Rechner für die äquivalente Federsteifigkeit
Berechnen Sie die kombinierte Steifigkeit für Federn in Reihe oder parallel
Berechnungsparameter
Basierend auf ISO 26909 und den Grundsätzen des Hookeschen Gesetzes
Berechnungsergebnisse
—
—
—
—
Systemanalyse:
So funktioniert der Rechner
Federn parallel
Wenn Federn nebeneinander (parallel) angeordnet sind, teilen sie sich die Last gleichmäßig:
Eigenschaften:
- Die Gesamtsteifigkeit nimmt zu
- Gleicher Federweg für alle Federn
- Die Kraft wird auf die Federn verteilt
- Wird verwendet, um die Tragfähigkeit zu erhöhen
Federn in Serie
Wenn Federn Ende an Ende (in Reihe) verbunden sind, erfahren sie die gleiche Kraft:
Eigenschaften:
- Die Gesamtsteifigkeit nimmt ab
- Gleiche Kraft durch alle Federn
- Die Gesamtauslenkung ist die Summe der Einzelauslenkungen
- Wird verwendet, um den Arbeitsbereich zu vergrößern
Gemischte Konfigurationen
Komplexe Anordnungen kombinieren Reihen- und Parallelschaltungen:
- Berechnen Sie zuerst parallele Gruppen
- Berechnen Sie dann Serienkombinationen
- Arbeiten Sie bei verschachtelten Konfigurationen von innen nach außen
Federtypen und Anwendungen
- Druckfedern: Am häufigsten, widerstehen Druckkräften
- Zugfedern: Zugkräften standhalten, Vorspannung haben
- Torsionsfedern: Widerstand gegen Rotationskräfte, k in N·m/rad
- Tellerfedern: Hohe Belastbarkeit auf kleinem Raum, nichtlinear
Wichtige Überlegungen
- Die Federrate kann je nach Auslenkung variieren (nichtlineare Federn)
- Berücksichtigen Sie die Spiralbindung bei Druckfedern
- Berücksichtigen Sie die Anfangsspannung der Zugfedern
- Die Temperatur beeinflusst die Federsteifigkeit
- Die Ermüdungslebensdauer hängt vom Spannungsbereich ab
Praktische Anwendungen
- Schwingungsisolierung: Serienfedern für niedrigere Frequenz
- Lastverteilung: Parallelfedern für hohe Belastungen
- Feinabstimmung: Gemischte Konfigurationen für bestimmte Eigenschaften
- Redundanz: Mehrere Federn für mehr Sicherheit
📘 Federsteifigkeitsrechner
Berechnet die äquivalente Steifigkeit mehrerer Federn in Reihen-, Parallel- oder gemischten Konfigurationen.
Parallel: k = k₁ + k₂ + … | Serie: 1/k = 1/k₁ + 1/k₂ + …
💼 Anwendungen
- Kompressor-Schwingungsisolierung: Gewünschte fn = 5 Hz, Masse 1200 kg. Benötigte k = 118 kN/m. Lösung: 4 parallele Federn × je 29,5 kN/m.
- Instrumentenaufhängung: Habe 5000 N/m Federn, brauche 2000 N/m. Lösung: 2 in Reihe → k = 2500 N/m. Anpassung zur Feinabstimmung hinzufügen.
- Zweistufige Isolierung: Oben: 4 Federn × 10000 N/m parallel = 40 kN/m. Unten: 4 × 8000 N/m = 32 kN/m. Stufen in Reihe → effektiv ~18 kN/m.
- Notfallersatz: Gebrochene Feder 12000 N/m. Nur 6000 N/m verfügbar. Lösung: 2 parallel = 12000 N/m ✓
Frühlingsformel:
Schraubenfeder: k = Gd⁴ / (8D³n) wobei G = Schubmodul (80 GPa Stahl), d = Draht-Ø, D = mittlerer Windungs-Ø, n = aktive Windungen