Was ist die Vier-Run-Methode beim Rotorauswuchten? • Tragbares Auswuchtgerät, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren Was ist die Vier-Run-Methode beim Rotorauswuchten? • Tragbares Auswuchtgerät, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren

Die Vier-Lauf-Methode beim Rotorauswuchten verstehen

Definition: Was ist die Vier-Run-Methode?

Die Vier-Lauf-Methode ist ein systematisches Verfahren zur Zwei-Ebenen-Auswuchten Dabei werden vier verschiedene Messläufe verwendet, um einen vollständigen Satz von Einflusskoeffizienten für beide Korrekturebenen. Die Methode besteht darin, den Anfangszustand des Rotors zu messen und dann jede Korrekturebene einzeln mit einem Probegewicht, anschließend werden beide Flugzeuge gleichzeitig mit Testgewichten getestet.

Dieser umfassende Ansatz ermöglicht eine vollständige Charakterisierung der dynamischen Reaktion des Rotor-Lager-Systems und ermöglicht eine genaue Berechnung von Korrekturgewichte das minimiert Vibration an beiden Lagerstellen gleichzeitig.

Das Vier-Lauf-Verfahren

Die Methode besteht aus genau vier aufeinanderfolgenden Testläufen, die jeweils einem bestimmten Zweck dienen:

Lauf 1: Erster (Basis-)Lauf

Die Maschine wird im Neuzustand mit der Auswuchtdrehzahl betrieben. Schwingungsmessungen (beide Amplitude und Phase) werden an beiden Lagerstellen (Lager 1 und Lager 2) aufgezeichnet. Dadurch wird die Grundschwingungssignatur ermittelt, die durch die ursprüngliche Unwucht.

  • Aufzeichnung: Vibration an Lager 1 = A₁, ∠θ₁
  • Aufzeichnung: Vibration an Lager 2 = A₂, ∠θ₂

Lauf 2: Testgewicht in Ebene 1

Die Maschine wird angehalten und ein bekanntes Testgewicht (T₁) an einer bestimmten Winkelposition in der Korrekturebene 1 angebracht. Die Maschine wird neu gestartet und die Vibration an beiden Lagern erneut gemessen. Die Vibrationsänderung zeigt, wie sich ein Gewicht in Ebene 1 auf beide Messstellen auswirkt.

  • Probegewicht T₁ wird im Winkel α₁ zur Ebene 1 hinzugefügt
  • Rekord: Neue Vibration an Lager 1 und Lager 2
  • Berechnen Sie: Auswirkung von T₁ auf Lager 1 (Primäreffekt)
  • Berechnen Sie: Auswirkung von T₁ auf Lager 2 (Kreuzkopplungseffekt)

Lauf 3: Testgewicht in Ebene 2

Das Testgewicht T₁ wird entfernt und ein anderes Testgewicht (T₂) an einer bestimmten Position in der Korrekturebene 2 angebracht. Ein weiterer Messlauf wird durchgeführt. Dabei wird gezeigt, wie sich ein Gewicht in Ebene 2 auf beide Lager auswirkt.

  • Probegewicht T₁ aus Ebene 1 entfernt
  • Probegewicht T₂ wird im Winkel α₂ zur Ebene 2 hinzugefügt
  • Rekord: Neue Vibration an Lager 1 und Lager 2
  • Berechnen Sie: Auswirkung von T₂ auf Lager 1 (Kreuzkopplungseffekt)
  • Berechnen Sie: Auswirkung von T₂ auf Lager 2 (Primäreffekt)

Lauf 4: Testgewichte in beiden Ebenen

Beide Testgewichte werden gleichzeitig installiert (T₁ in Ebene 1 und T₂ in Ebene 2) und ein vierter Messlauf durchgeführt. Dadurch werden zusätzliche Daten gewonnen, die zur Überprüfung der Systemlinearität beitragen und die Berechnungsgenauigkeit verbessern können, insbesondere bei erheblichen Kreuzkopplungseffekten.

  • Sowohl T₁ als auch T₂ wurden gleichzeitig installiert
  • Rekord: Kombiniertes Schwingungsverhalten an beiden Lagern
  • Überprüfen: Die Vektorsumme der Einzeleffekte entspricht der kombinierten Messung (validiert die Linearität).

