Was ist Schwingungsüberwachung? - Systeme und Strategien • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator „Balanset“ zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren Was ist Schwingungsüberwachung? - Systeme und Strategien • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator „Balanset“ zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren

Vibrationsüberwachung verstehen

1. Definition: Was ist Schwingungsüberwachung?

Schwingungsüberwachung ist der Prozess der Etablierung einer Routine zum Messen und Aufzeichnen Vibration Ebenen auf Maschinen, um ihren Zustand im Laufe der Zeit zu beurteilen. Im Gegensatz zu SchwingungsdiagnostikBei der Überwachung steht die gründliche Analyse zur Ursachenfindung im Vordergrund. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erkennung von *Veränderungen*. Das Grundprinzip ist, dass intakte Maschinen stabil sind. Eine signifikante Veränderung der Schwingungen ist daher ein klares Anzeichen für einen sich entwickelnden Fehler.

Die Schwingungsüberwachung bildet das Rückgrat jedes zustandsorientierten Wartungsprogramms (CBM).

2. Arten der Schwingungsüberwachung

Es gibt zwei grundlegende Ansätze zur Schwingungsüberwachung, die jeweils für unterschiedliche Gerätetypen und Betriebsanforderungen geeignet sind:

a) Tragbares (routenbasiertes) Monitoring

Dies ist die gängigste Methode zur Überwachung von Mehrzweckmaschinen oder Anlagenteilen.

  • Prozess: Ein Techniker verwendet einen tragbaren Datensammler und geht eine vordefinierte „Route“ durch die Anlage, wobei er in regelmäßigen Abständen (z. B. monatlich oder vierteljährlich) an bestimmten Punkten jeder Maschine Schwingungsmessungen vornimmt.
  • Datenanalyse: Die erfassten Daten werden in eine Softwaredatenbank hochgeladen. Die Software kennzeichnet automatisch alle Messwerte, die deutlich über den vordefinierten Alarmwerten liegen. Ein Analyst überprüft anschließend die markierten Daten, um festzustellen, ob eine tiefergehende Diagnose erforderlich ist.
  • Vorteile: Kostengünstig für eine große Anzahl von Maschinen, flexibel und ermöglicht eine visuelle Überprüfung der Ausrüstung während der Route.
  • Nachteile: Durch die unregelmäßige Datenerfassung können sich schnell entwickelnde Fehler übersehen werden. Die Datenqualität kann je nach Können des Technikers schwanken.

b) Permanente (Online-)Überwachung

Dieser Ansatz wird für kritische, hochwertige oder unzugängliche Maschinen verwendet, bei denen ein Ausfall schwerwiegende Folgen für die Sicherheit, die Umwelt oder die Finanzen hätte.

  • Prozess: Sensoren (wie Beschleunigungsaufnehmer oder Näherungssonden) sind fest an der Maschine installiert. Diese Sensoren sind mit einem Überwachungssystem verbunden, das kontinuierlich (rund um die Uhr) oder in regelmäßigen, programmierten Abständen Daten sammelt.
  • Datenanalyse: Das Online-System vergleicht die Daten kontinuierlich mit Alarmsollwerten und ausgeklügelten Analyseregeln. Im Alarmfall kann das Personal automatisch per SMS, E-Mail oder über Leitsystemwarnungen benachrichtigt werden. Die hochauflösenden Daten werden für eine detaillierte Verlaufs- und Diagnoseanalyse gespeichert.
  • Vorteile: Bietet maximalen Schutz für kritische Anlagen, erfasst vorübergehende Ereignisse und ermöglicht eine sehr frühe Fehlererkennung.
  • Nachteile: Höhere Anschaffungskosten für Hardware und Installation.

3. Die Bedeutung von Trends

Der wirkungsvollste Aspekt der Schwingungsüberwachung ist TrendsEine einzelne Schwingungsmessung ist nur von begrenztem Wert. Eine Reihe von Messungen über einen längeren Zeitraum hinweg ergibt jedoch eine Trendlinie, die deutlich zeigt, wie sich der Zustand einer Maschine entwickelt. Ein stetig steigender Trend ist ein deutliches Warnsignal für einen sich anbahnenden Fehler und ermöglicht eine proaktive Wartungsplanung, lange bevor ein Ausfall auftritt.

Vibrationsstandards wie ISO 10816 bieten allgemeine Richtlinien für Alarmstufen, die wirksamsten Alarme sind jedoch diejenigen, die auf der Grundlage der eigenen historischen Basisdaten einer Maschine festgelegt werden.

4. Überwachung vs. Analyse

Es ist hilfreich, sich die Beziehung folgendermaßen vorzustellen:

Durch die Überwachung wird das Problem gefunden. Durch die Analyse wird das Problem definiert.

Schwingungsüberwachungssysteme fungieren als erste Verteidigungslinie und durchforsten automatisch große Datenmengen, um potenzielle Probleme zu erkennen. So kann der erfahrene Schwingungsanalytiker seine Zeit und sein Fachwissen auf die Maschinen konzentrieren, die tatsächlich Aufmerksamkeit benötigen, und eine gründliche Schwingungsanalyse um den spezifischen Fehler zu diagnostizieren und eine präzise Korrekturmaßnahme zu empfehlen.


← Zurück zum Hauptindex

de_DEDE
WhatsApp