ISO 18436-2: Personalqualifikation für Schwingungsanalyse • Tragbares Auswuchtgerät, Schwingungsanalysator „Balanset“ zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren ISO 18436-2: Personalqualifikation für Schwingungsanalyse • Tragbares Auswuchtgerät, Schwingungsanalysator „Balanset“ zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren

ISO 18436-2: Zustandsüberwachung und Diagnose von Maschinen – Anforderungen an die Qualifikation und Beurteilung des Personals – Teil 2: Schwingungszustandsüberwachung und -diagnose

Zusammenfassung

ISO 18436-2 ist die weltweit anerkannte Norm für die Ausbildung, Qualifizierung und Zertifizierung von Schwingungsanalytikern. Sie stellt sicher, dass das Personal, das Schwingungsmessungen und -analysen an Maschinen durchführt, über die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um diese kompetent durchzuführen. Die Norm definiert ein Zertifizierungssystem mit vier Kategorien, wobei jede Kategorie ein zunehmend höheres Kompetenzniveau darstellt – vom einfachen Datensammler bis hin zum erfahrenen Diagnostiker und Programmleiter. Sie bietet einen klaren, überprüfbaren Rahmen für Arbeitgeber zur Beurteilung der Kompetenz von Analytikern und für Einzelpersonen zur beruflichen Weiterentwicklung.

Inhaltsverzeichnis (Konzeptionelle Struktur)

Der Standard ist so strukturiert, dass er einen klaren Weg zur beruflichen Weiterentwicklung bietet und die Verantwortlichkeiten, erforderlichen Kenntnisse, Schulungen und Erfahrungen für jede Zertifizierungsstufe spezifiziert:

  1. 1. Kategorie I: Datensammler

    Dies ist die grundlegende Einsteigerzertifizierung für Personal, das neu in der Schwingungsüberwachung ist. Die Norm definiert die Rolle einer Person der Kategorie I als jemanden, der qualifiziert ist, einfache einkanalige Schwingungsmessungen gemäß einem vorgegebenen Ablaufplan durchzuführen. Zu ihren Hauptaufgaben gehören: die Bedienung eines tragbaren Datensammlers, die korrekte Identifizierung der Messpunkte an einer Maschine gemäß dem vorgegebenen Ablaufplan und die ordnungsgemäße Montage des Sensors (z. B. Magnet oder Sonde), um saubere, wiederholbare Daten zu erhalten. Sie sind geschult, schlechte Datenqualität aufgrund von Sensor- oder Kabelproblemen zu erkennen und zu überprüfen, ob die erfassten Daten innerhalb der erwarteten Bereiche liegen. Eine Schlüsselkompetenz ist der Vergleich einfacher Breitband-Schwingungsmesswerte mit voreingestellten Alarmstufen (z. B. denen aus ISO 10816), um festzustellen, ob der Zustand einer Maschine „normal“ ist oder weiterer Untersuchungen bedarf. Obwohl von ihnen keine Diagnosen erwartet werden, sind sie die Fronttruppen eines CBM-Programms und verantwortlich für die Erfassung hochwertiger, konsistenter Daten, auf denen alle nachfolgenden Analysen basieren.

  2. 2. Kategorie II: Schwingungsanalytiker

    Diese Zertifizierung gilt als Branchenstandard für professionelle Schwingungsanalytiker. Ein Analytiker der Kategorie II verfügt über deutlich tiefere Kenntnisse und Fähigkeiten als ein Techniker der Kategorie I. Er ist nicht nur für die Datenerfassung qualifiziert, sondern auch für die Durchführung detaillierter Analysen und Diagnosen an einer Vielzahl gängiger Maschinen. Zu seinen Aufgaben gehört die Auswahl der geeigneten Messtechnik und des Sensors für die jeweilige Aufgabe, die Einrichtung des Datensammlers mit den richtigen Parametern (Fmax, Auflösung, Mittelwertbildung) und die Analyse einkanaliger FFT Spektren, Zeitwellenformen, Und Phase Messungen. Eine Schlüsselkompetenz für Kategorie II ist die Fähigkeit, häufige Maschinenfehler zu diagnostizieren, wie z. B. Unwucht, Fehlausrichtung, mechanische Lockerheit, Wälzkörper Lagerdefekteund grundlegende Getriebeprobleme. Außerdem wird von ihnen erwartet, dass sie in der Lage sind, vor Ort eine grundlegende Einebenenauswuchtung von Rotoren durchzuführen.

