Schraubenanzugsdrehmoment-Rechner
Berechnen Sie das erforderliche Drehmoment, um die richtige Schraubenvorspannung zu erreichen
Berechnungsparameter
Basierend auf ISO 898, ASME B1.1 und VDI 2230
Berechnungsergebnisse
—
—
—
—
Richtlinien zum Anziehen:
So funktioniert der Rechner
Referenzstandards
Internationale Standards:
- VDI 2230:2015 – Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen
- ISO 898-1 – Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen – Bolzen, Schrauben und Stiftschrauben
- ASME B1.1 – Einheitliche Zoll-Schraubengewinde
- DIN 946 – Drehmoment-Vorspannkraft-Beziehung für Gewindeverbindungen
- ECSS-E-HB-32-23A – Handbuch für Gewindebefestigungen (ESA)
Grundlegende Drehmomentformel
Das erforderliche Anziehdrehmoment errechnet sich aus:
wo:
- T — Anzugsdrehmoment (N·m)
- k — Drehmomentkoeffizient (typischerweise 0,15–0,25)
- F — gewünschte Vorspannkraft (N)
- D — Nenndurchmesser der Schraube (m)
Berechnung der Vorspannkraft
Die Vorspannkraft wird bestimmt durch:
wo:
- σ_y — Streckgrenze des Schraubenmaterials (MPa)
- Als — Zugspannungsfläche (mm²)
- Verwendung — Prozentsatz der verwendeten Streckgrenze
K-Faktor (Drehmomentkoeffizient)
Der K-Faktor hängt von der Gewinde- und Lagerflächenreibung ab:
- Trocken/ungeschmiert: k = 0,20–0,25
- Leicht geölt: k = 0,15–0,18
- Molybdändisulfid: k = 0,10-0,12
- PTFE-Beschichtung: k = 0,08-0,10
Schraubenfestigkeitsklassen
Die metrischen Schraubenklassen geben die Zug- und Streckgrenze an:
- Klasse 8.8: 800 MPa Zugfestigkeit, 640 MPa Streckgrenze
- Klasse 10.9: 1000 MPa Zugfestigkeit, 900 MPa Streckgrenze
- Klasse 12.9: 1200 MPa Zugfestigkeit, 1080 MPa Streckgrenze
Wichtige Überlegungen
- Verwenden Sie immer kalibrierte Drehmomentwerkzeuge
- Gewinde vor der Montage reinigen
- Wenden Sie bei kritischen Verbindungen das Drehmoment schrittweise an
- Berücksichtigen Sie die Drehmomententspannung in weichen Verbindungen
- Berücksichtigen Sie das vorherrschende Drehmoment in Kontermuttern
- Nach dem ersten Setzen ggf. erneut festziehen
Sicherheitsfaktoren
- Statische Belastungen: 75-85% der Ausbeute typisch
- Dynamische Belastungen: 50-65% Ausbeute empfohlen
- Kritische Sicherheit: Zusätzliche Analyse erforderlich
- Wiederverwendete Schrauben: Reduzieren Sie das Drehmoment um 10-20%
Anwendungsbeispiele und Leitfaden zur Werteauswahl
Beispiel 1: Pumpenflanschverbindung
Szenario: Pumpe mit Kupplungsschutz an Motor anschließen
- Schraubengröße: M12
- Grad: 8.8
- Schmierung: Leicht geölt
- Vorspannung: 75% (Standard)
- Gelenktyp: Hart (Stahl auf Stahl)
- Verfahren: Manueller Drehmomentschlüssel
- Ergebnis: 78 Nm (58 ftlb)
- Anmerkung: Über Kreuz festziehen
Beispiel 2: Druckbehälterflansch
Szenario: Hochdruckdampfleitung mit Spiraldichtung
- Schraubengröße: M20
- Grad: 10.9
- Schmierung: Molybdändisulfid
- Vorspannung: 85% (hohe Leistung)
- Gelenktyp: Weich (mit Dichtung)
- Verfahren: Hydraulischer Spanner
- Ergebnis: 340 Nm (251 ftlb)
- Kritisch: Befolgen Sie die ASME PCC-1-Sequenz
Beispiel 3: Motorkopfschrauben
Szenario: Zylinderkopfbaugruppe für Automotoren
- Schraubengröße: M10
- Grad: 12.9
- Schmierung: Motoröl
- Vorspannung: 90% (maximal)
- Gelenktyp: Gewindebohrung
- Verfahren: Drehmoment + Winkel
- Ergebnis: 65 N·m + 90°-Drehung