Mathematische Grundlagen

Die Vier-Durchläufe-Methode ermittelt vier Einflusskoeffizienten, die eine 2×2-Matrix bilden, die das gesamte Systemverhalten beschreibt:

Die Einflusskoeffizientenmatrix

  • α₁₁: Einfluss einer Gewichtseinheit in Ebene 1 auf die Schwingung an Lager 1 (direkter Einfluss)
  • α₁₂: Einfluss einer Gewichtseinheit in Ebene 2 auf die Schwingung an Lager 1 (Kreuzkopplung)
  • α₂₁: Einfluss einer Gewichtseinheit in Ebene 1 auf die Schwingung an Lager 2 (Kreuzkopplung)
  • α₂₂: Einfluss einer Gewichtseinheit in Ebene 2 auf die Schwingung an Lager 2 (direkter Einfluss)

Lösen von Korrekturgewichten

Wenn alle vier Koeffizienten bekannt sind, löst die Auswuchtsoftware ein System aus zwei gleichzeitigen Vektorgleichungen, um die Korrekturgewichte (W₁ für Ebene 1, W₂ für Ebene 2) zu berechnen, die die Vibration an beiden Lagern minimieren:

  • α₁₁ · W₁ + α₁₂ · W₂ = -V₁ (zur Unterdrückung der Vibration an Lager 1)
  • α₂₁ · W₁ + α₂₂ · W₂ = -V₂ (um die Vibration am Lager 2 zu kompensieren)

Wobei V₁ und V₂ die anfänglichen Schwingungsvektoren an den beiden Lagern sind. Die Lösung verwendet Vektormathematik und Matrixinversion.

Vorteile der Vier-Run-Methode

Die Vier-Durchlauf-Methode bietet mehrere wichtige Vorteile:

1. Vollständige Systemcharakterisierung

Durch die Prüfung jeder Ebene einzeln und anschließend beider Ebenen zusammen werden mit dieser Methode sowohl direkte Effekte als auch Kreuzkopplungseffekte vollständig charakterisiert. Dies ist von entscheidender Bedeutung, wenn die Ebenen nahe beieinander liegen oder die Lagersteifigkeit erheblich variiert.

2. Integrierte Überprüfung

Lauf 4 dient der Überprüfung der Systemlinearität. Wenn die kombinierte Wirkung beider Testgewichte nicht der Vektorsumme ihrer Einzeleffekte entspricht, deutet dies auf nichtlineares Verhalten (Lockerheit, Lagerspiel, Fundamentprobleme) hin, das vor dem Fortfahren korrigiert werden sollte.

3. Verbesserte Genauigkeit

Wenn Kreuzkopplungseffekte erheblich sind (eine Ebene beeinflusst das andere Lager stark), liefert die Vier-Durchlauf-Methode genauere Ergebnisse als die einfachere Drei-Durchlauf-Methode.

4. Redundante Daten

Durch die vier Messungen für vier Unbekannte wird eine gewisse Redundanz erreicht, sodass die Software Messfehler erkennen und möglicherweise kompensieren kann.

5. Vertrauen in die Ergebnisse

Der systematische Ansatz und die integrierte Überprüfung geben dem Techniker die Gewissheit, dass die berechneten Korrekturen wirksam sind.

Wann wird die Vier-Durchlauf-Methode verwendet?

Die Vier-Lauf-Methode ist insbesondere in folgenden Situationen geeignet:

  • Signifikante Kreuzkopplung: Wenn die Korrekturebenen eng beieinander liegen oder das Rotor-Lager-System eine asymmetrische Steifigkeit aufweist, wirkt sich eine Ebene erheblich auf beide Lager aus.
  • Hohe Präzisionsanforderungen: Wenn eng Ausgleichstoleranzen müssen erfüllt sein.
  • Unbekannte Systemeigenschaften: Wenn Sie zum ersten Mal eine Maschine auswuchten und das Verhalten des Systems noch nicht gut verstehen.
  • Wichtige Ausrüstung: Hochwertige Maschinen, bei denen die zusätzliche Zeit für einen vierten Durchgang durch das gestiegene Vertrauen in das Ergebnis gerechtfertigt ist.
  • Einrichten einer dauerhaften Kalibrierung: Beim Erstellen permanente Kalibrierung Daten für die zukünftige Verwendung, die Gründlichkeit der Vier-Durchlauf-Methode gewährleistet genaue gespeicherte Koeffizienten.

