Was sind Pumpendefekte? Häufige Fehler und Diagnose • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren Was sind Pumpendefekte? Häufige Fehler und Diagnose • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren

Pumpendefekte verstehen

Definition: Was sind Pumpendefekte?

Pumpendefekte sind Fehler und Ausfälle bei Kreiselpumpen, Verdrängerpumpen und anderen Pumpenanlagen, darunter mechanische Probleme (Lagerausfälle, Wellenprobleme, Dichtungslecks), hydraulische Probleme (Kavitation, Rückströmung, Laufradschäden) und Leistungsprobleme (reduzierter Durchfluss, Effizienzverlust). Diese Defekte erzeugen charakteristische Vibration Signaturen einschließlich Schaufelpassierfrequenzkomponenten, zufällige Breitbandvibrationen durch Kavitation und erhöhte niederfrequente Pulsationen durch hydraulische Instabilitäten.

Pumpen sind kritische Komponenten in nahezu jedem industriellen Prozess. Ausfälle können zu Produktionsausfällen, Umweltverschmutzung und Sicherheitsrisiken führen. Das Verständnis pumpenspezifischer Defektarten und Diagnosetechniken ermöglicht eine effektive Zustandsüberwachung und vorausschauende Wartung.

Kategorien von Pumpendefekten

1. Mechanische Defekte (häufig bei rotierenden Geräten)

2. Hydraulische Defekte (Pumpenspezifisch)

Kavitation

  • Dampfblasenbildung und -kollaps in Flüssigkeit
  • Zufällige hochfrequente Breitbandvibration
  • Materialerosion und Lochfraß
  • Das häufigste und zerstörerischste Hydraulikproblem

Umluft

  • Strömungsinstabilitäten bei Off-Design-Bedingungen
  • Niederfrequente Pulsationen (0,2-0,8× Laufgeschwindigkeit)
  • Häufig bei niedrigen Durchflussraten
  • Kann mechanische Fehler auslösen

Hydraulische Unwucht

  • Asymmetrische Strömung durch das Laufrad
  • Erzeugt 1× Vibration durch hydraulische Kräfte
  • Hoch axiale Schwingung Komponente

3. Verschleiß und Erosion

  • Laufradverschleiß: Schaufelspitzen, Deckbänder, Nabe erodiert
  • Spaltmaß des Verschleißrings: Erhöhte Abstände gegen Abrieb
  • Gehäuseverschleiß: Spiral- oder Diffusoroberflächen erodiert
  • Wirkung: Reduzierte Effizienz, erhöhte Vibration, Leistungsabfall

4. Dichtungsfehler

  • Leckage der Gleitringdichtung: Oberflächenverschleiß, O-Ring-Versagen, Federprobleme
  • Packungsleckage: Abgenutzte oder falsch eingestellte Packung
  • Konsequenzen: Produktverlust, Kontamination, Lagerschäden
  • Vibrationseffekt: Dichtungsprobleme können reibungsbedingte Vibrationen verursachen

Vibrationssignaturen

Schaufeldurchgangsfrequenz (VPF)

Die primäre pumpenspezifische Frequenz:

  • Berechnung: VPF = Anzahl der Laufradschaufeln × U/min / 60
  • Normal: VPF-Spitze vorhanden, moderate Amplitude
  • Erhöhter VPF: Zeigt Hydraulikprobleme, Schäden am Laufrad oder Probleme mit dem Spiel an
  • Obertöne: 2×VPF, 3×VPF in einigen Designs vorhanden

Kavitationssignatur

  • Zufälliges Breitband: Hochfrequenter Lärm über ein breites Spektrum (500–20.000 Hz)
  • Treibend: Scharfe Spitzen in der Zeitwellenform durch Blasenplatzen
  • Variable: Die Amplitude schwankt unregelmäßig
  • Hörbar: Charakteristisches Kies- oder Popcorngeräusch

Umluft

  • Subsynchron: 0,2-0,8× Laufgeschwindigkeitspulsationen
  • Niedrige Frequenz: Typischerweise 2–15 Hz
  • Instabil: Die Frequenz kann je nach Strömungsbedingungen variieren
  • Hohe Amplitude: Kann ein Vielfaches der normalen 1× Vibration betragen