- Anmerkung: Drehmoment-zu-Streckgrenze-Anwendung
So wählen Sie Werte aus
Auswahl der Schraubenqualität
- Klasse 4.6/Grad 2:
- Nicht kritische Anwendungen
- Nur leichte Lasten
- Kostengünstige Option
- Klasse 8.8/Klasse 5:
- Allgemeiner Maschinenbau
- Häufigste Wahl
- Gutes Verhältnis von Festigkeit zu Kosten
- Klasse 10.9/Klasse 8:
- Hochfeste Anwendungen
- Dynamische Belastungen
- Reduzierte Bolzenanzahl möglich
- Klasse 12.9:
- Maximale Stärke
- Kritische Anwendungen
- Besondere Handhabung erforderlich
Schmierstoffauswahl
- Trocken (k=0,20): Inkonsistente Ergebnisse, wenn möglich vermeiden
- Leichtöl (k=0,15): Standardauswahl, konsistent
- Molybdänpaste (k=0,10): Hohe Belastungen, Edelstahl
- PTFE (k=0,08): Geringste Reibung, präzise Vorspannung
- Festfressen verhindern: Verwenden Sie den angegebenen K-Faktor des Herstellers
Leitfaden zur Vorspannungsauswahl
- 50% Ertrag:
- Vibrationsgeräte
- Häufige Demontage
- Aluminiumkomponenten
- 75% Ausbeute:
- Standard-Statikverbindungen
- Stahlbaugruppen
- Die meisten Anwendungen
- 85-90% Ausbeute:
- Kritische Verbindungen
- Keine Fugentrennung zulässig
- Nur technische Anwendungen
Überlegungen zum Verbindungstyp
- Harte Verbindung:
- Metall-Metall-Kontakt
- Minimale Entspannung
- Es gelten die Standarddrehmomentwerte
- Weiche Verbindung:
- Dichtungen, O-Ringe vorhanden
- Erwarten Sie eine Entspannung zwischen 10 und 20%
- Möglicherweise muss das Drehmoment nachgezogen werden
- Gewindebohrungen:
- Gewindeeingriff prüfen (2×D min)
- Vorsicht vor Durchschlägen
- Erwägen Sie Helicoil für Aluminium
Anziehreihenfolge
- 4-Loch-Muster: Kreuzmuster (1-3-2-4)
- 6-Loch-Muster: Sternmuster
- Rundflansch: 180° Gegensätze, dann 90°
- Mehrere Durchgänge: 30% → 70% → 100% → überprüfen
- Große Flansche: Verwenden Sie die alte ASME PCC-1-Methode
📘 Vollständige Anleitung: Schraubenanzugsdrehmomentrechner
🎯 Was dieser Rechner macht
Dieser Rechner ermittelt das erforderliche Anzugsdrehmoment für Gewindebefestigungen, um die richtige Vorspannkraft zu erreichen.
Entscheidend für die Gewährleistung der Zuverlässigkeit und Sicherheit von Schraubverbindungen in allen Branchen.
🌍 Die Normen VDI 2230 und ISO 898 verstehen
VDI 2230:2015 ist die deutsche Richtlinie „Systematische Berechnung hochbeanspruchter Schraubenverbindungen“. Das weltweit umfassendste und anerkannteste Dokument zur Berechnung von Schraubenverbindungen. Einsatz findet es in der Luftfahrt, der Automobilindustrie und der Energieerzeugung.
ISO 898-1: Schraubenfestigkeitsklassen
Definiert die mechanischen Eigenschaften von Verbindungselementen mit der Bezeichnung XY:
- 4.6: Streckgrenze 240 MPa (normaler Stahl)
- 8.8: Streckgrenze 640 MPa (Standard hochfest)
- 10.9: Streckgrenze 900 MPa (hochfest)
- 12.9: Streckgrenze 1080 MPa (ultrahochfest)
Grundprinzip
Die Schraube muss auf eine Streckgrenze von 75-90% vorgespannt (gedehnt) werden. Dies gewährleistet:
- Die Fuge bleibt dicht (keine Lückenbildung)
- Bewältigt variable Lasten (kein Lösen)
- Gleichmäßige Lastverteilung zwischen den Schrauben
💼 Anwendungen in der realen Welt
1️⃣ Flanschmontage
Rohrleitung DN200, Druck 16 bar. 12 Schrauben M16, Klasse 8.8. Rechner ermittelt: 130 N·m pro Schraube. Mit Drehmomentschlüssel über Kreuz anziehen.