Vergleich mit der Drei-Run-Methode

Die Vier-Lauf-Methode kann mit der einfacheren Methode verglichen werden Drei-Lauf-Methode:

Drei-Lauf-Methode

  • Lauf 1: Ausgangsbedingung
  • Lauf 2: Testgewicht in Ebene 1
  • Lauf 3: Testgewicht in Ebene 2
  • Korrekturen direkt aus drei Läufen berechnen

Vorteile der Vier-Durchlauf-Methode

  • Linearitätsprüfung: Lauf 4 bestätigt, dass sich das System linear verhält
  • Bessere Kreuzkupplungscharakterisierung: Vollständigere Daten bei starker Kreuzkopplung
  • Fehlererkennung: Anomalien lassen sich leichter erkennen

Vorteile der Drei-Durchlauf-Methode

  • Zeitersparnis: Ein Lauf weniger reduziert die Ausgleichszeit um ~20%
  • Ausreichende Genauigkeit: Für viele Anwendungen liefern drei Durchläufe ausreichende Ergebnisse
  • Einfachheit: Weniger Daten zu verwalten und zu verarbeiten

In der Praxis wird die Drei-Lauf-Methode häufiger für routinemäßige Auswuchtarbeiten verwendet, während die Vier-Lauf-Methode für hochpräzise Anwendungen oder Problemsituationen reserviert ist.

Praktische Ausführungstipps

Für eine erfolgreiche Ausführung der Methode mit vier Durchläufen:

Auswahl des Testgewichts

  • Wählen Sie Testgewichte, die eine Schwingungsänderung von 25-50% gegenüber dem Ausgangswert bewirken
  • Verwenden Sie für beide Ebenen ähnliche Magnitudengewichte, um eine konsistente Messqualität zu gewährleisten
  • Stellen Sie sicher, dass die Gewichte bei allen Läufen sicher befestigt sind

Messkonsistenz

  • Bei allen vier Läufen identische Betriebsbedingungen (Drehzahl, Temperatur, Last) einhalten
  • Ermöglichen Sie bei Bedarf eine thermische Stabilisierung zwischen den Läufen
  • Verwenden Sie für alle Messungen die gleichen Sensorpositionen und -montagen
  • Nehmen Sie mehrere Messungen pro Lauf vor und mitteln Sie sie, um Rauschen zu reduzieren

Datenqualitätsprüfungen

  • Überprüfen Sie, ob die Testgewichte deutlich messbare Schwingungsänderungen bewirken (mindestens 10-15% des Ausgangsniveaus).
  • Überprüfen Sie, ob die Ergebnisse von Lauf 4 ungefähr der Vektorsumme der Effekte von Lauf 2 und 3 entsprechen (innerhalb von 10-20%).
  • Wenn die Linearitätsprüfung fehlschlägt, untersuchen Sie mechanische Probleme, bevor Sie fortfahren

Fehlersuche

Häufige Probleme mit der Vier-Durchlauf-Methode und ihre Lösungen:

Lauf 4 entspricht nicht der erwarteten Antwort

Mögliche Ursachen:

  • Nichtlineares Systemverhalten (Lockerheit, Kippfuß, Lagerspiel)
  • Zu große Versuchsgewichte treiben das System in einen nichtlinearen Bereich
  • Messfehler oder inkonsistente Betriebsbedingungen

Lösungen:

  • Prüfen und beheben Sie mechanische Probleme
  • Verwenden Sie kleinere Testgewichte
  • Überprüfen Sie die Kalibrierung des Messsystems
  • Sicherstellung gleichbleibender Betriebsbedingungen bei allen Läufen

Schlechte Endbilanz

Mögliche Ursachen:

  • Berechnete Korrekturen im falschen Winkel installiert
  • Gewichtsgrößenfehler
  • Systemeigenschaften zwischen Probelauf und Korrekturinstallation geändert

Lösungen:

  • Überprüfen Sie sorgfältig die Installation des Korrekturgewichts
  • Sorgen Sie für mechanische Stabilität während des gesamten Verfahrens
  • Erwägen Sie eine Wiederholung mit neuen Testlaufdaten

← Zurück zum Hauptindex

Kategorien:

WhatsApp