Was ist vorausschauende Wartung? Zustandsbasierte Strategie • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren Was ist vorausschauende Wartung? Zustandsbasierte Strategie • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren

Predictive Maintenance verstehen

Portabler Balancer & Schwingungsanalysator Balanset-1A

Schwingungssensor

Optischer Sensor (Laser-Tachometer)

Balanset-4

Dynamischer Balancer "Balanset-1A" OEM

Definition: Was ist Predictive Maintenance?

Vorausschauende Wartung (PdM) ist eine Wartungsstrategie, die Zustandsüberwachung Daten, um vorherzusagen, wann Geräteausfälle auftreten werden, und die Wartung zum optimalen Zeitpunkt zu planen – nachdem ein Problem erkannt wurde, aber bevor ein Funktionsausfall auftritt. PdM kombiniert periodische oder kontinuierliche Messungen (Vibration, Temperatur, Ölanalyse usw.) mit Trendanalyse und diagnostisches Fachwissen, um die verbleibende Nutzungsdauer und den Zeitaufwand für Wartungseingriffe vorherzusagen und so die Geräteauslastung zu maximieren und gleichzeitig die Wartungskosten und Ausfallrisiken zu minimieren.

Die vorausschauende Wartung stellt die Weiterentwicklung von der reaktiven (Betrieb bis zum Ausfall) und präventiven (nach festem Zeitplan) Wartung hin zu datengesteuerten, zustandsbasierten Strategien dar, die das Gleichgewicht zwischen der Zuverlässigkeit der Ausrüstung und den Wartungsausgaben optimieren und durch reduzierte Ausfallzeiten, eine längere Lebensdauer der Komponenten und die Vermeidung unnötiger Wartungsarbeiten einen typischen ROI von 5-10:1 erzielen.

Prädiktive vs. andere Wartungsstrategien

Reaktive Wartung (Betrieb bis zum Ausfall)

  • Ansatz: Reparatur nach Auftreten eines Fehlers
  • Kosten: Niedrigste geplante Kosten, aber höchste Gesamtkosten
  • Ausfallzeit: Ungeplant, oft verlängert
  • Geeignet für: Nicht kritische, kostengünstige, redundante Ausrüstung

Vorbeugende Wartung (zeitbasiert)

  • Ansatz: Geplante Wartung in festen Intervallen
  • Kosten: Mäßig, einige unnötige Arbeiten
  • Ausfallzeit: Geplant, aber möglicherweise verfrüht
  • Probleme: Kann Komponenten mit verbleibender Lebensdauer ersetzen oder frühe Ausfälle zwischen den Intervallen übersehen

Vorausschauende Wartung (zustandsbasiert)

  • Ansatz: Wartung, wenn der Zustand dies erfordert
  • Kosten: Überwachung der Investitionen, aber optimale Gesamtkosten
  • Ausfallzeit: Zum optimalen Zeitpunkt geplant
  • Vorteile: Maximale Geräteauslastung, minimale unnötige Arbeit

PdM-Technologien und -Methoden

Schwingungsüberwachung

  • Routenbasierte Messungen mit tragbaren Instrumenten
  • Kontinuierliche Online-Überwachung
  • Spektralanalyse und Trends
  • Hüllkurvenanalyse für Lager
  • Erkennt: Unwucht, Fehlausrichtung, Lockerheit, Lagerdefekte, Getriebeprobleme

Thermografie

  • Infrarotkamera-Vermessungen
  • Erkennt elektrische Hotspots und mechanische Reibung
  • Schnelles einrichtungsweites Screening
  • Ergänzt Vibration

Tribologie (Ölanalyse)

  • Partikelzählung und -identifizierung
  • Verschleißmetallanalyse
  • Schmierstoffzustand
  • Zustand der internen Komponenten

Ultraschallprüfung

  • Beurteilung des Lagerzustands
  • Lecksuche (Dampf, Druckluft)
  • Elektrische Korona/Lichtbogenbildung

Analyse der Motorstromsignatur

  • Elektrische Signatur des Motorzustands
  • Rotorstabdefekte, Statorprobleme
  • Nicht-invasive Überwachung

Implementierung des PdM-Programms

Phase 1: Bewertung und Planung

  • Analyse der Gerätekritikalität
  • Technologieauswahl
  • Ressourcenanforderungen
  • ROI-Begründung

Phase 2: Basislinie und Setup

  • Instrumentenbeschaffung
  • Personalschulung
  • Basislinie Messungen
  • Datenbank-Setup
  • Einrichtung von Alarmgrenzen

Phase 3: Betrieb

  • Regelmäßige Datenerhebung
  • Analyse und Trendanalyse
  • Alarmverwaltung
  • Arbeitsauftragsgenerierung
  • Wartungsausführung

Phase 4: Optimierung

  • Routen und Frequenzen verfeinern
  • Alarmgrenzen anpassen
  • Abdeckung erweitern
  • Kontinuierliche Verbesserung

Erfolgsmetriken

Zuverlässigkeitsmetriken

  • Die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) nimmt zu
  • Reduzierung ungeplanter Ausfallzeiten
  • Verbesserung der Geräteverfügbarkeit
  • Beseitigung katastrophaler Ausfälle

Wirtschaftliche Kennzahlen

  • Reduzierung der Wartungskosten
  • Reduzierung des Ersatzteilbestands
  • Vermeidung von Produktionsverlusten
  • ROI-Berechnung

Betriebskennzahlen

  • Pro Inspektion festgestellte Mängel
  • Vorlaufzeit von der Erkennung bis zum Ausfall
  • Prozentsatz geplanter vs. ungeplanter Arbeit
  • Programmabdeckung (% der überwachten Ausrüstung)

Herausforderungen und Lösungen

Erstinvestition

  • Herausforderung: Ausrüstung, Schulung, Personalkosten
  • Lösung: Phasenweise Implementierung, ROI-Begründung, Beginn mit kritischer Ausrüstung

Kultureller Wandel

  • Herausforderung: Widerstand gegen neuen Ansatz
  • Lösung: Schulungen, nachgewiesene Erfolge, Managementunterstützung

Datenüberlastung

  • Herausforderung: Große Datenmengen zu analysieren
  • Lösung: Automatisierte Analyse, ausnahmebasiertes Reporting, Priorisierung

Integration

  • Herausforderung: Verbinden von CM mit CMMS und Betrieb
  • Lösung: Softwareintegration, definierte Workflows, Cross-Training

Industriestandards

  • ISO 17359: Richtlinien zur Zustandsüberwachung und -diagnose
  • ISO 13372: Vokabular für die Zustandsüberwachung
  • ISO 13373: Verfahren zur Überwachung des Schwingungszustands
  • ISO 18436: Personenzertifizierung für Condition Monitoring

Predictive Maintenance nutzt Zustandsüberwachungstechnologien, um die Instandhaltung vom Kostenfaktor zum Werttreiber zu machen. Durch die Vorhersage von Ausfällen vor ihrem Auftreten und die Optimierung des Interventionszeitpunkts maximieren PdM-Programme die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Anlagen und minimieren gleichzeitig die Gesamtwartungskosten. So erfüllen sie das Versprechen eines zustandsorientierten Anlagenmanagements in modernen Industriebetrieben.


← Zurück zum Hauptindex

WhatsApp