Glossararchiv • Seite 2 von 2 • Tragbares Auswuchtgerät, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Förderschnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren Glossararchiv • Seite 2 von 2 • Tragbares Auswuchtgerät, Schwingungsanalysator "Balanset" zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Förderschnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren

Was ist Exzentrizität bei rotierenden Maschinen?

Exzentrizität in rotierenden Maschinen verstehen Definition: Was ist Exzentrizität? Im Kontext der Rotordynamik bezeichnet Exzentrizität den radialen Abstand bzw. Versatz zwischen dem Schwerpunkt eines Rotors (auch Schwerpunkt genannt) und seinem geometrischen Mittelpunkt (dem wahren Mittelpunkt seiner Form oder Welle). In einer perfekt Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist eine Wirbelstromsonde? Berührungsloser Wegsensor

Wirbelstromsonden verstehen Definition: Was ist eine Wirbelstromsonde? Eine Wirbelstromsonde (auch Näherungssonde, berührungsloser Wegsensor oder Wirbelstromwandler genannt) ist ein Sensor, der den Abstand (Spalt) zwischen der Sondenspitze und einer leitfähigen Zieloberfläche ohne physischen Kontakt misst. Bei der Schwingungsüberwachung Mehr lesen
Von admin, vor

Diagnose elektrischer Fehler mit Schwingungsanalyse

Diagnose elektrischer Fehler in Wechselstrommotoren 1. Einleitung: Elektrische Fehler als Schwingungsquelle Während die Schwingungsanalyse typischerweise mit mechanischen Fehlern wie Unwucht und Lagerdefekten in Verbindung gebracht wird, ist sie auch ein sehr leistungsfähiges Werkzeug zur Erkennung von Problemen in Wechselstrom-Induktionsmotoren. Elektrische Fehler erzeugen pulsierende magnetische Kräfte, die Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist elektrische Frequenz? Netzfrequenz in Motoren

Elektrische Frequenz in Motoren verstehen Definition: Was ist elektrische Frequenz? Die elektrische Frequenz (auch Netzfrequenz, Netzfrequenz oder Leistungsfrequenz genannt) ist die Frequenz des Wechselstroms (AC), der an Elektromotoren und andere elektrische Geräte geliefert wird. Die beiden weltweit üblichen elektrischen Frequenzen sind 60 Hz (Hertz) in Nordamerika, Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist elektrische Unsymmetrie? Phasenunsymmetrie bei Motoren

Elektrische Unsymmetrie verstehen Definition: Was ist elektrische Unsymmetrie? Elektrische Unsymmetrie (auch Phasenunsymmetrie, Spannungsunsymmetrie oder Stromunsymmetrie genannt) ist ein Zustand in dreiphasigen elektrischen Systemen, bei dem die Spannungen oder Ströme in den drei Phasen nicht gleich groß sind oder nicht genau um 120 elektrische Grad voneinander getrennt sind. Dies Mehr lesen
Von admin, vor

Hüllkurvenanalyse zur Lagerfehlererkennung

Hüllkurvenanalyse (Demodulation) zur frühzeitigen Fehlererkennung Definition: Was ist Hüllkurvenanalyse? Die Hüllkurvenanalyse, auch Demodulation oder Hochfrequenz-Hüllkurvenanalyse genannt, ist eine leistungsstarke Signalverarbeitungstechnik, die in der Schwingungsanalyse zur Früherkennung von Fehlern in Wälzlagern und Getrieben eingesetzt wird. Diese Fehlerarten, wie mikroskopische Risse oder Abplatzungen, Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Hüllkurvenspektrum? Demodulierte Signalanalyse

Definition des Hüllkurvenspektrums: Was ist ein Hüllkurvenspektrum? Das Hüllkurvenspektrum ist das Frequenzspektrum, das durch Berechnung der FFT des Hüllkurvensignals (amplitudendemoduliert) aus der Hüllkurvenanalyse erhalten wird. Es zeigt die Wiederholungsraten von Stößen oder Modulationen in hochfrequenten Schwingungen und ist damit die leistungsstärkste Technik zur Erkennung von Wälzkörpern. Mehr lesen
Von admin, vor

Was sind Lüfterdefekte? Häufige Fehler und Diagnose

Lüfterdefekte verstehen Definition: Was sind Lüfterdefekte? Lüfterdefekte sind Fehler an Industrieventilatoren und Gebläsen, darunter Schaufelschäden (Risse, Erosion, Ablagerungen), Unwucht durch Materialverlust oder -ansammlung, aerodynamische Instabilitäten (Stall, Pumpen), strukturelle Probleme (lose Schaufeln, gerissene Naben) und Lager-/Antriebsausfälle. Diese Defekte erzeugen charakteristische Schwingungsmuster, die dominiert werden durch Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist mechanische Ermüdung? Zyklisches Spannungsversagen

Mechanische Ermüdung verstehen Definition: Was ist mechanische Ermüdung? Mechanische Ermüdung (auch Materialermüdung oder einfach Ermüdung genannt) ist der fortschreitende, lokalisierte Strukturschaden, der auftritt, wenn ein Material wiederholten Spannungs- oder Dehnungszyklen ausgesetzt wird, selbst wenn die maximale Spannung in jedem Zyklus deutlich unter der Materialfestigkeit liegt. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Fehlererkennung? Problemidentifizierung

Fehlererkennung verstehen: Was ist Fehlererkennung? Fehlererkennung ist der Prozess, bei dem durch die Analyse überwachter Parameter wie Vibration, Temperatur, Leistungskennzahlen oder anderer Indikatoren festgestellt wird, dass ein Defekt oder ein anormaler Zustand in einem Gerät vorliegt. Die Fehlererkennung beantwortet die binäre Frage “Gibt es ein Problem?”, bevor sie fortfährt. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist eine FFT (Fast Fourier Transform) in der Schwingungsanalyse?

Die FFT (Fast Fourier Transform) in der Schwingungsanalyse Definition: Was ist eine FFT? Die Fast Fourier Transform (FFT) ist ein hocheffizienter mathematischer Algorithmus, der ein Signal vom Zeitbereich in den Frequenzbereich transformiert. In der Schwingungsanalyse bedeutet dies die Umwandlung einer rohen, komplexen Zeitwellenform (eine Darstellung Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Feldauswuchten (In-Situ-Auswuchten)?

Feldauswuchten (In-Situ-Auswuchten) verstehen Definition: Was ist Feldauswuchten? Feldauswuchten, auch bekannt als In-Situ-Auswuchten, ist der Prozess der Korrektur der Unwucht eines Rotors, während dieser in seinen eigenen Lagern und seiner Stützstruktur bei oder nahe seiner normalen Betriebsdrehzahl läuft. Im Gegensatz zum Werkstattauswuchten, bei dem die Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein flexibler Rotor?

