Was ist Impact Testing? Modalanalyse-Technik • Tragbarer Balancer, Vibrationsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren Was ist Impact Testing? Modalanalyse-Technik • Tragbarer Balancer, Vibrationsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren

Grundlegendes zu Impact-Tests

Portabler Balancer & Schwingungsanalysator Balanset-1A

Schwingungssensor

Optischer Sensor (Laser-Tachometer)

Balanset-4

Dynamischer Balancer "Balanset-1A" OEM

Definition: Was ist ein Impact-Test?

Schlagprüfung (auch Impulsprüfung oder Impact-Modalanalyse genannt) ist eine Modaltests Technik mit einem instrumentierten Schlaghammer, um breitbandige Kraftimpulse auf Strukturen anzuwenden und gleichzeitig die resultierenden Vibration Antwort mit Beschleunigungsaufnehmer. Die Technik berechnet Frequenzgangfunktionen (FRFs), die zeigen, wie Strukturen bei jeder Frequenz reagieren, und Eigenfrequenzen, Eigenformen, Und Dämpfung Verhältnisse, die für das Verständnis des dynamischen Verhaltens und die Diagnose von Resonanzproblemen unerlässlich sind.

Schlagprüfungen sind die praktische Alternative zu Modaltests mit Shakern. Sie liefern ähnliche Informationen, ohne dass schwere, teure elektromagnetische Shaker und komplexe Montagevorrichtungen erforderlich sind. Sie werden häufig zur Resonanzfehlersuche, zur Validierung struktureller Modifikationen und zur Korrelation von Finite-Elemente-Modellen in Maschinenbau- und Strukturdynamikanwendungen eingesetzt.

Ausrüstung

Instrumentierter Schlaghammer

  • Kraftaufnehmer: Piezoelektrischer Sensor im Hammerkopf misst die Schlagkraft
  • Hammermasse: 0,1–5 kg je nach Strukturgröße und Frequenzbereich
  • Austauschbare Spitzen: Hart (Stahl), mittel (Kunststoff), weich (Gummi)
  • Ausgabe: Kraftsignal synchronisiert mit Reaktionsmessung
  • Typische Kosten: $500-3000

Reaktionssensoren

  • Beschleunigungsmesser an interessanten Punkten
  • Einzelner mobiler Beschleunigungsmesser oder mehrere feste Sensoren
  • Guter Frequenzbereich, der den Testanforderungen entspricht

Datenerfassung

  • Mindestens zwei Kanäle (Kraft und Reaktion)
  • Gleichzeitige Probenahme unerlässlich
  • FFT-Analysator oder Modalanalyse-Software
  • Übertragungsfunktion und Kohärenzberechnung

Testverfahren

Einzelpunkt-FRF

  1. Beschleunigungsmesser montieren: Am Antwortort
  2. Hammerspitze auswählen: Anpassung an Struktur und Frequenzbereich
  3. Streikstruktur: Fester, schneller Aufprall am Anregungspunkt
  4. Datensatzdaten: Kraft- und Antwortsignale
  5. FRF berechnen: H(f) = Reaktion(f) / Kraft(f)
  6. Durchschnitt: 3-10 Mal wiederholen, durchschnittliche FRFs
  7. Kohärenz prüfen: Datenqualität überprüfen (Kohärenz > 0,9)

Mehrpunktprüfung

  • Wanderhammer: Aufprall mehrerer Punkte, fester Beschleunigungsmesser
  • Mobiler Beschleunigungsmesser: Festpunkt anschlagen, Beschleunigungsmesser bewegen
  • Ergebnis: FRFs von mehreren Standorten zeigen Modusformen
  • Netztests: Systematisches Punktraster zur vollständigen Bauwerksaufnahme