Laufradprobleme

  • Unwucht: 1× Vibration durch Erosion, Ablagerungen, gebrochene Schaufeln
  • Loses Laufrad: Mehrere Harmonische, unregelmäßige Vibration
  • Beschädigte Flügel: Erhöhte VPF-Amplitude, Seitenbänder

Häufige Pumpenausfallarten

Lagerausfälle (~30-40%)

  • Dieselben Mechanismen wie bei anderen rotierenden Geräten
  • Verschlimmert durch Schubbelastungen, Vibrationen, Verschmutzung
  • Erkennung durch Lagerfehlerfrequenzen

Dichtungsfehler (~20-30%)

  • Gleitringdichtungsflächenverschleiß
  • O-Ring oder Dichtungsverschleiß
  • Sichtbare Leckage, Verunreinigung
  • Kann durch Verunreinigungen zu Lagerausfällen führen

Kavitationsschäden (~15-25%)

  • Laufradmaterialerosion
  • Lochfraß und Oberflächenschäden
  • Fortschreitender Leistungsverlust
  • Kann durch richtiges Systemdesign verhindert werden

Laufradschaden (~10-20%)

  • Erosion, Korrosion, Fremdkörperschäden
  • Gebrochene oder gerissene Flügel
  • Verschleiß durch abrasive Flüssigkeiten
  • Ablagerungen oder Verschmutzungen

Nachweismethoden

Schwingungsanalyse

  • Gesamtniveaus und Trends
  • FFT-Analyse zur Frequenzidentifikation
  • VPF-Amplitudenüberwachung
  • Kavitationserkennung durch Breitbandanalyse
  • Axiale Vibration bei Schub-/Hydraulikproblemen

Leistungsüberwachung

  • Durchflussrate: Verminderter Durchfluss weist auf Verschleiß oder Verstopfung hin
  • Auslassdruck: Reduzierter Druck weist auf Laufradverschleiß hin
  • Energieverbrauch: Änderungen deuten auf Effizienzverlust hin
  • Pumpenkennlinie: Vergleichen Sie die Ist-Kurve mit der Soll-Kurve

Prozessparameter

  • Saugdruck: Unzureichender NPSH verursacht Kavitation
  • Temperatur: Überhitzung weist auf Lager- oder Dichtungsprobleme hin
  • Lärm: Kavitation, Rezirkulation hörbar
  • Leckage: Sichtbare Dichtungs- oder Dichtungsfehler

Präventionsstrategien

Richtige Auswahl und Dimensionierung

  • Wählen Sie die Pumpe entsprechend den tatsächlichen Betriebsbedingungen aus
  • Sorgen Sie für ausreichende NPSH-Marge
  • Vermeiden Sie einen Betrieb weit vom Best-Efficiency-Point (BEP) entfernt.
  • Berücksichtigen Sie die Eigenschaften der Prozessflüssigkeit (abrasiv, korrosiv, Temperatur).

Einrichtung

  • Präzision Ausrichtung zum Fahrer
  • Richtige Rohrunterstützung (Beseitigung von Rohrspannungen)
  • Angemessene Auslegung der Saugleitung
  • Überprüfen Sie, ob weicher Fuß Bedingungen

Betrieb

  • Betrieb nahe dem besten Ergebnis (±20% des Auslegungsdurchflusses)
  • Vermeiden Sie das Austrocknen oder Austrocknen
  • Sorgen Sie für ausreichenden Saugdruck
  • Kontrollieren Sie die Temperatur innerhalb der Konstruktionsgrenzen
  • Implementieren Sie bei Bedarf eine Mindestdurchflussrückführung

Wartung

  • Lagerschmierung nach Plan
  • Wartung des Dichtungsspülsystems
  • Schwingungsüberwachung und -trends
  • Regelmäßige Leistungstests
  • Überprüfung des Verschleißringspiels bei Überholungen

Pumpendefekte umfassen sowohl Standardprobleme rotierender Maschinen als auch pumpenspezifische hydraulische Probleme. Das Verständnis des Zusammenspiels zwischen mechanischem Zustand, hydraulischer Leistung und Betriebsbedingungen, kombiniert mit einer umfassenden Überwachung mittels Schwingungsanalyse und Leistungsparametern, ermöglicht ein effektives Pumpenzuverlässigkeitsmanagement und die Vermeidung kostspieliger Ausfälle und Produktionsunterbrechungen.


← Zurück zum Hauptindex

WhatsApp