Flexibler Rotor: Was ist ein flexibler Rotor? Ein flexibler Rotor verformt sich aufgrund der Zentrifugalkräfte bei kritischer Drehzahl. Im Gegensatz zu einem starren Rotor, der bei niedriger Drehzahl ausgewuchtet werden kann und während seiner gesamten Lebensdauer ausgewuchtet bleibt, Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Strömungsturbulenz? Instationäre Strömungsschwingungen

Definition von Strömungsturbulenz: Was ist Strömungsturbulenz? Strömungsturbulenz ist eine chaotische, unregelmäßige Fluidbewegung, die durch zufällige Geschwindigkeitsschwankungen, Wirbel und Wirbel in Pumpen, Ventilatoren, Kompressoren und Rohrleitungssystemen gekennzeichnet ist. Im Gegensatz zur glatten, laminaren Strömung, bei der sich die Fluidpartikel auf geordneten, parallelen Bahnen bewegen, weist turbulente Strömung eine zufällige, dreidimensionale Bewegung auf. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist erzwungene Schwingung? Externe Anregungsreaktion

Definition erzwungener Schwingungen: Was sind erzwungene Schwingungen? Erzwungene Schwingungen sind Schwingungsbewegungen, die durch eine periodische äußere Kraft auf ein mechanisches System ausgelöst werden. Die Schwingung tritt mit der Frequenz der einwirkenden Kraft (Anregungsfrequenz) auf, und ihre Amplitude ist proportional zum Betrag der Anregungsfunktion und umgekehrt proportional zu ihrem Betrag. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Fundamentsteifigkeit? Strukturdynamik

Definition der Fundamentsteifigkeit: Was ist Fundamentsteifigkeit? Die Fundamentsteifigkeit ist der Widerstand der Tragkonstruktion einer Maschine (einschließlich Grundplatte, Betonfundament, Sockel und Baugrund) gegen Verformung unter statischer oder dynamischer Belastung. Sie wird als Kraft pro Verformungseinheit quantifiziert (typischerweise angegeben in N/mm, lbf/in oder N/m). Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist die Vier-Lauf-Methode beim Rotorauswuchten?

Das Vier-Lauf-Verfahren beim Rotorwuchten: Definition: Was ist das Vier-Lauf-Verfahren? Das Vier-Lauf-Verfahren ist ein systematisches Verfahren zum Zwei-Ebenen-Wuchten, das vier separate Messläufe nutzt, um einen vollständigen Satz von Einflusskoeffizienten für beide Korrekturebenen zu ermitteln. Das Verfahren beinhaltet die Messung des Ausgangszustands des Rotors, dann Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Rahmenresonanz? Schwingungen von Maschinenstrukturen

Rahmenresonanz verstehen: Was ist Rahmenresonanz? Rahmenresonanz ist eine spezielle Art der Strukturresonanz, bei der das Maschinengehäuse oder die Ummantelung selbst in Reaktion auf die Anregung durch rotierende Bauteile mit einer seiner Eigenfrequenzen schwingt. Im Gegensatz zu Fundament- oder Sockelresonanzen, bei denen die Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist eine Frequenzgangfunktion (FRF)?

Die Frequenzgangfunktion (FRF) verstehen 1. Definition: Was ist eine Frequenzgangfunktion? Die Frequenzgangfunktion (FRF) ist ein Maß, das beschreibt, wie eine Struktur, ein Bauteil oder ein System auf eine einwirkende Anregungskraft in Abhängigkeit von der Frequenz reagiert. Vereinfacht ausgedrückt: Die FRF gibt an, wie stark sich eine Struktur, ein Bauteil oder ein System auf eine einwirkende Anregungskraft in Abhängigkeit von der Frequenz verhält. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Frequenz in der Schwingungsanalyse?

Frequenzverständnis in der Schwingungsanalyse: Definition: Was ist Schwingungsfrequenz? Die Frequenz ist ein Maß dafür, wie oft ein sich wiederholendes Ereignis in einer bestimmten Zeiteinheit auftritt. In der Schwingungsanalyse quantifiziert sie, wie schnell ein Objekt schwingt oder vibriert. Sie ist der wichtigste Parameter für die Diagnose von Schwingungen. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist FTF? Grundfrequenz in Lagern

FTF verstehen – Definition der Grundfrequenz des Wälzlagers: Was ist die FTF? Die FTF (Grundfrequenz des Wälzlagers, auch Käfigfrequenz oder Halterfrequenz genannt) ist eine der vier Grundfrequenzen von Wälzlagern. Sie beschreibt die Drehzahl des Wälzlagerkäfigs (auch Separator oder Halter genannt), der die Wälzkörper in Position hält. Mehr lesen
Von admin, vor

Was sind Balance-Qualitätsgrade (G-Grade)?

Definition der Balance Quality Grades (G-Grade): Was ist ein Balance Quality Grade? Ein Balance Quality Grade, üblicherweise als G-Grade bezeichnet, ist ein Klassifizierungssystem, das durch ISO-Normen (insbesondere ISO 21940-11, die die ältere ISO 1940-1 ablöste) definiert ist, um die zulässige Grenze der Restunwucht eines Rotors festzulegen. Mehr lesen
Von admin, vor

Diagnose von Getriebedefekten mit Schwingungsanalyse

Diagnose von Getriebedefekten 1. Das Schwingungsmuster von Zahnrädern Zahnräder sind ein grundlegender Bestandteil der Kraftübertragung in Industriemaschinen. Das Ineinandergreifen der Zahnräder ist ein von Natur aus geräuschvoller und vibrierender Prozess. Intakte Zahnräder erzeugen ein sehr klares und stabiles Schwingungsmuster, und Abweichungen davon sind ein starkes Indiz für einen Defekt. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist die Zahneingriffsfrequenz? Getriebediagnose

Definition der Zahneingriffsfrequenz: Was ist die Zahneingriffsfrequenz? Die Zahneingriffsfrequenz (auch Zahneingriffsfrequenz oder Zahnfrequenz genannt) ist die Schwingungsfrequenz, die durch den Eingriff der Zahnräder beim Ein- und Austritt während der Rotation entsteht. Sie wird als Anzahl der Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Getriebeverschleiß? Arten und Erkennungsmethoden

Definition von Zahnradverschleiß verstehen: Was ist Zahnradverschleiß? Zahnradverschleiß ist der fortschreitende Materialverlust an den Zahnoberflächen aufgrund mechanischer Prozesse wie Abrieb, Adhäsion, Oberflächenermüdung und Korrosion. Im Gegensatz zu plötzlichen Ausfällen durch Zahnbruch ist Zahnradverschleiß ein allmählicher Abbau, der die Zahnprofilgeometrie verändert und das Zahnflankenspiel erhöht., Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist der Kreiseleffekt in der Rotordynamik?

Den Kreiseleffekt in der Rotordynamik verstehen: Definition: Was ist der Kreiseleffekt? Der Kreiseleffekt ist ein physikalisches Phänomen, bei dem ein rotierender Rotor Änderungen seiner Rotationsachse widersteht und Drehmomente erzeugt, wenn er einer Drehbewegung um eine Achse senkrecht zur Rotationsachse ausgesetzt wird. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Hanning-Fenster?

Definition des Hanning-Fensters: Was ist ein Hanning-Fenster? Das Hanning-Fenster ist eine spezielle mathematische Funktion, die auf einen Block von Zeitwellendaten angewendet wird, bevor diese durch eine schnelle Fourier-Transformation (FFT) verarbeitet werden. Es ist eine der am häufigsten verwendeten Fensterfunktionen in der Schwingungstechnik. Mehr lesen
Von admin, vor

Was sind Harmonische in der Schwingungsanalyse?

