Tragbare Mehrflächen-Auswuchtmaschine "Balanset-4"1. Einleitung
|
2. Vorbereiten auf die Arbeit. Software- und Hardware-Setup für Multiplane-Auswuchten.2.1 Treiberinstallation
Installieren Sie die Sensoren wie in den Abbildungen 1 und 2 gezeigt. - Vibrationssensoren an den Anschlüssen X1,X2,X3,X4 - Phasenlasersensor an Anschluss X5 |
Tabelle 1: Auswuchten auf mehreren Ebenen. Schritt-für-Schritt-Anleitung
Lauf 0 - Inbetriebnahme ohne Prüfgewicht.
-
Lassen Sie die Maschine mit ihrer Betriebsdrehzahl laufen (achten Sie darauf, dass die Betriebsdrehzahl weit von der Resonanzfrequenz der Konstruktion entfernt ist)
-
Klicken Sie auf F9-Start und messen Sie nacheinander den Schwingungspegel und den Phasenwinkel ohne Prüfgewicht. Die Dauer des Messvorgangs kann 2-10 Sekunden betragen.
Abb.3 Multiplane Auswuchtfenster. Original-Vibration
Lauf 1-4 - Testgewicht in Ebene 1-4
|
Schritt 4 - Kalkulation
Abb.4 Auswuchten auf mehreren Ebenen. Berechnung der AusgleichsgewichteAbb.5 Multiplane Auswuchtung. Montage von Ausgleichsgewichten |
RunC
|
4. Andere Merkmale
4.1 Vibrometer-Modus.Um den Vibrometermodus auszuwählen, klicken Sie auf die Schaltfläche "F5- Vibrometer" im Hauptfenster für das Auswuchten in mehreren Ebenen (Abb.1).
|
4.2 Einfluss von AusgleichskoeffizientenWenn Sie die Ergebnisse früherer Auswuchtläufe speichern, können Sie den Testgewichtslauf eliminieren und die Maschine mit ihren gespeicherten Koeffizienten auswuchten. Wählen Sie "Sekundär" im Fenster "Auswuchttyp" und klicken Sie auf die Taste "F2 Auswahl", um den vorherigen Maschinentyp aus der Liste auszuwählen.
|
4.3 Protokolle und Berichte über das Auswuchten von Rotoren.Um die Auswuchtinformationen zu speichern, klicken Sie im Pop-up-Fenster des Auswuchtergebnisses auf "F9- Zum Archiv hinzufügen" (siehe Tab.1). Geben Sie den Maschinentyp ("Name") und andere Informationen in die Tabelle ein.
|
4.4 DiagrammeZur Anzeige von Schwingungsdiagrammen klicken Sie auf "F8-Diagramme".Zwei Arten von Diagrammen sind verfügbar: "Gesamtschwingung" und "Schwingung bei Rotorumdrehungsfrequenz" (z.B. für 3000 Umdrehungen pro Minute ist die Frequenz gleich 50 Hz) |
0 Kommentare