Tragfähigkeitsrechner
Berechnen Sie die kritische dynamische Lagerbelastung und die L10-Lebensdauer
Berechnungsparameter
Basierend auf ISO 281 und Lagerherstellerstandards
Berechnungsergebnisse
—
—
—
—
—
Empfehlungen zur Lagerauswahl:
So funktioniert der Rechner
Referenzstandards
Internationale Standards:
- ISO 281:2007 – Wälzlager – Dynamische Tragzahlen und Lebensdauer
- ISO/TS 16281 – Methoden zur Berechnung der modifizierten Referenzlebensdauer
- ANSI/ABMA Std 9 – Tragzahlen und Lebensdauer für Kugellager
- ANSI/ABMA Std 11 – Tragzahlen und Lebensdauer für Wälzlager
Dynamische Tragzahl
Die dynamische Tragzahl C wird berechnet mit:
wo:
- C — dynamische Tragzahl (N)
- P — äquivalente dynamische Lagerbelastung (N)
- fL — Lebensfaktor
- fT — Temperaturfaktor
- a1 — Zuverlässigkeitsfaktor
Äquivalente dynamische Belastung
Für kombinierte radiale und axiale Belastungen:
wobei X und Y Faktoren sind, die vom Fa/Fr-Verhältnis und vom Lagertyp abhängen.
Berechnung des Lebensfaktors
Der Lebensdauerfaktor errechnet sich aus der geforderten Lebensdauer:
wobei p = 3 für Kugellager und p = 10/3 für Rollenlager ist.
Temperatureffekte
Die Betriebstemperatur beeinflusst die Tragfähigkeit:
- Bis zu 150 °C (302 °F): fT = 1,0
- 200 °C (392 °F): fT = 0,90
- 250 °C (482 °F): fT = 0,75
- 300 °C (572 °F): fT = 0,60
Leitfaden zur Lagertypauswahl
- Kugellager: Hohe Geschwindigkeiten, mittlere Belastungen, geringe Reibung
- Zylinderrolle: Hohe Radiallasten, moderate Drehzahlen
- Pendelrollenlager: Hohe Belastungen, Verlagerungsneigung
- Kegelrollenlager: Kombinierte Belastungen, hohe Steifigkeit
- Nadelrolle: Hohe Radiallasten, kompakte Bauweise
Wichtige Überlegungen
- Berücksichtigen Sie bei kritischen Anwendungen immer Sicherheitsfaktoren
- Berücksichtigen Sie Stoßbelastungen und Vibrationen
- Die richtige Schmierung ist für die Erreichung der berechneten Lebensdauer unerlässlich
- Verunreinigungen können die Lebensdauer der Lager erheblich verkürzen
- Berücksichtigen Sie die Lageranordnung (fest/schwimmend) hinsichtlich der Wärmeausdehnung
Anwendungsbeispiele und Leitfaden zur Werteauswahl
Beispiel 1: Elektromotorlager
Szenario: 30 kW-Motor mit Riemenantrieb
- Lagertyp: Kugellager (Rillenkugellager)
- Radiale Belastung: 2500 N (Riemenspannung)
- Axiale Belastung: 200 N (geringer Schub)
- Geschwindigkeit: 1480 U/min
- Erforderliche Lebensdauer: 40000 Stunden
- Temperatur: 70°C
- Verlässlichkeit: 90%
- Ergebnis: C ≈ 35 kN → Wählen Sie 6309 (C = 52,7 kN)
Beispiel 2: Pumpenwellenlager
Szenario: Kreiselpumpe mit fliegend gelagertem Laufrad
- Lagertyp: Pendelrollenlager
- Radiale Belastung: 8000 N (Laufradgewicht + Hydraulik)
- Axiale Belastung: 3000 N (Schublast)
- Geschwindigkeit: 2950 U/min
- Erforderliche Lebensdauer: 50000 Stunden
- Temperatur: 85 °C
- Verlässlichkeit: 95%
- Ergebnis: C ≈ 125 kN → Wähle 22218 (C = 170 kN)
Beispiel 3: Getriebeausgangswelle
Szenario: Industriegetriebe mit hohen Radiallasten
- Lagertyp: Kegelrollenlager
