Rechner für die zulässige Schwinggeschwindigkeit
Berechnung nach ISO 10816-Standard
Berechnungsparameter
ISO 10816 – Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an nicht rotierenden Teilen
Berechnungsergebnisse
—
—
—
—
—
Bewertung des Zonenzustands:
So funktioniert der Rechner
ISO 10816-Norm
Referenzstandards:
- ISO 10816-1: Allgemeine Richtlinien
- ISO 10816-3: Industriemaschinen
- ISO 10816-6: Kolbenmaschinen
- ISO 20816: Neuer konsolidierter Standard (ersetzt ISO 10816)
Die ISO 10816 legt Rahmenbedingungen und Verfahren zur Messung und Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an nicht rotierenden Teilen fest. Die Norm definiert vier Schwingungszustandszonen:
- Zone A – Vibrationen neuer Maschinen
- Zone B – akzeptabel für den Langzeitbetrieb
- Zone C – für begrenzte Zeit akzeptabel
- Zone D – Vibrationen, die Schäden verursachen
Maschinenklassifizierung
Maschinen werden je nach Leistung und Installationstyp in vier Klassen eingeteilt:
- Klasse I: Einzelteile von Maschinen, die mit der Arbeitsmaschine verbunden sind (Elektromotoren bis 15 kW)
- Klasse II: Maschinen mittlerer Leistung (15–75 kW), bis 300 kW auf Spezialfundamenten
- Klasse III: Große Antriebsmaschinen und andere große Maschinen mit rotierenden Massen auf starren Fundamenten
- Klasse IV: Große Antriebsmaschinen und andere Großmaschinen auf flexiblen Fundamenten
Schwellenwerte für die Schwinggeschwindigkeit
RMS-Schwinggeschwindigkeits-Schwellenwerte für Zonengrenzen (mm/s):
Klasse | A/B | B/C | CD |
---|---|---|---|
I | 0.71 | 1.8 | 4.5 |
II | 1.12 | 2.8 | 7.1 |
III | 1.8 | 4.5 | 11.2 |
IV | 2.8 | 7.1 | 18 |
Messempfehlungen
- Die Messungen erfolgen in drei zueinander senkrechten Richtungen
- Die Messpunkte werden an oder in der Nähe von Lagergehäusen ausgewählt
- RMS (Root Mean Square) Schwinggeschwindigkeit wird im Bereich von 10-1000 Hz verwendet
- Zur Auswertung wird der maximal gemessene Wert herangezogen
Anmerkungen
Diese Schwellenwerte sind Richtwerte. Bei bestimmten Geräten sollten Herstellerempfehlungen und Betriebshistorie berücksichtigt werden. Bei Maschinen mit variabler Drehzahl erfolgt die Bewertung bei Nenndrehzahl.
Anwendungsbeispiele und Leitfaden zur Werteauswahl
Beispiel 1: Kleiner Elektromotor
Szenario: Überwachung eines 11 kW-Elektromotors, der eine Pumpe antreibt
- Maschinenklasse: Klasse I (Motoren bis 15 kW)
- Leistung: 11 kW
- Geschwindigkeit: 2950 U/min
- Stiftung: Starr (Betonsockel)
- Messung: Lagergehäuse
- Ergebnis: Zone A: 0–0,71 mm/s, Zone B: 0,71–1,8 mm/s
- Typisch guter Zustand: 0,5–1,0 mm/s
Beispiel 2: Kompressor mittlerer Leistung
Szenario: Radialkompressor mit 55 kW-Motor
- Maschinenklasse: Klasse II (15-75 kW)
- Leistung: 55 kW
- Geschwindigkeit: 1480 U/min
- Stiftung: Starr
- Messung: Lagergehäuse
- Ergebnis: Zone A: 0–1,12 mm/s, Zone B: 1,12–2,8 mm/s
- Aktion: Wenn > 2,8 mm/s, Wartung planen
Beispiel 3: Großer Turbogenerator
Szenario: 50 MW Turbogenerator auf Federfundament
- Maschinenklasse: Klasse IV (großes, flexibles Fundament)
- Leistung: 50 MW (50000 kW)
- Geschwindigkeit: 3000 U/min
- Stiftung: Flexibel (federunterstützt)
- Messung: Lagergehäuse
- Ergebnis: Zone A: 0–2,8 mm/s, Zone B: 2,8–7,1 mm/s
- Anmerkung: Höhere Grenzwerte durch flexible Montage
So wählen Sie Werte aus
Auswahl der Maschinenklasse
- Klasse I:
- Motoren ≤ 15 kW
- Kleine Pumpen, Ventilatoren
- Zusatzausrüstung
- Klasse II:
- Motoren 15–75 kW (Standard)
- Bis zu 300 kW auf Spezialfundamenten
- Mittelpumpen, Kompressoren
- Klasse III:
- Großmaschinen > 300 kW
- Starres Fundament (Beton)
- Schwere rotierende Geräte
- Klasse IV:
- Großmaschinen > 300 kW
- Flexible Unterlage (Federn, Rahmen)
- Turbinen, große Generatoren
Fundamenttyp
- Starres Fundament:
- Betonblock oder -platte
- Mörtelgefüllter Stahlrahmen
- Eigenfrequenz > 1,25 × Betriebsfrequenz
- Flexibles Fundament:
- Federstützen
- Gummilager
- Leichte Stahlkonstruktionen
- Eigenfrequenz < Betriebsfrequenz
Messpunktauswahl
- Lagergehäuse: Primärer Messort
- Stiftung: Zur Überprüfung der Übertragung/Isolation
- Struktur: Für allgemeine Gebäudevibrationen
- Bewährte Methode: Messen Sie an allen zugänglichen Lagerstellen
Ergebnisse interpretieren
- Zone A (Gut):
- Neue oder kürzlich überholte Maschinen
- Keine Aktion erforderlich
- Basislinie für künftige Vergleiche
- Zone B (Befriedigend):
- Normalbetrieb
- Setzen Sie die regelmäßige Überwachung fort
- Keine sofortigen Maßnahmen
- Zone C (Ungenügend):
- Planen Sie bald eine Wartung
- Erhöhen Sie die Überwachungshäufigkeit
- Untersuchen Sie die Grundursache
- Zone D (nicht akzeptabel):
- Sofortiges Handeln erforderlich
- Beschädigungsgefahr
- Herunterfahren in Erwägung ziehen
📘 Vollständige Anleitung: Schwinggeschwindigkeitsrechner
🎯 Was dieser Rechner macht
Dieser Rechner ermittelt die zulässigen Schwinggeschwindigkeiten für Industrieanlagen nach der internationalen Norm ISO 10816.
