Was ist Online-Überwachung? Kontinuierliche Zustandsbewertung • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren Was ist Online-Überwachung? Kontinuierliche Zustandsbewertung • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren

Online-Überwachung verstehen

Portabler Balancer & Schwingungsanalysator Balanset-1A

Schwingungssensor

Optischer Sensor (Laser-Tachometer)

Balanset-4

Dynamischer Balancer "Balanset-1A" OEM

Definition: Was ist Online-Monitoring?

Online-Überwachung (auch permanente Überwachung, kontinuierliche Überwachung oder installierte Systeme genannt) ist ein Zustandsüberwachung Ansatz mit fest installierten Sensoren und Instrumenten, die automatisch erfassen Vibration, Temperatur und andere Daten kontinuierlich oder in kurzen Abständen (alle paar Sekunden bis Stunden) ohne menschliches Eingreifen. Im Gegensatz zur routenbasierten Überwachung, bei der Techniker die Geräte regelmäßig besuchen, bieten Online-Systeme eine Überwachung rund um die Uhr, Echtzeit-Alarme und automatische Datentrendanalysen für kritische Maschinen.

Online-Überwachung ist für hochwertige oder kritische Geräte unerlässlich, bei denen eine frühzeitige Fehlererkennung, sofortige Alarmierung und der Schutz vor katastrophalen Ausfällen die höheren Investitionen in permanente Sensoren und Überwachungsinfrastruktur rechtfertigen. Sie stellt die Premium-Stufe der Zustandsüberwachung dar und bietet maximalen Schutz und Datenreichtum.

Systemkomponenten

Fest installierte Sensoren

Überwachungshardware

  • Mehrkanal-Datenerfassungssystem
  • Signalaufbereitung und -verarbeitung
  • Netzwerkkonnektivität
  • Lokale Verarbeitung und Alarmierung
  • Rackmontage im Kontrollraum oder Gerätebereich

Software und Netzwerk

  • Echtzeitanzeige und Trendanalyse
  • Automatisches Alarmmanagement
  • Datenhistoriker und Archivierung
  • Netzwerkintegration mit Anlagensystemen
  • Fernzugriffsfunktionen

Vorteile

Sofortige Fehlererkennung

  • Erkennt Probleme, sobald sie auftreten (und wartet nicht auf den nächsten Routenbesuch)
  • Mindestzeit vom Auftreten des Fehlers bis zur Erkennung
  • Erkennt eine schnelle Verschlechterung
  • Maximale Vorlaufzeit für Korrekturmaßnahmen

Kontinuierlicher Schutz

  • 24/7-Überwachung
  • Automatische Abschaltung bei kritischer Vibration
  • Verhindert katastrophale Schäden
  • Schützt Personal und benachbarte Geräte

Umfangreiche Daten

  • Hochfrequente Messungen (alle paar Sekunden)
  • Erfasst vorübergehende Ereignisse
  • Detaillierter Verlauf des Fehlerverlaufs
  • Ermöglicht anspruchsvolle Analysen

Betriebliche Vorteile

  • Keine manuelle Datenerfassung erforderlich
  • Konstante Messbedingungen
  • Trends ohne menschliches Eingreifen
  • Automatisiertes Reporting

Wann wird Online-Monitoring verwendet?

Kritische Ausrüstung

  • Ausfall verursacht Produktionsverlust > $10.000/Stunde
  • Sicherheitskritisch (Turbinen, Kompressoren)
  • Umweltrisiken (giftige, entzündliche Prozesse)
  • Single Point of Failure (kein Backup)

Hochwertige Vermögenswerte

  • Gerätewert > $500.000
  • Ersatzkosten oder Vorlaufzeit unerschwinglich
  • Reparaturkosten sehr hoch
  • Überwachung der Investitionen im Vergleich zum Vermögenswert gering

Unzugänglich oder gefährlich

  • Schwieriger oder gefährlicher Routinezugang
  • Abgelegene Standorte
  • Kontinuierliche Prozessbereiche
  • Automatisierte Anlagen

Regulatorische Anforderungen

  • API 670 für Turbomaschinen
  • Nukleare Vorschriften
  • Branchenspezifische Mandate

Einführungshinweise

Kosten

  • Sensoren: je $500-2000
  • Hardware: $5.000–50.000+, abhängig von den Kanälen
  • Software: $5.000–100.000+, je nach Kapazität
  • Installation: Verdrahtung, Inbetriebnahme
  • Typisch: $10.000–100.000 pro Maschine

Integration

  • DCS/SPS-Integration für die Abschaltung
  • CMMS-Verknüpfung für Arbeitsaufträge
  • Netzwerkinfrastruktur
  • Überlegungen zur Cybersicherheit

Wartung

  • Das System selbst erfordert Wartung
  • Sensorkalibrierung
  • Software-Updates
  • Ersatzteile für Überwachungssystem

Technologien und Funktionen

Messmodi

  • Kontinuierlich: Echtzeit-Signalverarbeitung
  • Schnappschuss: Regelmäßige detaillierte Messungen (alle paar Minuten)
  • Alarmausgelöst: Detaillierte Erfassung bei Alarm
  • Transiente Erfassung: Spezielle Aufnahmen beim Starten/Herunterfahren

Analysefunktionen

  • Allgemeine Vibrationspegel und Trends
  • FFT Spektralanalyse
  • Hüllkurvenanalyse für Lager
  • Orbitanalyse (mit Näherungssensoren)
  • Automatisierte Fehlererkennungsalgorithmen

Alarmierend

  • Mehrstufige Alarme (Warnung, Alarm, Gefahr, Auslösung)
  • E-Mail-/SMS-Benachrichtigungen
  • Automatische Abschaltfunktion
  • Alarmquittierung und -protokollierung

ROI und Rechtfertigung

Typische Amortisation

  • Die Vermeidung eines katastrophalen Ausfalls zahlt sich oft für das System aus
  • Typischer ROI: 2–5 Jahre für kritische Geräte
  • Einige Anlagen amortisieren sich in < 1 Jahr
  • Laufende Vorteile nach der anfänglichen Amortisation

Werttreiber

  • Katastrophale Ausfälle verhindert
  • Eliminierung ungeplanter Ausfallzeiten
  • Optimierte Wartung (basierend auf dem tatsächlichen Bedarf)
  • Verlängerte Lebensdauer der Geräte (rechtzeitige Eingriffe)
  • Reduzierter Ersatzteilbestand

Online-Überwachung stellt die höchste Stufe der Zustandsüberwachung dar und bietet kontinuierliche Überwachung und sofortigen Schutz kritischer Maschinen. Online-Systeme erfordern zwar erhebliche Investitionen, bieten aber maximale Zuverlässigkeit, frühzeitige Fehlererkennung und umfassende Daten, die die Kosten für hochwertige Geräte rechtfertigen, bei denen Ausfälle schwerwiegende Folgen haben. Sie bilden die Grundlage für die vorausschauende Wartung kritischer Anlagen in der modernen Industrie.


← Zurück zum Hauptindex

WhatsApp