- Radiale Belastung: 15000 N
- Axiale Belastung: 5000 N (Schrägverzahnungsschub)
- Geschwindigkeit: 150 U/min
- Erforderliche Lebensdauer: 100000 Stunden
- Temperatur: 90°C
- Verlässlichkeit: 98%
- Ergebnis: C ≈ 220 kN → Wähle 32220 (C = 298 kN)
So wählen Sie Werte aus
Auswahl des Lagertyps
- Kugellager:
- Geschwindigkeiten bis zu 20.000 U/min
- Leichte bis mittlere Belastungen
- Anforderungen an geringe Reibung
- Fa/Fr < 0,5 typisch
- Zylinderrolle:
- Nur hohe Radiallasten
- Keine axiale Belastbarkeit (außer NJ, NUP)
- Ermöglichen Sie eine freie axiale Bewegung
- Hochgeschwindigkeitsfähigkeit
- Pendelrollenlager:
- Sehr schwere Lasten
- Fehlausrichtung bis zu 2°
- Kombinierte Ladungen OK
- Niedrigere Geschwindigkeitsbegrenzungen
- Kegelrollenlager:
- Hohe kombinierte Belastungen
- Hohe Steifigkeit erforderlich
- Normalerweise gepaart
- Fa/Fr bis 1,5
Tipps zur Lastberechnung
- Riemenantriebe: Radiale Belastung = 1,5-2,5 × Riemenspannung
- Zahnradantriebe: Trennkräfte und dynamische Faktoren berücksichtigen
- Überhängende Lasten: Momentbelastungen an Lagern berechnen
- Dynamische Faktoren:
- Leichter Schock: × 1,2-1,5
- Mäßiger Schock: × 1,5-2,0
- Starker Schock: × 2,0–3,0
Lebensdaueranforderungen nach Anwendung
- 8.000–12.000 Stunden: Haushaltsgeräte, Handwerkzeuge
- 20.000–30.000 Stunden: Maschinen für den täglichen 8-Stunden-Betrieb
- 40.000–50.000 Stunden: 16-Stunden-Betrieb täglich
- 60.000–100.000 Stunden: 24-Stunden-Dauerbetrieb
- 100.000–200.000 Stunden: Kritische Ausrüstung, keine Ausfälle
Temperaturaspekte
- Standardlager: -30 °C bis +120 °C
- Hochtemperaturlager: Bis 200°C mit Spezialfett
- Stabilisierte Lager: Bis 250°C (Zusatz S1)
- Sonderlager: Bis 350°C (Zusatz S2, S3)
- Anmerkung: Höhere Temperaturen erfordern spezielle Schmiermittel
Auswahl des Zuverlässigkeitsfaktors
- 90% (a1=1.0): Standard-Industrieanwendungen
- 95% (a1=0,62): Wichtige Ausrüstung
- 96% (a1=0,53): Kritische Prozesse
- 97% (a1=0,44): Sicherheitskritisch
- 98% (a1=0,33): Luft- und Raumfahrt, Medizin
- 99% (a1=0,21): Ultrakritisch, kein Fehler erlaubt
📘 Vollständige Anleitung: Tragfähigkeitsrechner
🎯 Was dieser Rechner macht
Dieser Rechner ermittelt die erforderliche dynamische Tragzahl für Wälzlager und berechnet deren L10-Lebenserwartung.
Unverzichtbares Werkzeug für die Konstruktion und Auswahl von Lagern für alle rotierenden Geräte.
🌍 Den ISO 281-Standard verstehen
ISO 281:2007 ist der wichtigste internationale Standard zur Berechnung der Lagerlebensdauer. Basiert auf jahrzehntelangen statistischen Daten und Tests an Millionen von Lagern.
Schlüsselkonzept: L10 Leben
L10 (Nominelle Lebensdauer) ist die Anzahl der Umdrehungen (oder Stunden), die 90%-Lager einer Charge unter der angegebenen Belastung erreichen oder überschreiten. Dies bedeutet, dass 10% früher ausfällt, 90% jedoch länger hält.
Dynamische Tragzahl (C) ist die Belastung, bei der ein Lager 1 Million Umdrehungen mit der Zuverlässigkeit von 90% läuft.