Harmonische in der Schwingungsanalyse verstehen Definition: Was ist eine Harmonische? In der Schwingungsanalyse ist eine Harmonische eine Frequenz, die ein ganzzahliges Vielfaches einer Grundfrequenz ist. Die Grundfrequenz ist typischerweise die primäre Antriebsfrequenz eines Systems, beispielsweise die Drehzahl einer Welle. Diese Grundfrequenz Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Hochpassfilter? Frequenzauswahl-Tool

Hochpassfilter verstehen Definition: Was ist ein Hochpassfilter? Ein Hochpassfilter (HPF) ist ein frequenzselektives Signalverarbeitungselement, das Schwingungskomponenten oberhalb einer bestimmten Grenzfrequenz durchlässt und Komponenten unterhalb der Grenzfrequenz dämpft (reduziert). In der Schwingungsanalyse werden Hochpassfilter verwendet, um niederfrequente Schwingungen (von Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Holospektrum? Vollspektrumanalyse

Holospektrum verstehen Definition: Was ist Holospektrum? Holospektrum (auch Vollspektrum genannt) ist eine fortschrittliche Frequenzanalysetechnik in der Rotordynamik, die gleichzeitige X- und Y-Schwingungsmessungen (horizontal und vertikal) verarbeitet, um die Wellenbewegung in Vorwärtspräzessionskomponenten (Umlauf in gleicher Richtung wie die Rotation) und Rückwärtspräzessionskomponenten (Umlauf Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist die Jagdzahnfrequenz? Zahnradmusterwiederholung

Verständnis der Hunting Tooth Frequency Definition: Was ist Hunting Tooth Frequency? Hunting Tooth Frequency (HTF, auch Montagephasenfrequenz oder größte gemeinsame Teilerfrequenz genannt) ist eine niederfrequente Schwingungskomponente in Zahnradpaaren, die die Rate darstellt, mit der die gleichen einzelnen Zähne auf dem Ritzel und dem Zahnrad wieder in Mehr lesen
Von admin, vor

Was sind hydraulische Kräfte? Pumpenvibrationsquellen

Hydraulische Kräfte in Pumpen verstehen Definition: Was sind hydraulische Kräfte? Hydraulische Kräfte sind Kräfte, die von der strömenden Flüssigkeit auf Pumpenkomponenten ausgeübt werden. Dazu gehören druckbedingte Belastungen der Laufradschaufeln, Axialschub durch Druckunterschiede, Radialkräfte durch asymmetrische Druckverteilungen und pulsierende Kräfte durch Strömungsturbulenzen und die Wechselwirkung zwischen Schaufel und Spiralgehäuse. Diese Kräfte Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein IEPE-Beschleunigungssensor? Integrierter Elektroniksensor

IEPE-Beschleunigungsmesser verstehen Definition: Was ist ein IEPE-Beschleunigungsmesser? Ein IEPE-Beschleunigungsmesser (Integrated Electronics Piezo-Electric, auch ICP®, Spannungsmodus oder Konstantstrom-Beschleunigungsmesser genannt) ist ein piezoelektrischer Beschleunigungsmesser mit eingebauter Signalaufbereitungselektronik, der mit einem Konstantstrom (typischerweise 2-20 mA) versorgt wird, der über dasselbe zweiadrige Kabel zugeführt wird, das auch den Ausgang trägt. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Unwucht (Ungleichgewicht) bei Maschinen?

Unwucht in rotierenden Maschinen verstehen Definition: Was ist Unwucht? Unwucht (oft synonym mit Unwucht verwendet) ist ein Zustand in einem Rotor, bei dem der Schwerpunkt (oder das Schwerkraftzentrum) nicht mit dem Rotationszentrum übereinstimmt. Dieser Versatz, bekannt als Exzentrizität, bedeutet, dass die Masse nicht Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Impact-Test? Modalanalyse-Technik

Definition von Schlagprüfungen: Was ist eine Schlagprüfung? Die Schlagprüfung (auch Impulsprüfung oder Schlagmodalanalyse genannt) ist ein modales Prüfverfahren, bei dem ein instrumentierter Schlaghammer breitbandige Kraftimpulse auf Strukturen ausübt und die resultierende Schwingungsreaktion mit Beschleunigungsmessern gemessen wird. Das Verfahren berechnet Frequenzgangfunktionen (FRFs). Mehr lesen
Von admin, vor

Was sind Impellerdefekte? Pumpen- und Lüfterschäden

Impellerdefekte verstehen Definition: Was sind Impellerdefekte? Impellerdefekte sind Schäden, Verschleiß oder Verschlechterungen an Pumpenimpellern und Lüfterrädern, einschließlich Schaufelerosion, Korrosion, Rissen, Materialablagerungen, gebrochenen Schaufeln und Nabenschäden. Diese Defekte beeinträchtigen sowohl das mechanische Gleichgewicht (Unwucht und Vibrationen) als auch die hydraulische/aerodynamische Leistung (Verringerung von Effizienz, Durchfluss und Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist In-Situ-Auswuchten? Rotorkorrektur vor Ort

Definition der In-situ-Auswuchtung: Was ist In-situ-Auswuchtung? In-situ-Auswuchtung (vom lateinischen “in situ”, was “vor Ort” bedeutet) ist das Auswuchten eines Rotors, während dieser in seiner Maschine, an seinem normalen Betriebsort und unter den tatsächlichen Betriebsbedingungen installiert bleibt. Dies wird auch häufig als Feldauswuchtung bezeichnet., Mehr lesen
Von admin, vor

Die Einflusskoeffizientenmethode beim Rotorauswuchten

Die Einflusskoeffizientenmethode für das Auswuchten vor Ort: Was ist ein Einflusskoeffizient? Ein Einflusskoeffizient ist ein komplexer Vektor (mit Amplitude und Phasenwinkel), der beschreibt, wie ein Rotorsystem auf eine bekannte Unwucht reagiert. Er stellt insbesondere die Schwingungsänderung bei einer bestimmten Messung dar. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist die Anfangsunwucht beim Rotorauswuchten?

Definition der anfänglichen Unwucht: Was ist die anfängliche Unwucht? Die anfängliche Unwucht (auch ursprüngliche Unwucht oder Ist-Unwucht genannt) ist der Unwuchtzustand eines Rotors, bevor Auswuchtkorrekturen vorgenommen werden. Sie stellt den Ausgangszustand des Rotors dar und wird während des ersten Laufs einer Maschine gemessen. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Integration bei Vibrationen? Signalumwandlung

Verständnis der Integration in der Schwingungsanalyse: Was ist Integration? Die Integration in der Schwingungsanalyse ist der mathematische Prozess der Umrechnung von Schwingungsmesswerten von einem Parameter in einen anderen. Dies geschieht durch Integration im Zeitbereich oder durch Division durch die Frequenz im Frequenzbereich. Am häufigsten wird die Beschleunigung (gemessen mit Beschleunigungsmessern) in die Zeit umgerechnet. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Interferenzdiagramm? Kritische Drehzahlkennlinie

Interferenzdiagramme verstehen: Was ist ein Interferenzdiagramm? Ein Interferenzdiagramm ist ein grafisches Hilfsmittel in der Rotordynamik, um Drehzahlbereiche zu identifizieren, in denen Anregungsfrequenzen mit den Eigenfrequenzen des Systems interferieren (übereinstimmen) und somit Resonanzbedingungen schaffen. Der Begriff “Interferenz” bezeichnet die problematische Wechselwirkung zwischen einer Anregung und den Eigenfrequenzen des Systems. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Keyphasor?

