Paarungleichgewicht verstehen
1. Definition: Was ist Paarungleichgewicht?
Paarungleichgewicht ist eine besondere Bedingung von dynamische Unwucht wo ein Rotor verfügt über zwei gleiche Unwuchtmassen, die sich um 180 Grad gegenüberliegend in zwei getrennten Ausgleichsebenen befinden.
Wenn sich dieser Rotor dreht, erzeugen die beiden entgegengesetzten Unwuchtkräfte eine Drehkraft, die den Rotor zu verdrehen versucht. Dadurch wackelt der Rotor um seinen Schwerpunkt. Ein wesentliches Merkmal der reinen Unwucht ist, dass der Schwerpunkt auf der Rotationsachse liegt und somit statisch ausgewuchtet ist. Selbst wenn man ihn auf Messers Schneide stellt, würde er nicht auf eine schwere Stelle rollen.
Eine Unwucht des Kupplungspaares kann nur bei rotierendem Rotor erkannt und gemessen werden und kann nur durch das Anbringen von Gewichten in zwei verschiedenen Ebenen korrigiert werden.
2. Visualisierung des Ungleichgewichts zwischen Paaren
Stellen Sie sich einen langen, dünnen Rotor vor. Platzieren Sie ein 10-Gramm-Gewicht oben (0 Grad) am linken Ende. Platzieren Sie dann ein weiteres 10-Gramm-Gewicht unten (180 Grad) am rechten Ende.
- Wenn Sie diesen Rotor auf statisches Gleichgewicht, würde es perfekt ausbalanciert erscheinen, da sich die beiden Gewichte gegenseitig aufheben.
- Sobald sich der Rotor jedoch dreht, versucht das linke Gewicht, das linke Ende nach oben zu ziehen, während das rechte Gewicht versucht, das rechte Ende nach unten zu ziehen. Dadurch entsteht eine kräftige Schaukelbewegung.
Dieser Zustand führt zu hohen Vibration bei 1X der Laufgeschwindigkeit, und die Vibrationsmesswerte liegen um 180 Grad außerhalb Phase beim Vergleich der linken und rechten Lager der Maschine.
3. Paar vs. statische vs. dynamische Unwucht
Es ist wichtig, die Beziehung zwischen den Unwuchtarten zu verstehen:
- Statische Unwucht: Ein einzelner „schwerer Punkt“, der den Schwerpunkt des Rotors von der Rotationsachse ablenkt. Dies kann mit einem einzelnen Gewicht in einer Ebene korrigiert werden. Die Schwingung beider Lager ist phasengleich.
- Paarungleichgewicht: Zwei gleich große, gegenüberliegende Schwerpunkte in zwei verschiedenen Ebenen. Der Schwerpunkt liegt auf der Rotationsachse. Er erfordert zwei Ausgleichsgewichte und kann nur dynamisch erfasst werden. Die Schwingungen an den Lagern sind um 180 Grad phasenverschoben.
- Dynamische Unwucht: Dies ist die häufigste Unwuchtart bei Rotoren. Sie ist eine Kombination aus statischer und gekoppelter Unwucht. Die Korrektur der dynamischen Unwucht erfordert Messungen und Gewichtsplatzierungen in mindestens zwei separaten Korrekturebenen.
4. Korrektur der Paarunwucht
Um die Unwucht des Paares zu korrigieren, berechnet die Auswuchtmaschine oder der Analysator die Größe und Position von zwei Korrekturgewichten.
- Ein Gewicht wird in der ersten Korrekturebene platziert, um der Unwuchtkraft in dieser Ebene entgegenzuwirken.
- Ein zweites Gewicht wird in der zweiten Korrekturebene platziert, um der Gegenkraft in dieser Ebene entgegenzuwirken.
Durch die Korrektur der Unwucht in zwei Ebenen wird die Schaukelbewegung eliminiert und der Rotor dreht sich gleichmäßig ohne Drehkraft.