Was ist die verbleibende Nutzungsdauer (RUL)? Ausfallvorhersage • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren Was ist die verbleibende Nutzungsdauer (RUL)? Ausfallvorhersage • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren

Verbleibende Nutzungsdauer (RUL) verstehen

Definition: Was ist die verbleibende Nutzungsdauer?

Restnutzungsdauer (RUL) ist eine Schätzung des Zeitraums, den eine Gerätekomponente oder ein System weiterbetrieben werden kann, bevor ein definierter Ausfallschwellenwert erreicht wird oder ein Wartungseingriff erforderlich ist. RUL wird aus aktuellen Zustandsindikatoren berechnet (Vibration Ebenen, Trend Progressionsraten, Fehlertypmerkmale) und stellt die Ausgabe von Prognoseanalyse. Sie wird typischerweise in Betriebsstunden, Kalendertagen oder Zyklen ausgedrückt, bis ein Eingriff erforderlich ist.

Die RUL-Schätzung ist das ultimative Ziel von vorausschauende Wartung Programme – sie wandeln Zustandsüberwachungsdaten in vorausschauende, umsetzbare Informationen um, die optimale Wartungszeiten ermöglichen, die Geräteauslastung maximieren und sowohl vorzeitige Eingriffe als auch spätere Ausfälle minimieren.

RUL-Berechnungsansätze

Trendbasiertes RUL

Häufigste Methode:

  1. Plot-Parameter (Schwingungsamplitude) gegen die Zeit
  2. Trendlinie an Daten anpassen
  3. Definieren Sie Fehlerschwellenwerte (Alarmgrenzen, Auslöseschwellenwerte)
  4. Extrapolieren Sie den Trend zur Schwellenüberschreitung
  5. Zeit bis zur Überquerung = RUL
  • Beispiel: Lagerhüllkurvenvibration = 5 g, Anstieg um 1 g/Monat, Alarm bei 10 g → RUL = 5 Monate

Modellbasiertes RUL

  • Physikbasierte Degradationsmodelle
  • Beispiel: Risswachstumsmodelle, Gleichungen zur Lagerermüdungslebensdauer
  • Erfordert detaillierte Kenntnisse über Spannungen, Zyklen und Materialeigenschaften
  • Genauer, aber komplexer

Datengesteuertes RUL

  • Maschinelles Lernen aus historischen Fehlerdaten
  • Musterabgleich mit früheren ähnlichen Verläufen
  • Statistische Überlebensanalyse
  • Erfordert einen großen Datensatz von Run-to-Failure-Fällen

Hybride Methoden

  • Kombinieren Sie Trendextrapolation mit Expertenmeinungen
  • Passen Sie statistische Vorhersagen basierend auf Gerätekenntnissen an
  • Am praktischsten für industrielle Anwendungen

RUL-Ausdruck und Unsicherheit

Zeitbasis

  • Kalenderzeit: Tage, Wochen, Monate (am häufigsten)
  • Öffnungszeiten: Konten für intermittierenden Betrieb
  • Zyklen oder Starts: Für zyklische Maschinen
  • Produktionseinheiten: Tonnen verarbeitet, Teile hergestellt

Vertrauen und Unsicherheit

  • RUL von Natur aus unsicher (Vorhersagen, keine Fakten)
  • Mit Konfidenzintervallen ausdrücken: “30–90 Tage, 90%-Konfidenz”
  • Oder Wahrscheinlichkeitsverteilungen
  • Die Unsicherheit nimmt mit dem Herannahen des Ausfalls ab (mehr Daten, klarerer Trend)

Bereiche vs. Punktschätzungen

  • Punktschätzung: “45 Tage RUL” (irreführend präzise)
  • Reichweite: “30-60 Tage RUL” (ehrlicher)
  • Bewährte Methode: Geben Sie einen Bereich an, der die Unsicherheit berücksichtigt

RUL zur Entscheidungsfindung nutzen

Wartungszeitpunkt

  • Planen, wenn RUL optimales Fenster anzeigt
  • Berücksichtigen Sie die Vorlaufzeiten bei der Beschaffung
  • Koordinieren Sie mit Produktionsplänen
  • Planen Sie vor Ablauf der RUL (Sicherheitsmarge)