Es handelt sich um ein grundlegendes Werkzeug zur Diagnose des technischen Zustands rotierender Maschinen und zur Vorhersage potenzieller Ausfälle, bevor diese auftreten.
🌍 Den ISO 10816-Standard verstehen
ISO 10816 ist die internationale Norm, die Regeln für die Bewertung von Maschinenschwingungen durch Messungen an nicht rotierenden Teilen (Lagergehäusen, Fundamenten) festlegt. Die Norm unterteilt alle Geräte je nach Leistung und Installationstyp in vier Klassen mit definierten zulässigen Schwingungspegeln für jede Klasse.
Vibrationszonen erklärt:
- Zone A (Grün): Neue Maschine Vibration - Ausrüstung in ausgezeichnetem Zustand
- Zone B (Gelb): Für den Dauerbetrieb geeignet - Geräte in gutem Zustand
- Zone C (Orange): Nur kurzfristig akzeptabel – Wartungsplanung erforderlich
- Zone D (Rot): Unzulässige Vibrationen – Gefahr von Geräteschäden
Anmerkung: Seit 2016 wird ISO 10816 durch ISO 20816 ersetzt, die Prinzipien bleiben jedoch dieselben.
💼 Anwendungen in der realen Welt
Typische Szenarien:
1️⃣ Abnahme neuer Geräte
Nach der Pumpeninstallation wird die Vibration überprüft. Der Wert sollte in Zone A liegen. Ist er höher, liegen Installations- oder Ausgleichsprobleme vor.
2️⃣ Geplante Diagnose
Monatliche Schwingungsmessungen an Motoren. Trendwachstum warnt vor sich entwickelnden Fehlern. Ermöglicht geplante Reparaturen vor dem Ausfall.
3️⃣ Fehlerbehebung
Lüfter wurde laut. Gemessene Vibration – Zone C. Ursache: Lagerverschleiß oder Rotorunwucht.
4️⃣ Bewertung nach der Reparatur
Nach dem Lageraustausch wird die Vibration überprüft. Sollte in Zone A oder B zurückkehren. Wenn nicht, wurde die Reparatur falsch durchgeführt.
📊 Praxisbeispiel: Pumpstation
Situation:
- Kreiselpumpe, 55 kW, 1480 U/min
- ISO 10816 Klasse II
- Gemessene Vibration: 4,5 mm/s (Zone C)
Aktion: Dringende Diagnose ergab Unwucht des Laufrads
Ergebnis: Nach dem Auswuchten reduzierte sich die Vibration auf 1,8 mm/s (Zone B) ✓
📖 Technisches Glossar
- Schwinggeschwindigkeit (RMS)
- Geschwindigkeit der Schwingbewegung an einem Punkt des Maschinengehäuses. Gemessen in mm/s. Effektivwert im Bereich von 10–1000 Hz.
- Maschinenklasse
- Gerätekategorie nach Leistung und Installationstyp:
- Klasse I: Kleine Maschinen bis 15 kW
- Klasse II: Mittlere Maschinen 15–75 kW (bis 300 kW auf Sonderfundamenten)
- Klasse III: Große Maschinen auf starrem Fundament
- Klasse IV: Große Maschinen auf flexiblen Fundamenten
- Starres Fundament
- Fundament, dessen Eigenfrequenz > 1,25 × Rotationsfrequenz ist. Schwingt praktisch nicht.
- Flexibles Fundament
- Fundament auf Federlagern oder Leichtrahmen. Eigenfrequenz < Rotationsfrequenz.
- Messpunkt
- Platzierung des Vibrationssensors. Normalerweise - Lagergehäuse, so nah wie möglich am Lager.
- Vibrationstrend
- Veränderung des Vibrationsniveaus im Laufe der Zeit. Wichtiger als der absolute Wert – zeigt die Entwicklung von Defekten an.
⚠️ Wichtige Hinweise
- Dieser Rechner liefert Orientierungswerte nach ISO 10816
- Für kritische Geräte ist eine detaillierte technische Analyse erforderlich
- Berücksichtigen Sie immer Schwingungstrends, nicht nur einzelne Messungen
- Lokale Normen können strengere Anforderungen haben
🎓 Profi-Tipps
- Messen Sie in drei Richtungen: vertikal, horizontal, axial
- Führen Sie zur Trendanalyse Messungen an denselben Punkten durch
- Betriebsbedingungen (Last, Temperatur, Drehzahl) erfassen
- Verwenden Sie hochwertige Sensoren und zertifizierte Instrumente
- Vergleichen Sie mit Basismessungen bei der Inbetriebnahme