2️⃣ Montage kritischer Geräte
Getriebebefestigung am Rahmen. Schrauben M20, Klasse 10.9. Erforderliches Drehmoment: 420 Nm. In 3 Durchgängen festziehen: 30% → 70% → 100%.
3️⃣ Gerätereparatur
Austausch der Zylinderkopfdichtung des Kompressors. Stehbolzen M12, Klasse 8.8. Drehmoment: 68 Nm. Von der Mitte nach außen spiralförmig anziehen.
4️⃣ Qualitätskontrolle bei der Montage
Überprüfen Sie nach der Installation den Anzug. Messen Sie das Losbrechmoment. Sollte 80-100% des Nennwerts betragen. Wenn weniger, hat sich die Schraube gelöst und muss erneut festgezogen werden.
📊 Praxisbeispiel: Pumpenflanschverbindung
Anwendung: Flansch DN150, PN25
- 8 Schrauben M16, Klasse 8.8
- Dichtung: Graphit-Verbundwerkstoff
- Schmierung: Graphitpaste
Berechnet: 95 N·m pro Schraube
Anziehen: Kreuzmuster, 3 Durchgänge (30→70→100%)
Ergebnis: Fuge abgedichtet, keine Leckagen ✓
📖 Technisches Glossar
- Anzugsdrehmoment (T)
- Beim Anziehen auf die Schraube ausgeübtes Drehmoment. Gemessen in N·m (Newtonmeter) oder lb·ft (Pfund-Fuß).
- Vorspannkraft (F)
- Axiale Zugkraft in der Schraube nach dem Anziehen. Sorgt für die Kompression der Verbindung und die Zuverlässigkeit der Verbindung.
- K-Faktor (Drehmomentkoeffizient)
- Dimensionsloser Koeffizient, der Drehmoment und Kraft verknüpft: T = k × F × d. Hängt vom Gewinde und der Reibung der Lageroberfläche ab.
- Trockenstahl: 0,20
- Ölschmierung: 0,16
- Molybdänfett: 0,11
- PTFE/Teflon: 0,09
- Streckgrenze in Prozent
- Empfohlene Vorspannung als Prozentsatz der Streckgrenze:
- 75%: Standardverbindungen
- 85%: kritische Verbindungen
- 90%: Luft- und Raumfahrtanwendungen
- Harte Verbindung
- Metall-Metall-Verbindung ohne Dichtungen. Minimale Vorspannungsrelaxation.
- Weiche Verbindung
- Anschluss mit Dichtung oder Versiegelung. Typische Entspannung 10-20%, erfordert erneutes Festziehen.
- Drehmomentschlüssel
- Werkzeug zur präzisen Drehmomentkontrolle. Typen: Klicktyp, Wähltyp, digital.
- Gewindefress
- Metallfresser beim Anziehen. Häufig bei Edelstahl. Benötigt Schmierung.
⚠️ Kritische Sicherheitspunkte
- Zu hohes Drehmoment kann Gewinde beschädigen oder Schrauben brechen
- Zu geringes Drehmoment führt zu Verbindungsfehlern und Undichtigkeiten
- Drehmomentschlüssel immer regelmäßig kalibrieren
- Gewinde vor der Montage reinigen – Schmutz verändert die Reibung
- Verwenden Sie das angegebene Schmiermittel – ein falsches Schmiermittel verändert den K-Faktor drastisch
🎓 Best Practices
- Anziehmuster: Kreuzmuster für 4 Schrauben, Sternmuster für 6-8 Schrauben, Spirale von der Mitte für Flansche
- Mehrstufiges Anziehen: Verwenden Sie 2-3 Durchgänge für kritische Verbindungen (erster 30%, zweiter 70%, letzter 100%)
- Mark Bolts: Markieren Sie die Schraubenköpfe, um ein Lösen optisch zu erkennen
- Nachziehen: Bei weichen Verbindungen das Drehmoment nach 24 Stunden prüfen
- Dokumentation: Drehmomentwerte für kritische Baugruppen aufzeichnen