Die Korrekturebene verstehen
1. Definition: Was ist eine Korrekturebene?
A Korrekturebene (auch als Ausgleichsebene bezeichnet) ist jede Ebene senkrecht zur Rotor Wellenachse, wo Bilanzierung Korrekturen können vorgenommen werden. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um eine Stelle am Rotor, an der Gewicht entweder hinzugefügt (z. B. durch Schweißen oder Epoxidharz) oder entfernt (z. B. durch Bohren oder Schleifen) werden kann, um eine Unwucht Zustand.
Die Wahl der Ausgleichsebenen ist ein grundlegender Schritt bei jedem Auswuchtvorgang. Die Positionen müssen physisch zugänglich und stabil genug sein, um die Ausgleichsgewichte während der gesamten Lebensdauer des Rotors sicher zu halten.
2. Die Anzahl der Korrekturebenen
Die Anzahl der erforderlichen Ausgleichsebenen hängt von der Art der auszugleichenden Unwucht und der Beschaffenheit des Rotors ab:
a) Ein-Ebenen-Auswuchten
Eine einzige Korrekturebene reicht nur für die Korrektur reiner statische UnwuchtDies wird typischerweise für schmale, scheibenförmige Rotoren verwendet, bei denen die Unwucht vermutlich in der Mitte der Rotorbreite konzentriert ist.
- Beispiele: Schleifscheiben, einrillige Riemenscheiben, schmale Lüfter.
- Verfahren: Ein einzelnes Gewicht wird 180 Grad gegenüber der gemessenen schweren Stelle hinzugefügt.
b) Zwei-Ebenen-Auswuchten
Zur Korrektur sind zwei Korrekturebenen erforderlich dynamische Unwucht, was der häufigste Zustand bei allgemeinen Industrierotoren ist. Dynamische Unwucht ist eine Kombination aus statischer und Paarungleichgewicht.
- Beispiele: Die meisten Motorrotoren, Pumpenlaufräder, Mehrrillenriemenscheiben, Antriebswellen.
- Verfahren: Der Auswuchtprozess berechnet das erforderliche Gewicht und den Winkel für jede der beiden Ebenen. Diese beiden Korrekturen wirken zusammen, um sowohl das statische „Schütteln“ als auch das „Wackeln“ des Paares zu eliminieren. Die effektivste und effizienteste Auswuchtkorrektur ist, die Ebenen so weit wie möglich auseinander zu platzieren.
c) Mehrebenen-Auswuchten
Mehr als zwei Korrekturebenen sind erforderlich für flexible RotorenDa sich diese Rotoren bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten biegen und verformen, kann die Korrektur der Unwucht an einer Stelle die Unwucht an einer anderen Stelle beeinträchtigen. Zusätzliche Ebenen sind erforderlich, um den Biegemodi des Rotors bei seiner Betriebsgeschwindigkeit entgegenzuwirken.
- Beispiele: Hochgeschwindigkeits-Gasturbinen, lange Papiermaschinenwalzen, mehrstufige Kompressoren.
- Verfahren: Dies ist ein hochspezialisierter Prozess, der oft komplexe Computermodellierungen und mehrere Hochgeschwindigkeits-Auswuchtläufe umfasst.
3. Praktische Auswahl von Korrekturebenen
Beim Einrichten eines Auswuchtvorgangs muss der Bediener praktische Entscheidungen hinsichtlich der Korrekturebenen treffen:
- Zugänglichkeit: Können Sie hier tatsächlich eine Bohrmaschine oder ein Schweißgerät hinbringen?
- Materialstärke: Ist das Material dick und stabil genug, um es anzubohren oder ein Gewicht anzuschweißen? Als Ausgleichsfläche würde man beispielsweise nicht die dünnen Lüfterblätter wählen, sondern die dickere Nabe bzw. Backplate.
- Ebenentrennung: Beim Auswuchten auf zwei Ebenen bietet die Maximierung des Abstands zwischen den Ebenen eine bessere Hebelwirkung gegen die Unwucht des Paares, was normalerweise zu kleineren, genaueren Korrekturgewichten führt.
- Komponentenintegrität: Die Korrekturmethode darf die strukturelle Integrität des Rotors nicht beeinträchtigen.