Definition des Keyphasors: Was ist ein Keyphasor? Keyphasor ist der Markenname von Bently Nevada für einen Sensor, der ein einmal pro Umdrehung erzeugtes Zeitreferenzsignal von einer rotierenden Welle liefert. Obwohl “Keyphasor” eine eingetragene Marke ist, wird der Begriff in der Branche häufig allgemein für ähnliche Phasensensoren verwendet. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Kurtosis in der Schwingungsanalyse?

Kurtosis in der Schwingungsanalyse zur Fehlererkennung: Was ist Kurtosis? Kurtosis ist ein statistischer Parameter, der die Form einer Wahrscheinlichkeitsverteilung beschreibt. In der Schwingungsanalyse wird sie auf das Zeitsignal angewendet, um dessen “Spitzigkeit” oder “Impulsivität” zu messen. Ein Signal mit hoher Kurtosis ist durch scharfe, Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Laserwellenausrichtung? – Proaktive Wartung

Grundlagen der Laserwellenausrichtung 1. Definition: Was ist Laserwellenausrichtung? Die Laserwellenausrichtung ist ein hochpräzises Messverfahren zur Ausrichtung der Rotationsachsen von zwei oder mehr gekoppelten Maschinen, beispielsweise eines Motors und einer Pumpe. Ziel ist es, die Kollinearität der Wellen beim Betrieb sicherzustellen. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Lasertachometer? Berührungslose Geschwindigkeitsmessung

Definition von Laser-Drehzahlmessern: Was ist ein Laser-Drehzahlmesser? Ein Laser-Drehzahlmesser ist ein berührungsloses optisches Drehzahlmessgerät, das einen von einer rotierenden Oberfläche reflektierten Laserstrahl nutzt, um die Drehzahl (U/min) zu messen und pro Umdrehung Zeitimpulse für die Phasenreferenz bei Schwingungsanalysen und Auswuchten zu liefern. Typischerweise wird reflektierendes Klebeband verwendet. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Laservibrometrie? Berührungslose optische Messung

Definition der Laservibrometrie: Was ist Laservibrometrie? Die Laservibrometrie ist ein berührungsloses optisches Verfahren zur Messung von Schwingungsgeschwindigkeit und -auslenkung. Dabei wird die Dopplerverschiebung des von schwingenden Oberflächen reflektierten Laserlichts genutzt. Ein Laser-Doppler-Vibrometer (LDV) richtet einen Laserstrahl auf den Messpunkt. Bewegt sich die Oberfläche, …, Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist seitliche Vibration in rotierenden Maschinen?

Definition von Seitenschwingungen in rotierenden Maschinen: Was sind Seitenschwingungen? Seitenschwingungen (auch Radial- oder Querschwingungen genannt) bezeichnen die Bewegung einer rotierenden Welle senkrecht zu ihrer Drehachse. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um die seitliche oder auf- und abwärts gerichtete Bewegung der Welle während ihrer Drehung. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist mechanische Lockerung? Schwingungsdiagnose

Mechanisches Spiel in rotierenden Maschinen verstehen: Definition: Was ist mechanisches Spiel? Mechanisches Spiel ist ein Zustand, bei dem Bauteile in rotierenden Maschinen übermäßiges Spiel, unzureichende Befestigung, verschlissene Passungen oder strukturelle Schäden aufweisen, die eine unbeabsichtigte Relativbewegung zwischen eigentlich starr verbundenen Teilen ermöglichen. Dies führt zu einem nichtlinearen Schwingungsverhalten, das durch folgende Merkmale gekennzeichnet ist: Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Tiefpassfilter? Anti-Aliasing und Glättung

Tiefpassfilter verstehen: Was ist ein Tiefpassfilter? Ein Tiefpassfilter (TPF) ist ein frequenzselektives Signalverarbeitungselement, das Schwingungskomponenten unterhalb einer festgelegten Grenzfrequenz durchlässt, während es Komponenten oberhalb der Grenzfrequenz dämpft (reduziert oder blockiert). In der Schwingungsanalyse erfüllen Tiefpassfilter wichtige Funktionen, unter anderem zur Aliasing-Korrektur. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Maschinenschutz? Gerätesicherheitssysteme

Maschinenschutzsysteme verstehen: Was ist Maschinenschutz? Maschinenschutz (auch Anlagenschutz oder Maschinensicherheit genannt) bezeichnet Überwachungs- und Steuerungssysteme, die gefährliche Betriebszustände (z. B. Vibrationen über den zulässigen Grenzwerten, zu hohe Temperaturen, anormale Drücke) automatisch erkennen und Schutzmaßnahmen (Alarme, Abschaltungen) einleiten, um schwerwiegende Anlagenschäden und Sicherheitsrisiken zu verhindern. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist magnetische Anziehungskraft? Unausgeglichene Magnetkraft in Motoren

Magnetische Zugkraft in Elektromotoren verstehen: Definition: Was ist magnetische Zugkraft? Die magnetische Zugkraft (auch als unausgeglichene magnetische Zugkraft oder UMP bezeichnet) ist eine resultierende radiale elektromagnetische Kraft, die in Elektromotoren und Generatoren entsteht, wenn der Luftspalt zwischen Rotor und Stator nicht gleichmäßig ist. Wenn der Rotor außermittig läuft Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist mechanische Lockerung? Fortschreitende Verschlechterung

Definition von mechanischer Lockerung: Was ist mechanische Lockerung? Mechanische Lockerung ist der fortschreitende Verlust von Klemmkraft, Presspassungsspannung oder struktureller Steifigkeit in fachgerecht montierten mechanischen Verbindungen im Laufe der Zeit aufgrund von Betriebsbedingungen, Vibrationen, Temperaturwechseln, Materialrelaxation oder Verschleiß. Im Gegensatz zur anfänglichen Lockerung durch unsachgemäße Montage beschreibt die mechanische Lockerung Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Modalanalyse? (EMA, OMA)

Definition der Modalanalyse: Was ist Modalanalyse? Die Modalanalyse ist ein Verfahren zur Untersuchung und Charakterisierung der inhärenten dynamischen Eigenschaften einer Struktur oder eines mechanischen Systems. Diese Eigenschaften – insbesondere die Eigenfrequenzen, Dämpfungsgrade und Schwingungsformen – werden als “modale Parameter” des Systems bezeichnet. Die Modalanalyse ermittelt die einzigartigen Arten, wie … Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist modales Ausbalancieren? Fortschrittliche flexible Rotortechnik

Definition der Modalwuchtung: Was ist Modalwuchtung? Die Modalwuchtung ist eine fortschrittliche Wuchtungstechnik speziell für flexible Rotoren. Sie arbeitet durch die gezielte Korrektur einzelner Schwingungsmoden anstatt durch Wuchtung bei bestimmten Drehzahlen. Das Verfahren berücksichtigt, dass flexible Rotoren bei bestimmten Drehzahlen unterschiedliche Schwingungsformen (Auslenkungsmuster) aufweisen. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist die Eigenform in der Rotordynamik?