Hammerspitzenauswahl

Auswirkung auf den Frequenzinhalt

  • Harte Spitze (Stahl): Kurze Aufpralldauer, hoher Frequenzanteil, gut für steife Strukturen und hohe Frequenzen (bis 10+ kHz)
  • Mittlere Spitze (Nylon/Delrin): Mittlere Dauer, ausgewogenes Spektrum, allgemeiner Zweck (bis 2–5 kHz)
  • Weiche Spitze (Gummi): Lange Dauer, Betonung der niedrigen Frequenzen, große/flexible Strukturen (bis 500–1000 Hz)

Passende Struktur

  • Leichte Strukturen: Kleiner Hammer, weiche Spitze (Beschädigungen und Klingeln vermeiden)
  • Schwere Strukturen: Großer Hammer, härtere Spitze (ausreichende Anregung)
  • Faustregel: Die Struktur sollte reagieren, aber nicht übermäßig (Spitzenbeschleunigung typisch 1–10 g).

Datenqualität

Gute Schlagtechnik

  • Schneller, sauberer Aufprall (keine Doppelschläge)
  • Hammer löste sich sofort (bleibt nicht in Kontakt)
  • Schlag senkrecht zur Oberfläche
  • Konsistente Schlagposition
  • Angemessenes Kraftniveau

Kohärenzvalidierung

  • Kohärenzfunktion zeigt Messqualität
  • Kohärenz nahe 1,0 (> 0,9) = gute Daten
  • Geringe Kohärenz = geringe Wirkung, Rauschen, Nichtlinearität
  • Schlechte Auswirkungen ablehnen, Test wiederholen

Ergebnisse und Interpretation

Frequenzgangfunktion

  • Das Magnitudendiagramm zeigt die Verstärkung im Vergleich zur Frequenz
  • Spitzen = Eigenfrequenzen/Resonanzen
  • Spitzenhöhe = Verstärkungsfaktor (Kehrwert der Dämpfung)
  • Phase Diagramm zeigt 180°-Verschiebungen durch Resonanzen

Identifizierung der Eigenfrequenz

  • Liste aller Gipfel von FRF
  • Erster Modus, typischerweise niedrigste Frequenzspitze
  • Höhere Modi bei höheren Frequenzen
  • Vergleichen Sie zur Interferenzprüfung mit den Betriebsfrequenzen

Bestimmung der Eigenform

  • Von Mehrpunkttests
  • Relative Antwortamplituden bei Resonanz definieren das Auslenkungsmuster
  • Animation mit Software möglich
  • Identifiziert Knoten und Bäuche

Anwendungen bei der Fehlersuche an Maschinen

Rahmenresonanzuntersuchung

  • Schlagmotor oder Lüfterrahmen
  • Eigenfrequenzen des Rahmens ermitteln
  • Vergleichen Sie mit Rotorblattdurchgang und elektromagnetischen Motorfrequenzen
  • Wenn Übereinstimmung gefunden → Resonanz ist das Problem

Fundamentprüfung

  • Impact-Grundplatte oder Fundament
  • Fundamenteigenfrequenzen ermitteln
  • Überprüfen Sie die ausreichende Steifigkeit und Frequenztrennung

Vorher/Nachher-Vergleiche

  • Prüfung vor baulichen Veränderungen
  • Prüfung nach (Versteifung, Dämpfung, Masseänderungen)
  • Überprüfen Sie, ob die Änderung den gewünschten Effekt erzielt hat
  • Quantifizieren Sie die Verbesserung

Die Schlagprüfung ist eine praktische und kostengünstige Modalanalysetechnik, die Schwingungsspezialisten im Feld zur Verfügung steht. Mit nur einem instrumentierten Hammer und einem Schwingungsanalysator identifiziert die Schlagprüfung strukturelle Resonanzen, validiert Modifikationen und liefert die dynamische Charakterisierung, die zur Lösung von Resonanzproblemen und zur Optimierung der Strukturkonstruktionen in Maschinen und Strukturanwendungen erforderlich ist.


← Zurück zum Hauptindex

Kategorien: AnalyseGlossar

WhatsApp