Sicherheitsmargen

  • Nicht kritisch: Planen Sie bei 50-75% der vorhergesagten RUL
  • Das ist wichtig: Plan bei 25-50% von RUL
  • Kritisch: Plan bei 10-25% von RUL (konservativ)
  • Begründung: Vorhersageunsicherheit berücksichtigen, Fehler vermeiden

Ressourcenplanung

  • Teilebestellung basierend auf RUL
  • Arbeitseinsatzplanung im Einklang mit dem prognostizierten Bedarf
  • Ausfalldauerplanung
  • Einbindung von Auftragnehmern für Artikel mit langer Vorlaufzeit

Aktualisieren von RUL-Schätzungen

Kontinuierliche Überarbeitung

  • RUL bei jeder neuen Messung neu berechnen
  • Aktualisieren Sie Trendanpassungen mit zusätzlichen Daten
  • Anpassen, wenn sich die Progressionsrate ändert
  • Neueste Schätzung, die genaueste

Verlaufsüberwachung

  • Lineare Progression: RUL relativ stabil, nimmt stetig ab
  • Beschleunigen: RUL schrumpft schneller als die Kalenderzeit (Fehlerbeschleunigung)
  • Stabil: RUL nimmt nicht ab (Fehler stabil, zur Bestätigung kann die Überwachung erhöht werden)

RUL nach Fehlertyp

Lagerdefekte

  • Typische RUL: 3–12 Monate ab Umschlagerkennung
  • Exponentieller Verlauf üblich (RUL schrumpft schnell, wenn sich der Ausfall nähert)
  • Gute Vorhersagbarkeit mit Hüllkurventrends

Unwucht

  • Oft stabil (kein Fortschreiten)
  • RUL unbestimmt, wenn die Vibration nicht übermäßig ist
  • Planen Sie nach Schweregrad, nicht nach dringendem Zeitplan

Risse

  • Kann nach der Erkennung schnell fortschreiten
  • RUL: Wochen bis Monate typisch
  • Hohe Unsicherheit (Risswachstum nichtlinear)
  • Konservativer Ansatz gerechtfertigt

Dokumentation

RUL-Berichte

  • Aktuelle RUL-Schätzung und Vertrauen
  • Trenddaten, die die Schätzung stützen
  • Zur Berechnung verwendete Methode
  • Annahmen und Unsicherheiten
  • Empfohlener Interventionszeitpunkt

Tracking und Updates

  • Pflegen Sie den RUL-Verlauf für jeden Defekt
  • Verfolgen Sie die Schätzung im Vergleich zu den tatsächlichen Ergebnissen
  • Lernen und Verbessern von Prognosemodellen
  • Dokumentieren Sie, wann die RUL-Schätzungen richtig oder falsch waren

Integration mit Wartungssystemen

CMMS-Integration

  • RUL fließt in die Wartungsplanung ein
  • Automatische Arbeitsauftragsgenerierung basierend auf RUL
  • Teilebestellungen werden durch RUL-Schwellenwerte ausgelöst
  • Ressourcenplanung im Einklang mit RUL-Prognosen

Produktionsplanung

  • Die Produktion ist sich des prognostizierten Ausfallbedarfs bewusst
  • Koordinieren Sie die Wartung mit Zeiten geringer Produktionsnachfrage
  • Bringen Sie Produktionsziele mit Zuverlässigkeitsanforderungen in Einklang

Die Abschätzung der verbleibenden Nutzungsdauer ist die Prognosefunktion, die eine wirklich optimierte vorausschauende Wartung ermöglicht. Durch die Vorhersage des erforderlichen Eingriffs anhand von Zustandstrends ermöglicht RUL eine Wartungsplanung, die Geräteauslastung, Ausfallrisiko und Wartungskosten in Einklang bringt und so den Wert von Geräteanlagen und Wartungsressourcen maximiert.


← Zurück zum Hauptindex

Kategorien:

WhatsApp