Schwingungsformen in der Rotordynamik verstehen: Definition: Was ist eine Schwingungsform? Eine Schwingungsform (auch Eigenform oder Schwingungsmodus genannt) ist das charakteristische räumliche Verformungsmuster, das ein Rotorsystem bei Schwingungen mit einer seiner Eigenfrequenzen annimmt. Sie beschreibt die relative Amplitude und Phase der Schwingungen. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist die Motorstab-Passfrequenz? Rotornutdiagnose.

Definition der Statorpassfrequenz: Was ist die Statorpassfrequenz? Die Statorpassfrequenz (auch Rotorstabpassfrequenz, Rotornutfrequenz oder einfach Statorpassfrequenz genannt) ist die Frequenz, mit der die Rotorstäbe eines Kurzschlussläufermotors an den Statornuten oder dem Stator vorbeilaufen. Mehr lesen
Von admin, vor

Was sind Motordefekte? Diagnose von Elektromotoren

Definition von Elektromotordefekten: Was sind Motordefekte? Motordefekte sind Fehler und Ausfälle in Elektromotoren, darunter mechanische Probleme (Lagerschäden, Rotor-Stator-Kontakt, Wellenprobleme), elektromagnetische Probleme (gebrochene Rotorstäbe, Statorwicklungsfehler, Luftspaltunregelmäßigkeiten) und kombinierte elektromechanische Probleme. Diese Defekte erzeugen charakteristische Vibrationen und elektrische Signale. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist zunehmende Resonanz? Unterstützung der Systemdynamik

Verständnis der Montage-Resonanz: Was ist Montage-Resonanz? Montage-Resonanz ist ein Resonanzzustand, bei dem das Montagesystem – einschließlich Schwingungsdämpfer, Montageschienen, Halterungen, Kufen oder der kompletten Anlageneinheit auf ihren Trägern – als Reaktion auf die Anregung durch die rotierende Maschine mit einer seiner Eigenfrequenzen schwingt. Dadurch entsteht eine Situation Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Sensormontage? Installationsmethoden

Sensormontage verstehen: Was ist Sensormontage? Sensormontage bezeichnet die Methode und die Hardware zur Befestigung von Schwingungssensoren (Beschleunigungsmesser, Geschwindigkeitssensoren) an der Messfläche einer Maschine. Die Montagemethode beeinflusst entscheidend die Messqualität, den Frequenzgang und die Zuverlässigkeit. Eine fachgerechte Montage gewährleistet eine stabile mechanische Verbindung und damit eine zuverlässige Messung. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Mehrebenen-Auswuchten? Flexible Rotormethoden

Mehrebenenwuchten verstehen: Was ist Mehrebenenwuchten? Mehrebenenwuchten ist ein fortschrittliches Wuchtverfahren, bei dem drei oder mehr Korrekturebenen entlang der Rotorlänge verteilt werden, um akzeptable Schwingungspegel zu erreichen. Diese Technik ist für flexible Rotoren notwendig – Rotoren, die sich im Betrieb stark biegen oder verformen, weil sie Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist die N+2-Methode beim Mehrebenen-Auswuchten?

Die N+2-Methode beim Mehrebenen-Auswuchten: Was ist die N+2-Methode? Die N+2-Methode ist ein fortschrittliches Auswuchtverfahren für das Mehrebenen-Auswuchten flexibler Rotoren. Der Name beschreibt die Messstrategie: Bei N erforderlichen Korrekturebenen werden N Probegewichtsläufe durchgeführt. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Knotenpunkt bei Rotorschwingungen?

Knotenpunkte bei Rotorschwingungen verstehen: Was ist ein Knotenpunkt? Ein Knotenpunkt (auch Knoten oder Knotenlinie genannt, wenn man dreidimensionale Bewegungen betrachtet) ist ein bestimmter Punkt entlang eines schwingenden Rotors, an dem die Auslenkung oder Verformung während der Schwingung bei einer bestimmten Eigenfrequenz null bleibt. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)?

Grundlagen der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) 1. Definition: Was ist zerstörungsfreie Prüfung? Die zerstörungsfreie Prüfung (ZfP), auch bekannt als zerstörungsfreie Untersuchung (ZfP) oder zerstörungsfreie Inspektion (ZfP), ist eine sehr breite Gruppe von Analyseverfahren, die in Wissenschaft und Industrie eingesetzt werden, um die Eigenschaften eines Materials, Bauteils oder Systems zu bewerten, ohne es zu beschädigen. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Notch-Filter? Frequenzunterdrückungstool

Kerbfilter verstehen: Was ist ein Kerbfilter? Ein Kerbfilter (auch Bandsperrfilter, Bandsperrfilter oder Frequenzfalle genannt) ist ein frequenzselektives Signalverarbeitungselement, das Schwingungskomponenten innerhalb eines schmalen Frequenzbandes stark dämpft, während alle Frequenzen außerhalb dieses Bandes im Wesentlichen unverändert passieren. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Nyquist-Diagramm in der Schwingungsanalyse?

Definition des Nyquist-Diagramms (Polardiagramm): Was ist ein Nyquist-Diagramm? Ein Nyquist-Diagramm, in der Schwingungsanalyse auch als Polardiagramm bekannt, ist ein Diagramm, das die sich ändernden Eigenschaften eines Schwingungsvektors in einem Polarkoordinatensystem darstellt. Im Gegensatz zum Bode-Diagramm…, Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist eine ODS-Analyse (Operating Deflection Shape)?

Definition der Betriebsschwingungsformanalyse (ODS): Was ist eine Betriebsschwingungsform? Die Betriebsschwingungsformanalyse (ODS) ist eine Technik zur Visualisierung des tatsächlichen Schwingungsmusters einer Maschine und ihrer Tragkonstruktion unter normalen Betriebsbedingungen. Dabei werden die Schwingungen (Amplitude und Phase) an vielen Stellen gemessen. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Ölanalyse (Tribologie)? – Zustandsüberwachung

Grundlagen der Ölanalyse (Tribologie) 1. Definition: Was ist Ölanalyse? Die Ölanalyse (auch Tribologie genannt) ist eine proaktive Wartungs- und Zustandsüberwachungsmethode, die die Laboranalyse der Eigenschaften eines Schmierstoffs, suspendierter Verunreinigungen und Abriebpartikel umfasst. Eine kleine Ölprobe wird aus einer Maschine entnommen und eingeschickt. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Ölwirbel in der Schwingungsanalyse?

Ölwirbel verstehen: Was ist ein Ölwirbel? Ein Ölwirbel ist eine Art selbsterregter, instabiler Schwingung, die in Maschinen mit Gleitlagern wie großen Turbinen, Kompressoren und Pumpen auftritt. Es handelt sich um eine Form der flüssigkeitsinduzierten Instabilität, bei der der die Welle stützende Ölfilm zu drücken beginnt. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Online-Monitoring? Kontinuierliche Zustandsbewertung

Definition von Online-Monitoring: Was ist Online-Monitoring? Online-Monitoring (auch permanentes Monitoring, kontinuierliches Monitoring oder installierte Systeme genannt) ist ein Zustandsüberwachungsverfahren, bei dem fest installierte Sensoren und Instrumente automatisch Vibrationen, Temperatur und andere Daten kontinuierlich oder in kurzen Abständen (alle paar Sekunden bis Stunden) erfassen – ohne menschliches Eingreifen. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein optischer Drehzahlmesser? Ein lichtbasierter Geschwindigkeitssensor

Optische Drehzahlmesser verstehen Definition: Was ist ein optischer Drehzahlmesser? Ein optischer Drehzahlmesser ist ein berührungsloses Geschwindigkeitsmessgerät, das Licht (sichtbare LED, Laser oder Infrarot) und einen Fotodetektor verwendet, um die Drehung zu erfassen, indem es Reflexionen von einer rotierenden Oberfläche, die mit reflektierendem Klebeband markiert ist, oder Unterbrechungen eines Lichtstrahls erfasst. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist eine Wellenumlaufbahn in der Schwingungsanalyse?

