Quasistatische Unwucht verstehen
1. Definition: Was ist quasistatische Unwucht?
Quasistatische Unwucht ist eine spezifische und weniger verbreitete Art von dynamische UnwuchtEs tritt auf, wenn die Hauptträgheitsachse eines Rotors die Rotationsachse der Welle schneidet, jedoch nicht im Schwerpunkt des Rotors.
Einfacher ausgedrückt handelt es sich um einen Zustand, der beides hat statische Unwucht und Paarungleichgewicht, aber die Winkelposition der statischen Unwucht ist genau 90 Grad von der Ebene entfernt, die die Drehmomentunwucht enthält. Diese spezielle Ausrichtung verleiht ihr einzigartige Eigenschaften.
Wie alle Formen dynamischer Unwucht kann sie nur bei rotierendem Rotor vollständig gemessen und korrigiert werden und erfordert eine Korrektur in mindestens zwei Ebenen.
2. Verhältnis zu anderen Unwuchtarten
Um die quasistatische Unwucht zu verstehen, ist es hilfreich, sie in den Kontext einzuordnen:
- Statische Unwucht: Reine Schwerpunktverlagerung. Erzeugt phasengleiche Kräfte an den Lagerstellen.
- Paarungleichgewicht: Es handelt sich um einen reinen „Taumeleffekt“. Erzeugt an den Lagern um 180 Grad phasenverschobene Kräfte.
- Dynamische Unwucht: Der allgemeine Fall ist eine Kombination aus statischer und Kopplungsunwucht bei einem beliebigen Phasenwinkel relativ zueinander.
- Quasistatische Unwucht: Ein Sonderfall dynamischer Unwucht, bei dem die statischen und gekoppelten Komponenten physisch in einem Phasenabstand von 90 Grad gesperrt sind.
3. Praxisbeispiel: Der fliegend gelagerte Rotor
Das klassische Lehrbuchbeispiel einer Maschine mit quasistatischer Unwucht ist ein fliegend gelagerter Rotor, bei dem die Unwucht in einer einzigen Ebene weit vom Schwerpunkt der Maschine entfernt liegt. Stellen Sie sich einen großen Industrieventilator mit einem schweren Rotorblattsatz am Ende einer langen Welle vor.
Wenn es einen einzelnen schweren Punkt auf dem Lüfter gibt (eine reine statische Unwucht auf der Lüfterscheibe selbst), ist die Art und Weise, wie diese Kraft auf die beiden Lager übertragen wird, unterschiedlich:
- Das Lager, das näher am Lüfter liegt, wird einer großen Vibrationskraft ausgesetzt.
- Das weiter vom Lüfter entfernte Lager erfährt ebenfalls eine Kraft, aber da die Unwucht „überhängend“ ist, erzeugt diese Kraft eine Schwenkbewegung über dem nahegelegenen Lager.
Das Ergebnis ist eine komplexe Bewegung an den Lagern, die sowohl eine rüttelnde (statische) als auch eine schaukelnde (Kopplungs-)Komponente kombiniert. Da sie aus einer einzigen Quelle stammen, stehen diese Komponenten in einer festen Beziehung zueinander, wodurch der quasistatische Zustand entsteht.
4. Berichtigung
Obwohl es eine spezifische Definition gibt, erfolgt die Korrektur quasistatischer Unwuchten auf die gleiche Weise wie bei jeder allgemeinen dynamischen Unwucht. Der Auswuchtvorgang umfasst:
- Messung der Vibration Amplitude und Phase bei 1X Laufgeschwindigkeit an zwei Lagerstellen.
- Berechnung der erforderlichen Korrekturgewichte und deren Winkelplatzierung für zwei ausgewählte Korrekturebenen.
- Platzieren Sie die Gewichte, um sowohl der statischen als auch der Kopplungskomponente der Unwucht entgegenzuwirken.
Während ein Analytiker einen Zustand anhand der Phasenmesswerte möglicherweise als quasistatisch identifiziert, bleibt der praktische Auswuchtvorgang derselbe wie bei jedem anderen Auswuchtvorgang in zwei Ebenen.