Was ist Lagerschmierung? Methoden und Bedeutung • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren Was ist Lagerschmierung? Methoden und Bedeutung • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren

Lagerschmierung verstehen

Definition: Was ist Lagerschmierung?

Lagerschmierung ist die Anwendung und Pflege eines Schmiermittels (Öl oder Fett) zwischen den Roll- oder Gleitflächen eines Lagers, um Metalloberflächen zu trennen, Reibung zu verringern, zu verhindern tragen, Wärme ableiten, vor Korrosion schützen und Verunreinigungen entfernen. Die richtige Schmierung ist wohl der wichtigste Faktor für die Lagerlebensdauer – unzureichend geschmierte Lager können innerhalb von Stunden oder Tagen ausfallen, während richtig geschmierte Lager jahrzehntelang funktionieren können.

Die Beziehung zwischen Schmierung und Lagerleistung ist so entscheidend, dass schätzungsweise 50–80 % der vorzeitigen Lagerausfälle auf Probleme mit der Schmierung zurückzuführen sind: falsches Schmiermittel, unzureichende Menge, Verunreinigung oder abgenutztes Schmiermittel.

Funktionen der Lagerschmierung

1. Reibungsreduzierung

  • Trennt Metalloberflächen durch einen Flüssigkeitsfilm und verhindert so direkten Kontakt
  • Reduziert den Reibungskoeffizienten von ~0,3–0,5 (trocken) auf 0,001–0,01 (geschmiert)
  • Minimiert Leistungsverlust und Wärmeentwicklung
  • Ermöglicht einen reibungslosen, leisen Betrieb

2. Verschleißschutz

  • Verhindert Metall-Metall-Kontakt, der zu adhäsivem und abrasivem Verschleiß führt
  • Verlängert die Lagerlebensdauer von Stunden auf Jahre
  • Erhält Lagerspiel und Präzision

3. Wärmeableitung

  • Schmiermittel absorbiert Reibungswärme und leitet sie ab
  • Besonders wichtig bei ölgeschmierten Lagern mit Umlauf
  • Verhindert Überhitzung, die die Materialhärte verringern und den Ausfall beschleunigen würde

4. Korrosionsschutz

  • Der Schmierfilm verhindert, dass Feuchtigkeit und korrosive Stoffe mit den Lageroberflächen in Berührung kommen
  • Additive sorgen für zusätzlichen Korrosionsschutz
  • Kritisch während der Lagerung und Leerlaufzeiten

5. Kontaminationskontrolle

  • Schmiermittel hilft, kleine Partikel aus Kontaktzonen zu spülen
  • Das Fett bietet eine Dichtungswirkung und verhindert das Eindringen von Partikeln
  • Ölsysteme beinhalten oft Filter

6. Lastverteilung

  • Schmierfilm hilft, Lasten gleichmäßiger zu verteilen
  • Elastohydrodynamische Schmierung (EHL) in Wälzkontakten sorgt für Lastunterstützung
  • Reduziert Spitzenkontaktspannungen

Arten von Schmiermitteln

Fettschmierung

Am häufigsten bei Wälzlagern:

  • Zusammensetzung: Öl + Verdickungsmittel (Seife) + Zusatzstoffe
  • Vorteile: Einfach, kein externes System erforderlich, sorgt für Abdichtung
  • Einschränkungen: Begrenzte Wärmeableitung, erfordert regelmäßiges Nachschmieren
  • Geschwindigkeitsbegrenzung: Normalerweise auf DN beschränkt < 300.000–500.000 (Lagerbohrung mm × U/min)
  • Anwendungen: Elektromotoren, allgemeine Industrieausrüstung, abgedichtete Lager

Ölschmierung

Erforderlich für Hochgeschwindigkeits- oder Hochtemperaturanwendungen:

  • Typen: Mineralöl, Syntheseöl, mit verschiedenen Additiven
  • Vorteile: Hervorragende Wärmeableitung, kann gefiltert werden, längere Lebensdauer
  • Anforderungen: Ölversorgungssystem, Dichtungen, Entwässerung
  • Geschwindigkeitsbereich: Keine praktische Höchstgeschwindigkeitsbegrenzung
  • Anwendungen: Hochgeschwindigkeitsmaschinen, Gleitlager, Umlaufsysteme