Definition der Wellenbahn in der Schwingungsanalyse: Was ist eine Wellenbahn? Eine Wellenbahn ist eine grafische Darstellung der Bahn des geometrischen Mittelpunkts einer rotierenden Welle während einer oder mehrerer Umdrehungen. Sie ist eine zweidimensionale Ansicht der Wellenbewegung innerhalb ihres Lagerspiels. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Ordnungsanalyse bei der Schwingungsüberwachung?

Ordnungsanalyse für Maschinen mit variabler Drehzahl: Was ist Ordnungsanalyse? Die Ordnungsanalyse ist eine spezielle Schwingungsanalysetechnik für Maschinen mit variabler Drehzahl. Anstatt die Schwingungsamplitude über einer festen Frequenzachse (in Hz oder CPM) darzustellen, wird sie über die “Ordnungen” aufgetragen. Eine Ordnung ist eine Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist die Spitzenamplitude bei der Schwingungsanalyse?

Verständnis der Spitzenamplitude (Pk & Pk-Pk) 1. Definition: Was ist die Spitzenamplitude? Die Spitzenamplitude (Pk) ist ein Maß für die maximale Amplitude eines Schwingungssignals, gemessen von der Null- oder Gleichgewichtslage bis zum höchsten positiven Punkt der Wellenform. Bei einem einfachen, sauberen Sinussignal entspricht dies der Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Peak Hold? Maximalwerterfassung

Definition von Peak Hold verstehen: Was ist Peak Hold? Peak Hold ist ein Mess- und Anzeigemodus von Schwingungsanalysatoren, bei dem das Gerät das Schwingungssignal kontinuierlich überwacht und den während des Messzeitraums erfassten Maximalwert (oder die maximale Amplitude der Frequenzkomponente) speichert. Bei jeder neuen Messung wird der Wert angezeigt. Mehr lesen
Von admin, vor

Spitzen- vs. Spitze-Spitze-Schwingungsmessung

Peak- vs. Peak-to-Peak-Amplitude in der Schwingungsanalyse: Definition: Unterscheidung von Peak und Peak-to-Peak. Peak (Pk) und Peak-to-Peak (Pk-Pk) sind zwei der wichtigsten Methoden zur Quantifizierung der Amplitude bzw. Größe eines Schwingungssignals. Obwohl sie eng miteinander verwandt sind, messen sie unterschiedliche Aspekte der Wellenform und werden für verschiedene Diagnosezwecke verwendet. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Sockellockerung? Strukturelle Schwingungen

Definition von Sockellockerung: Was versteht man unter Sockellockerung? Sockellockerung ist ein mechanischer Zustand, bei dem der Lagersockel nicht ausreichend mit der Grundplatte oder dem Fundament verbunden ist, was unter dynamischer Belastung zu ungewollten Bewegungen oder Kippbewegungen führen kann. Ursachen für diese Lockerung können lockere Ankerbolzen, Risse im Sockel, brüchiger Verfugungsmörtel oder ein beschädigtes Fundament sein. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist periodische Überwachung? Streckenbezogene Zustandsbewertung

Definition der periodischen Überwachung: Was ist periodische Überwachung? Periodische Überwachung (auch routenbasierte Überwachung, planmäßige Überwachung oder Intervallüberwachung genannt) ist ein Verfahren zur Zustandsüberwachung, bei dem geschulte Techniker in regelmäßigen Abständen (wöchentlich, monatlich, vierteljährlich) Vibrations- und andere Zustandsdaten von Anlagen manuell entlang vordefinierter Messrouten erfassen. Dabei werden tragbare Datensammler eingesetzt. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist eine permanente Kalibrierung beim Rotorauswuchten?

Definition der permanenten Kalibrierung beim Rotorwuchten: Was ist permanente Kalibrierung? Die permanente Kalibrierung (auch gespeicherte Kalibrierung oder gespeicherte Einflusskoeffizienten genannt) ist eine Technik beim Auswuchten vor Ort, bei der die während eines ersten Auswuchtvorgangs ermittelten Einflusskoeffizienten gespeichert und für nachfolgende Auswuchtvorgänge an derselben Maschine wiederverwendet werden. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist der Phasenwinkel? Zeitliche Beziehung bei Vibrationen

Phasenwinkel bei Schwingungen verstehen: Definition: Was ist der Phasenwinkel? Der Phasenwinkel (oft einfach Phase genannt) ist die Winkelposition, gemessen in Grad (0–360°), der maximalen Schwingung relativ zu einer einmal pro Umdrehung auftretenden Referenzmarke auf der rotierenden Welle (abgelesen mit einem Drehzahlmesser oder Zeigerinstrument). Alternativ kann er das zeitliche Verhältnis darstellen. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist die Phase in der Schwingungsanalyse?

Phasenverständnis in der Schwingungsanalyse: Definition: Was ist die Schwingungsphase? Die Phase ist eine Messgröße, die das zeitliche Verhältnis zwischen zwei Signalen beschreibt, oder, häufiger, den Zeitpunkt eines Schwingungssignals relativ zu einem bestimmten Referenzpunkt auf einer rotierenden Welle. Sie ist ein Maß dafür, “wo” sich die Schwingung befindet. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein photoelektrischer Sensor? Optisches Erkennungsgerät

Definition von fotoelektrischen Sensoren: Was ist ein fotoelektrischer Sensor? Ein fotoelektrischer Sensor ist ein optisches Detektorgerät, das mithilfe einer Lichtquelle (LED, Laser oder Infrarot) und eines Fotodetektors die Anwesenheit, Abwesenheit oder Position von Objekten oder Markierungen durch Lichttransmission, -reflexion oder -unterbrechung erfasst. Fotoelektrische Sensoren werden in Anwendungen mit rotierenden Maschinen eingesetzt. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein piezoelektrischer Beschleunigungsmesser? Vibrationssensor

Definition von piezoelektrischen Beschleunigungsmessern: Was ist ein piezoelektrischer Beschleunigungsmesser? Ein piezoelektrischer Beschleunigungsmesser ist ein Vibrationssensor, der den piezoelektrischen Effekt nutzt – bei dem bestimmte Kristalle unter mechanischer Belastung eine elektrische Ladung erzeugen –, um die mechanische Beschleunigung in ein elektrisches Signal umzuwandeln, das proportional zur Vibrationsamplitude ist. Wenn der Sensor eine Beschleunigung erfährt, wird eine interne Masse (seismische Masse) komprimiert. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Lochfraß in Lagern und Zahnrädern? Oberflächenschäden

Lochfraß in Lagern und Zahnrädern verstehen Definition: Was ist Lochfraß? Lochfraß ist die Bildung kleiner Vertiefungen, Krater oder Dellen auf der Oberfläche von Lagerringen, Wälzkörpern oder Zahnradzähnen. Lochfraß kann durch zwei unterschiedliche Mechanismen entstehen: (1) Ermüdungslochfraß durch Wälzkontaktmüdigkeit, der eine beginnende Oberflächenermüdung darstellt, Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Polardiagramm beim Rotorauswuchten?

