Was ist Schallemission? Hochfrequente Spannungswellenerkennung • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren Was ist Schallemission? Hochfrequente Spannungswellenerkennung • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren

Schallemission verstehen

Definition: Was ist Schallemission?

Schallemission (AE) ist die Erzeugung vorübergehender elastischer Spannungswellen in Materialien, die Verformung, Rissausbreitung, Reibung oder anderen irreversiblen mikrostrukturellen Veränderungen ausgesetzt sind. Bei der Zustandsüberwachung von Maschinen werden bei der AE-Prüfung empfindliche Ultraschallsensoren (Frequenzbereich 100-1000 kHz) eingesetzt, um diese hochfrequenten Spannungswellen zu erfassen und so frühzeitig vor aktiven Schadensmechanismen wie Risswachstum, Lagerschäden usw. zu warnen. Abplatzungen, Spannungsrisskorrosion, und Reibungsprozesse, die mit herkömmlichen Vibration Analyse.

AE ergänzt die Schwingungsanalyse: Während Schwingungen mechanische Bewegungen erkennen, erkennt AE Materialschäden auf mikroskopischer Ebene und warnt so oft frühzeitig vor sich entwickelnden Ausfällen. Dies ist besonders wertvoll für langsam laufende Geräte, Druckbehälter und Strukturen, bei denen die Schwingungsanalyse schwierig oder unempfindlich gegenüber kritischen Schadensarten ist.

Quellen akustischer Emissionen

Crack-bezogen

  • Risswachstum: Jede inkrementelle Risserweiterung löst Spannungswelle aus
  • Rissöffnung/-schließung: Atmende Risse erzeugen Emissionen
  • Mikrorisse: Kleine Risse vor sichtbaren Schäden
  • Empfindlichkeit: Erkennt Rissaktivität Monate vor Schwingungsänderungen

Lagerdefekte

  • Abplatzungen (Materialabplatzungen)
  • Oberflächenrissausbreitung
  • Rauheitskontakt und Reibung
  • In manchen Fällen frühere Erkennung als bei der Hüllkurvenanalyse

Reibung und Verschleiß

  • Schleifkontakt erzeugt Emissionen
  • Adhäsive Verschleißereignisse
  • Schmierungsausfall
  • Kontinuierliche Emissionen durch Sportbekleidung

Materialverformung

  • Plastische Verformung bei Überlast
  • Delaminierung von Verbundwerkstoffen
  • Faserbruch

Messsystem

AE-Sensoren

  • Resonante piezoelektrische Sensoren (100-1000 kHz)
  • Mit Koppelmittel auf der Struktur montiert
  • Hohe Empfindlichkeit gegenüber Ultraschall-Spannungswellen
  • Geringe Empfindlichkeit gegenüber hörbaren Vibrationen (herausgefiltert)

Signalverarbeitung

  • Vorverstärker: 40–60 dB Verstärkung in der Nähe des Sensors
  • Filter: Bandpass 100-1000 kHz entfernt niederfrequente Vibrationen
  • Erkennung: Schwellenüberschreitung, Trefferzählung, Energiemessung
  • Analyse: Ereignisparameter (Amplitude, Dauer, Energie, Zählungen)

Schlüsselparameter

  • Trefferanzahl: Anzahl der Emissionsereignisse
  • Event-Energie: Integrierte Signalenergie
  • RMS-Pegel: Kontinuierliche Emissionsaktivität
  • Amplitudenverteilung: Ereignisschwerespektrum

Anwendungen im Maschinenbau

Lagerüberwachung

  • Frühzeitige Erkennung von Abplatzungen (vor Auftreten von Schwingungssymptomen)
  • Schmierzustandsbewertung
  • Reibungs- und Verschleißüberwachung
  • Ergänzend zur Vibration für eine vollständige Beurteilung

Risserkennung

  • Aktive Risswachstumsüberwachung
  • Integrität des Druckbehälters
  • Schweißnahtprüfung
  • Strukturelle Zustandsüberwachung

Getriebe- und Kupplungszustand

  • Qualität des Zahnkontakts
  • Angemessene Schmierung
  • Verschleißverlauf
  • Verschlechterung des Koppelelements

Niedriggeschwindigkeitsausrüstung

  • Wo herkömmliche Schwingungsanalyse schwach (< 100 U/min)
  • AE nicht geschwindigkeitsabhängig
  • Wirksam bei jeder Geschwindigkeit, auch bei Null

Vorteile

Hohe Empfindlichkeit

  • Erkennt Schäden auf mikroskopischer Ebene
  • Frühere Warnung als Vibration
  • Empfindlich gegenüber aktiven Schädigungsvorgängen

Quellenlokalisierung

  • Mehrere Sensoren können die AE-Quelle triangulieren
  • Identifiziert, welche Komponente sich verschlechtert
  • Nützlich bei komplexen Baugruppen

Geschwindigkeitsunabhängigkeit

  • Funktioniert bei jeder Geschwindigkeit, auch im Stand
  • Druckbehälterprüfung (keine Rotation)
  • Sehr langsam laufende Lager

Einschränkungen

Komplexität

  • Spezialausrüstung und Fachwissen erforderlich
  • Komplexe Signalinterpretation
  • Hintergrundgeräusche
  • Nicht einfach schwellenwertbasiert wie Vibration

Begrenzte Durchdringung

  • Hochfrequente Wellen werden schnell gedämpft
  • Sensoren müssen relativ nah an der Quelle sein
  • Große Strukturen benötigen möglicherweise viele Sensoren

Umweltempfindlichkeit

  • Elektrische Störungen können stören
  • Mechanische Stöße erzeugen falsche Signale
  • Erfordert eine ruhige Umgebung

Integration mit der Schwingungsanalyse

Komplementäre Technologien

  • AE zur Früherkennung mikroskopischer Schäden
  • Vibration für makroskopische mechanische Bedingungen
  • Gemeinsam ein Gesamtbild liefern

Bestätigung

  • AE zeigt aktiven Schaden an
  • Vibration bestätigt Schweregrad und identifiziert spezifischen Fehler
  • Gemeinsames Vertrauen höher als jedes für sich

Die Schallemission bietet einzigartige Frühwarnfunktionen durch die Erkennung von Ultraschall-Spannungswellen aufgrund von Materialschäden und Verformungsprozessen. Obwohl spezielle Ausrüstung und Fachwissen erforderlich sind, ergänzt die Schallemissionsprüfung die konventionelle Schwingungsanalyse, indem sie aktive Schäden auf mikroskopischer Ebene erkennt, bevor makroskopische Schwingungsänderungen auftreten. Dies ermöglicht ein frühzeitiges Eingreifen bei rissempfindlichen Komponenten und langsam laufenden Geräten.


← Zurück zum Hauptindex

Kategorien:

WhatsApp