Schmiermethoden

Für Fett

  • Gepackte Lager: Lagerhohlraum 30-50% mit Fett gefüllt
  • Regelmäßiges Nachschmieren: In Abständen (Monate bis Jahre) wird frisches Fett hinzugefügt
  • Automatische Schmiergeräte: Elektromechanische Geräte liefern dosierte Fettmengen
  • Abgedichtete Lager: Vorverpackt, keine Nachschmierung erforderlich (Austausch bei aufgebrauchtem Fett)

Für Öl

  • Ölbad: Lager teilweise in Ölwanne eingetaucht
  • Ölring: Der Ring auf der Welle nimmt Öl auf und leitet es an das Lager weiter
  • Ölnebel: Zerstäubtes Ölspray für Hochgeschwindigkeitsanwendungen
  • Zirkulationssystem: Pumpenölversorgung mit Kühlung und Filterung
  • Strahlschmierung: Hochdruck-Ölstrahlen für Anwendungen mit extremen Geschwindigkeiten

Schmierfehlermodi

Unzureichende Schmierung

  • Symptome: Hohe Temperatur, erhöhte Vibration, Lärm
  • Beschädigung: Oberflächenkratzer, Verfärbungen, schneller Verschleiß
  • Ursachen: Falsche Intervalle, verstopfte Passagen, Mangelversorgung
  • Zeit bis zum Ausfall: Stunden bis Tage

Übermäßige Schmierung

  • Symptome: Hohe Temperatur durch Rühren, Dichtungsleckage
  • Beschädigung: Beschleunigter Fettabbau, Dichtungsschäden
  • Ursachen: Überfettung, überfüllte Ölwannen
  • Wirkung: Reduzierte Lagerlebensdauer (50-80% des Optimalwerts bei starker Überfettung)

Falsches Schmiermittel

  • Falsche Viskosität: Zu dünn (unzureichender Film) oder zu dick (hohe Reibung)
  • Inkompatibler Typ: Mischen inkompatibler Fette oder Öle
  • Falscher Temperaturbereich: Schmiermittel zersetzt sich oder wird zu zähflüssig

Verunreinigtes Schmiermittel

  • Schmutz, Metallpartikel, Wasser im Schmiermittel
  • Wirkt als Schleifmittel
  • Beschleunigt Verschleiß und Ermüdung
  • Kann Schmierkanäle blockieren

Abgebautes Schmiermittel

  • Oxidation durch Alter oder hohe Temperaturen
  • Verlust von Additiven im Laufe der Zeit
  • Verdickung oder Verdünnung durch chemische Veränderungen
  • Reduzierte Schutzfähigkeiten

Bewährte Methoden

Schmierstoffauswahl

  • Befolgen Sie die Empfehlungen des Herstellers
  • Berücksichtigen Sie Betriebsgeschwindigkeit, Last und Temperatur
  • Wählen Sie den entsprechenden Viskositätsgrad für die Bedingungen
  • Verwenden Sie Qualitätsschmierstoffe von namhaften Lieferanten

Anwendung

  • Reinigen Sie alle Oberflächen vor dem Schmieren
  • Richtige Menge auftragen (nicht zu viel und nicht zu wenig)
  • Verwenden Sie saubere Werkzeuge und Behälter
  • Befolgen Sie die richtigen Nachschmierverfahren (entfernen Sie altes Fett).

Überwachung

  • Legen Sie die Nachschmierintervalle basierend auf den Betriebsbedingungen fest
  • Überwachen Sie die Lagertemperaturen (hohe Temperaturen weisen auf Schmierprobleme hin).
  • Schmierstoffverbrauch verfolgen
  • Analysieren Sie Altöl auf Zustand und Verunreinigung
  • Überprüfen Sie die Dichtungen regelmäßig

Die richtige Lagerschmierung ist entscheidend für die Leistung und Langlebigkeit der Lager. Das Verständnis der Schmierprinzipien, die Auswahl geeigneter Schmierstoffe, die Anwendung der richtigen Mengen und Methoden sowie die Aufrechterhaltung des Schmierstoffzustands durch Überwachung und Austausch bilden die Grundlage für effektive Lagerwartungs- und Zuverlässigkeitsprogramme.


← Zurück zum Hauptindex

Kategorien:

WhatsApp