Polardiagramme beim Rotorwuchten verstehen: Was ist ein Polardiagramm? Ein Polardiagramm (auch Polardiagramm oder Nyquist-Diagramm genannt) ist eine kreisförmige grafische Darstellung, die beim Rotorwuchten verwendet wird und Schwingungsdaten als Vektoren darstellt. Jeder Vektor repräsentiert sowohl die Amplitude (Größe) als auch die Phase. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein tragbarer Analysator? Feldschwingungsinstrument

Tragbare Schwingungsanalysatoren verstehen: Was ist ein tragbarer Analysator? Ein tragbarer Schwingungsanalysator (auch Handanalysator oder Feldanalysator genannt) ist ein batteriebetriebenes, kompaktes Gerät mit umfassenden Schwingungsanalysefunktionen. Dazu gehören FFT-Spektralanalyse, Zeitverlaufsanzeige, Hüllkurvenanalyse, Phasenmessung, Auswuchtberechnungen und erweiterte Diagnosefunktionen. Im Gegensatz zu optimierten Datensammlern Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist die spektrale Leistungsdichte? PSD-Analyse

Definition der Leistungsdichtefunktion: Was ist die Leistungsdichtefunktion? Die Leistungsdichtefunktion (PSD) stellt die Verteilung der Schwingungsenergie über die Frequenz dar und wird als Energie pro Frequenzbandbreite ausgedrückt (Einheiten: (m/s²)²/Hz für Beschleunigung, (mm/s)²/Hz für Geschwindigkeit). Im Gegensatz zu einem Standard-Amplitudenspektrum, das die Amplitude bei jeder Frequenz anzeigt, zeigt die PSD die Verteilung der Schwingungsenergie über die Frequenz. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Predictive Maintenance? Zustandsbasierte Strategie

Definition der vorausschauenden Instandhaltung: Was ist vorausschauende Instandhaltung? Vorausschauende Instandhaltung (PdM) ist eine Instandhaltungsstrategie, die Zustandsüberwachungsdaten nutzt, um vorherzusagen, wann Geräteausfälle auftreten werden, und die Instandhaltung zum optimalen Zeitpunkt zu planen – nachdem ein Problem erkannt wurde, aber bevor es zum Funktionsausfall kommt. PdM kombiniert periodische oder kontinuierliche Messungen (Schwingungen, …), Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist quasistatische Unwucht?

Quasistatische Unwucht verstehen 1. Definition: Was ist quasistatische Unwucht? Quasistatische Unwucht ist eine spezielle und weniger häufige Art der dynamischen Unwucht. Sie tritt auf, wenn die Hauptträgheitsachse eines Rotors die Rotationsachse der Welle schneidet, jedoch nicht im Schwerpunkt des Rotors. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich um einen Zustand, in dem Mehr lesen
Von admin, vor

Was sind Radialschwingungen in rotierenden Maschinen?

Radialschwingungen in rotierenden Maschinen verstehen: Definition: Was sind Radialschwingungen? Radialschwingungen sind die Bewegung einer rotierenden Welle senkrecht zu ihrer Rotationsachse, die sich wie die Radien eines Kreises vom Mittelpunkt nach außen ausbreitet. Der Begriff “radial” bezieht sich auf jede Richtung, die von der Wellenmittellinie ausgeht und umfasst beide Seiten. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Rezirkulation? Instabilität bei niedrigen Fördermengen

Rezirkulation in Pumpen verstehen: Was ist Rezirkulation? Rezirkulation ist eine Strömungsinstabilität, die in Kreiselpumpen und Ventilatoren auftritt, wenn die Fördermenge deutlich unterhalb des Auslegungspunktes (optimaler Wirkungsgrad oder BEP) liegt. Bei geringen Fördermengen kehrt das Fluid teilweise seine Richtung um und fließt vom Auslassbereich zurück zum Pumpenausgang. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist reflektierendes Klebeband? Drehzahlmesser-Referenzmarkierung

Definition von Reflexionsband: Was ist Reflexionsband? Reflexionsband (auch retroreflektierendes Band oder Tachometerband genannt) ist ein kleines Stück selbstklebendes Material mit stark reflektierenden Oberflächeneigenschaften, das auf rotierende Wellen, Kupplungen oder andere rotierende Bauteile aufgebracht wird, um eine einmal pro Umdrehung sichtbare Referenzmarke zu erzeugen, die von optischen oder Laser-Tachometern erfasst werden kann. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist die verbleibende Nutzungsdauer (RUL)? Ausfallvorhersage

Definition der Restnutzungsdauer (RUL): Was ist die Restnutzungsdauer? Die Restnutzungsdauer (RUL) ist eine Schätzung der Zeitspanne, in der eine Gerätekomponente oder ein System weiter funktionieren kann, bevor ein definierter Ausfallschwellenwert erreicht wird oder Wartungsarbeiten erforderlich werden. Die RUL wird anhand aktueller Zustandsindikatoren (Schwingungspegel, Trend) berechnet. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Restunwucht? – Das Ziel des Auswuchtens

Restunwucht verstehen 1. Definition: Was ist Restunwucht? Restunwucht ist die Unwucht, die nach dem Auswuchten eines Rotors verbleibt. Sie liegt innerhalb der vorgegebenen Auswuchttoleranz. Es ist wichtig zu verstehen, dass perfektes Auswuchten (Null-Unwucht) nicht immer möglich ist. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Resonanz in mechanischen Systemen?

Resonanz in mechanischen Systemen verstehen: Was ist Resonanz? Resonanz ist ein physikalisches Phänomen, das auftritt, wenn ein System einer periodischen Kraft mit einer Frequenz ausgesetzt ist, die einer seiner Eigenfrequenzen entspricht. Bei dieser Frequenzübereinstimmung beginnt das System mit extrem großen Amplituden zu schwingen. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein starrer Rotor beim Auswuchten?

Verständnis des starren Rotors 1. Definition: Was ist ein starrer Rotor? Ein starrer Rotor ist ein Rotor, der sich unter dem Einfluss seiner eigenen Unwuchtkräfte bei seiner Betriebsdrehzahl nicht wesentlich biegt, verformt oder seine Form verändert. Für Auswuchtzwecke wird ein Rotor als starr betrachtet. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist RMS (Root Mean Square) in der Schwingungsanalyse?