  3. 3. Kategorie III: Leitender Schwingungsanalytiker

    Ein zertifizierter Analytiker der Kategorie III ist ein erfahrener Techniker und Leiter eines Zustandsüberwachungsteams. Diese erweiterte Zertifizierung erfordert fundierte theoretische Kenntnisse und umfangreiche praktische Erfahrung. Ein Analytiker der Kategorie III ist für die Diagnose aller komplexen Maschinenfehler verantwortlich, einschließlich Problemen mit Gleitlagern, flexiblen Rotoren, Resonanzen und komplexen Getriebesystemen. Er beherrscht fortgeschrittene Diagnosetechniken wie Zweikanal- FFT Analyse, Frequenzgangfunktion (FRF) Messungen (Bump-Tests) und Betriebsschwingform (ODS) Analyse. Neben der Diagnose umfasst ihre Rolle häufig auch Aufgaben des Programmmanagements, wie z. B. die Einrichtung und Verwaltung eines Zustandsüberwachungsprogramms, die Festlegung von Alarmgrenzen und Analysekriterien sowie die Bereitstellung technischer Anleitung, Schulung und Betreuung von Personal der Kategorien I und II. Sie fungieren als wichtige technische Ressource bei komplexen und kritischen Maschinenproblemen.

  4. 4. Kategorie IV: Master Vibration Analyst

    Dies ist die höchste Zertifizierungsstufe und stellt den Höhepunkt der Expertise in der Maschinendiagnose dar. Ein Analytiker der Kategorie IV ist ein anerkannter Vorreiter und Innovator auf diesem Gebiet. Er verfügt über ein tiefes und grundlegendes Verständnis der theoretischen Grundlagen von Schwingungen, Signalverarbeitung und Rotordynamik. Seine Aufgaben gehen weit über die Routinediagnose hinaus; er ist in der Lage, neue Diagnosetechniken zu entwickeln und zu validieren, komplexeste und subtilste Maschinenprobleme zu diagnostizieren und die komplexen mathematischen Zusammenhänge zwischen Signalverarbeitungsparametern (z. B. die Auswirkungen verschiedener Fensterfunktionen). Sie sind Experten für fortschrittliche Diagnosetools wie Modalanalyse und Finite-Elemente-Analyse (FEA). Ein Analyst der Kategorie IV fungiert in der Regel als höchste technische Autorität für ein unternehmensweites Zustandsüberwachungsprogramm, betreut Analysten auf allen anderen Ebenen und gibt strategische Anweisungen für die Anwendung diagnostischer Technologien.

  5. 5. Zulassungs- und Prüfungsvoraussetzungen:

    Um ein standardisiertes Kompetenzniveau zu gewährleisten, legt dieser letzte Abschnitt der Norm die strengen Voraussetzungen für die Zertifizierung auf jeder Ebene fest. Für jede der vier Kategorien wird die erforderliche Mindestdauer der formalen Schulung (z. B. 38 Stunden für Kategorie II) und – ganz wichtig – die Mindestanzahl an Monaten nachweisbarer praktischer Erfahrung im jeweiligen Bereich (z. B. 18 Monate für Kategorie II) festgelegt. Die Anforderungen sind progressiv, d. h. ein Kandidat muss die Schulungs- und Erfahrungsanforderungen für jede niedrigere Ebene erfüllen, bevor er zur nächsten übergehen kann. Die Norm definiert auch die Struktur der Zertifizierungsprüfungen selbst und gibt die Anzahl der Multiple-Choice-Fragen für jede Kategorie, die Dauer der Prüfung und die zum Bestehen erforderliche Mindestpunktzahl an. Diese strenge Kombination aus vorgeschriebener Schulung, praktischer Erfahrung und einer standardisierten Prüfung stellt sicher, dass ein ISO-zertifizierter Analyst über ein nachgewiesenes und verlässliches Niveau an Fähigkeiten und Kenntnissen verfügt.

Schlüsselkonzepte

  • Standardisierte Kompetenz: Der Hauptzweck der Norm besteht darin, einen einheitlichen, globalen Maßstab dafür zu schaffen, was ein Schwingungsanalytiker auf verschiedenen Ebenen seiner Karriere wissen und können sollte.
  • Progressiver Fähigkeitspfad: Das Vier-Kategorien-System bietet dem Einzelnen einen klaren Leitfaden und zeigt ihm, was er lernen und erleben muss, um vom Anfänger zum Experten aufzusteigen.
  • Trennung von Schulung und Zertifizierung: Obwohl eine Schulung erforderlich ist, konzentriert sich der Standard auf den Zertifizierungsprozess, der das Bestehen einer strengen Prüfung zum Nachweis der Kompetenz erfordert. Schulungseinrichtungen bereiten die Kandidaten vor, während Bewertungsstellen die Prüfungen durchführen.
  • Globale Anerkennung: Die Zertifizierung nach ISO 18436-2 wird weltweit anerkannt und ist häufig Voraussetzung für Stellen im Bereich Zuverlässigkeitstechnik und vorausschauende Wartung.

← Zurück zum Hauptindex

Kategorien: GlossarISO-Normen

de_DEDE
WhatsApp