigen:

  • Emissionsgrad: Ein Maß dafür, wie effektiv eine Oberfläche Wärmeenergie abgibt. Eine matte, schwarze Oberfläche hat einen hohen Emissionsgrad (nahe 1,0), während eine glänzende, reflektierende Oberfläche einen niedrigen Emissionsgrad (nahe 0,0) aufweist.
  • Reflexionsvermögen: Eine glänzende Oberfläche gibt nicht nur ihre eigene Wärme ab, sondern reflektiert auch die Wärme von umgebenden Objekten (einschließlich des Körpers des Thermografen).

Ein ausgebildeter Thermograf weiß, wie er die Kamera auf den Emissionsgrad einstellt und wie er sich positionieren muss, um Reflexionen zu vermeiden und so genaue und aussagekräftige Daten zu gewährleisten.

3. Anwendungen in der Maschinen- und Anlagenwartung

Die Thermografie ist eine vielseitige Technologie mit einem breiten Anwendungsspektrum:

a) Elektrische Systeme

Dies ist eine der häufigsten und wertvollsten Anwendungen. Überhitzung ist fast immer das erste Anzeichen für ein Problem bei einer elektrischen Komponente.

  • Lose Verbindungen finden: Eine lose oder korrodierte Verbindung in einem Motor Control Center (MCC), einem Leistungsschalterfeld oder einer Schaltanlage weist einen höheren Widerstand auf und erwärmt sich unter Last. Dies wird im Thermogramm als deutlicher Hotspot angezeigt.
  • Erkennen überlasteter Stromkreise: Ein überlasteter Leistungsschalter oder ein überlastetes Kabel erscheint wärmer als vergleichbare, korrekt belastete Komponenten.
  • Erkennen ungleichmäßiger Lasten: In einem Dreiphasensystem kann ein erheblicher Temperaturunterschied zwischen den Phasen auf eine ungleichmäßige Belastung hinweisen.

b) Mechanische Systeme

  • Lager: Ein überhitztes Lager kann ein Zeichen für unzureichende Schmierung (zu viel oder zu wenig) oder fortgeschrittenen Verschleiß sein. Thermografie kann einen vermuteten Lagerfehler, der durch eine Schwingungsanalyse festgestellt wurde, oft bestätigen.
  • Kupplungen: Falsch ausgerichtete Kupplungen können aufgrund von Reibung und Belastung erhebliche Hitze erzeugen.
  • Getriebe und Pumpen: Abnorme Temperaturen können auf einen falschen Ölstand, innere Reibung oder Durchflussblockaden hinweisen.
  • Riemen und Scheiben: Falsch ausgerichtete Riemen oder falsche Spannung können dazu führen, dass die Riemenscheiben heiß werden.

c) Andere Anwendungen

  • Dampfsysteme: Erkennen defekter Kondensatableiter, die durchblasen und Energie verschwenden.
  • Feuerfest/Isolierung: Auffinden von Bereichen, in denen die feuerfeste Auskleidung eines Ofens oder die Isolierung eines Rohrs versagt hat.
  • Tankfüllstände: Der Flüssigkeitsstand in einem großen Tank kann aufgrund von Temperaturunterschieden zwischen der Flüssigkeit und dem darüber liegenden Dampfraum häufig „gesehen“ werden.

← Zurück zum Hauptindex

Kategorien: AnalyseGlossar

WhatsApp