💼 Anwendungen in der realen Welt
1️⃣ Neues Gerätedesign
Konstruktion eines neuen Getriebes. Bekannt: Wellenbelastung, Drehzahl, erforderliche Lebensdauer (20.000 Stunden). Der Rechner wählt das Lager mit der erforderlichen Tragzahl aus.
2️⃣ Lagerwechsel
Pumpenlager ist vorzeitig ausgefallen. Berechnung prüfen: Lager zu klein dimensioniert? Lager mit Sicherheitsreserve wählen.
3️⃣ Restlebensdauerbewertung
Das Gerät war 30.000 Stunden in Betrieb. Die Nennlebensdauer betrug 50.000 Stunden. Bis zum planmäßigen Austausch verbleiben noch ca. 20.000 Stunden.
4️⃣ Analyse der Betriebsbedingungen
Die Werkstatttemperatur stieg von 25 °C auf 45 °C. Wie wirkt sich dies auf die Lagerlebensdauer aus? Der Rechner berechnet neu mit dem Temperaturfaktor.
📊 Praxisbeispiel: Lüftermotor
Anwendung: 22 kW-Motor, 1460 U/min
- Radiale Belastung: 1800 N (Rotorgewicht + Riemenspannung)
- Axiale Belastung: 150 N
- Erforderliche Lebensdauer: 40.000 Stunden
- Temperatur: 70°C
Berechnungsergebnis: Erforderliches C ≥ 28 kN
Ausgewählt: Lager 6208 (C = 32,5 kN) – passend mit Spiel ✓
📖 Technisches Glossar
- Wälzlager
- Lagerung, bei der die Gleitreibung durch Rollreibung ersetzt wird. Besteht aus Innenring, Außenring, Wälzkörpern (Kugeln oder Rollen) und Käfig.
- Dynamische Tragzahl (C)
- Konstante Radiallast, unter der das Lager 1 Million Umdrehungen lang mit der Zuverlässigkeit des 90% funktioniert. Primäre Lagereigenschaften in Katalogen.
- Statische Tragzahl (C0)
- Belastung, die zu zulässigen bleibenden Verformungen führt. Wichtig für Lager mit langsamer Rotation oder oszillierender Bewegung.
- Äquivalente dynamische Belastung (P)
- Konstante Radiallast, deren Einfluss auf die Lebensdauer den tatsächlichen Radial- und Axiallasten entspricht. Formel: P = X×Fr + Y×Fa.
- Lebensdauer L10
- Betriebslebensdauer in Stunden, die Lager der Baureihe 90% erreichen. Wird oft als „nennende Lebensdauer“ bezeichnet.
- Exponent p
- Exponent in der Formel zur Lebensdauerberechnung. Für Kugellager p = 3, für Rollenlager p = 10/3 ≈ 3,33.
- Temperaturfaktor fT
- Tragzahlreduzierender Koeffizient bei erhöhten Temperaturen. Bis 150 °C fT = 1,0, bei 200 °C fT = 0,9.
- Zuverlässigkeitsfaktor a1
- Koeffizient zur Berechnung der Lebensdauer bei erforderlicher Zuverlässigkeit, abweichend von 90%:
- 90% (L10): a1 = 1,0 – Standard
- 95% (L5): a1 = 0,62
- 99% (L1): a1 = 0,21
⚠️ Wichtige Überlegungen
- Die Berechnungen basieren auf der richtigen Schmierung und Montage
- Verunreinigungen können die Lebensdauer um 50-90% verkürzen
- Eine Fehlausrichtung verringert die Lagerlebensdauer erheblich
- Überprüfen Sie immer, ob die berechneten Lasten dynamische Faktoren enthalten
- Prüfen Sie die Katalogspezifikationen für spezifische Lagereinstellungen
🎓 Auswahlrichtlinien
- Sicherheitsfaktor: Verwenden Sie für Standardanwendungen das 1,2- bis 1,5-Fache der berechneten Tragzahl
- Hohe Temperatur: Über 120°C, spezielle Lager verwenden oder die Größe erhöhen
- Starke Stoßbelastungen: Verwenden Sie Rollenlager anstelle von Kugellagern
- Kombinierte Lasten: Vergessen Sie nicht, die äquivalente Belastung P richtig zu berechnen
- Montage: Achten Sie auf die richtige Passform – lockere Passform führt zu Reibkorrosion, enge Passform führt zu Vorspannung