RMS (Effektivwert): Der Standard für die Schwingungsstärke. Definition: Was ist RMS? RMS, oder Effektivwert, ist eine statistische Methode zur Messung der Stärke eines veränderlichen Signals, wie z. B. einer Wechselspannung oder einer mechanischen Schwingung. Es ist die am weitesten verbreitete und wichtigste Messgröße für Mehr lesen
Von admin, vor

Was sind Wälzkörperdefekte? Kugel- und Rollenschäden

Definition von Wälzkörperfehlern: Was sind Wälzkörperfehler? Wälzkörperfehler sind Beschädigungen, Mängel oder Unregelmäßigkeiten an den Kugeln oder Rollen von Wälzlagern. Zu diesen Fehlern gehören Oberflächenabplatzungen, Risse, eingebettete Verunreinigungen, Materialeinschlüsse und geometrische Unregelmäßigkeiten. Wenn sich ein defektes Wälzkörperteil im Lager dreht, Mehr lesen
Von admin, vor

Was sind Rotorstabdefekte? Gebrochene Stäbe in Motoren

Definition von Rotorstabdefekten: Was sind Rotorstabdefekte? Rotorstabdefekte (auch als gebrochene oder gerissene Rotorstäbe bezeichnet) sind Brüche, Risse oder hochohmige Verbindungen in den Leiterstäben von Kurzschlussläufermotoren. Kurzschlussläufer bestehen aus Aluminium- oder Kupferstäben, die in Eisen eingebettet sind. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Rotor-Lager-System? Integrierte Dynamik

Definition des Rotor-Lager-Systems: Was ist ein Rotor-Lager-System? Ein Rotor-Lager-System ist die vollständige, integrierte mechanische Baugruppe, bestehend aus einem rotierenden Rotor (Welle mit angebrachten Komponenten), den ihn tragenden Lagern, die seine Bewegung begrenzen und Lasten aufnehmen, und der stationären Tragkonstruktion (Lagergehäuse, Sockel, Rahmen und Fundament). Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Rotordynamik? Theorie und Anwendungen

Rotordynamik verstehen: Was ist Rotordynamik? Die Rotordynamik ist ein Teilgebiet des Maschinenbaus, das das Verhalten und die Eigenschaften rotierender Systeme untersucht, insbesondere die Schwingungen, die Stabilität und das Verhalten von gelagerten Rotoren. Diese Disziplin vereint Prinzipien der Dynamik, der Festigkeitslehre und der Regelungstechnik., Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Rotorexzentrizität? Geometrische Unwucht.

Definition der Rotorexzentrizität: Was ist Rotorexzentrizität? Rotorexzentrizität (auch Exzentrizität oder geometrischer Rundlauf genannt) ist ein Zustand, bei dem der geometrische Mittelpunkt eines Rotors oder einer Rotorkomponente nicht mit der Rotationsachse (der durch die Lager definierten Mittellinie) übereinstimmt. Diese Abweichung führt zu einer Situation, in der…, Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Rotorinstabilität? Selbsterregte Schwingung

Definition der Rotorinstabilität: Was ist Rotorinstabilität? Rotorinstabilität ist ein Zustand in rotierenden Maschinen, bei dem selbsterregte Schwingungen entstehen und sich unbegrenzt ausbreiten (begrenzt nur durch nichtlineare Effekte oder Systemausfälle). Im Gegensatz zu Schwingungen aufgrund von Unwucht oder Fehlausrichtung, die erzwungene Schwingungen als Reaktion auf äußere Kräfte sind, ist Rotorinstabilität eine Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Rotorreibung? Kontakt zwischen rotierenden und stationären Teilen

Rotorreibung in rotierenden Maschinen verstehen: Was ist Rotorreibung? Rotorreibung (auch als Reibung oder Rotor-Stator-Kontakt bezeichnet) ist ein Zustand, bei dem die rotierenden Komponenten einer Maschine zeitweise oder kontinuierlich mit stationären Teilen wie Dichtungen, Lagergehäusen oder Gehäusewänden in Kontakt kommen. Dieser Kontakt erzeugt Reibungskräfte., Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Rotor im Maschinenbau?

Den Rotor in rotierenden Maschinen verstehen: Definition: Was ist ein Rotor? Ein Rotor ist die zentrale rotierende Baugruppe einer Maschine. Er besteht typischerweise aus einer zentralen Welle, auf der andere Komponenten – wie Laufräder, Schaufeln, Magnete oder Anker – montiert sind. Die gesamte Baugruppe wird von Lagern getragen und ist Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist routenbasierte Datenerfassung? – Vorausschauende Wartung

Grundlagen der routenbasierten Datenerfassung 1. Definition: Was ist routenbasierte Datenerfassung? Die routenbasierte Datenerfassung ist die Grundlage der meisten Programme zur vorausschauenden Instandhaltung (PdM) und Schwingungsüberwachung. Es handelt sich um einen systematischen und periodischen Prozess, bei dem ein Techniker mit einem tragbaren Schwingungsanalysator oder Datensammler Schwingungsdaten von einer bestimmten Strecke erfasst. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Reibung in rotierenden Maschinen? Reibungskontakt

Reibung in rotierenden Maschinen verstehen: Definition: Was ist Reibung? Reibung ist der Reibungskontakt und die relative Gleitbewegung zwischen rotierenden und stationären Bauteilen in Maschinen. Dieser Begriff betont den kontinuierlichen Reibungsaspekt des Rotor-Stator-Kontakts und unterscheidet ihn von leichtem, intermittierendem Kontakt oder Stößen. Reibung erzeugt Reibungskräfte und erhebliche Wärme. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Wellenschlag? (Mechanisch vs. elektrisch)

Wellenschlag in der Schwingungsanalyse verstehen: Definition: Was ist Wellenschlag? Wellenschlag ist ein allgemeiner Begriff für Unregelmäßigkeiten in einem Rotor, die ein einmal pro Umdrehung (1x) auftretendes Signal erzeugen, selbst wenn sich der Rotor mit sehr niedriger Drehzahl dreht, bei der dynamische Kräfte wie Unwucht vernachlässigbar sind. Er ist ein Maß für die Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist eine Hochlaufanalyse? Vibrationsprüfung beim Anlauf

Definition der Anlaufanalyse: Was ist eine Anlaufanalyse? Die Anlaufanalyse ist die systematische Messung und Auswertung von Schwingungsamplitude und -phase während der Beschleunigung eines Geräts aus dem Stillstand oder von niedriger Drehzahl auf Betriebsdrehzahl. Die kontinuierliche Datenerfassung während des Anlaufs ermöglicht die Identifizierung kritischer Drehzahlen (erkennbar an Amplitudenspitzen) und die Beurteilung der Dämpfung. Mehr lesen
Von admin, vor

Was versteht man unter Anlauf bei der Analyse rotierender Maschinen?

Anlaufverhalten in der Analyse rotierender Maschinen verstehen: Definition: Was ist ein Anlauf? Ein Anlauf (auch Anfahr- oder Beschleunigungstest genannt) ist der Prozess, bei dem eine rotierende Maschine aus dem Stillstand (oder bei niedriger Drehzahl) auf ihre normale Betriebsdrehzahl beschleunigt wird, während gleichzeitig Schwingungen und andere Parameter überwacht werden. In der Rotordynamikanalyse ist ein Anlauftest Mehr lesen
Von admin, vor

Was sind Dichtungsfehler? Leckage- und Reibungsprobleme

Dichtungsfehler in rotierenden Maschinen verstehen: Was sind Dichtungsfehler? Dichtungsfehler sind Beschädigungen, Verschleiß oder Ausfälle von Dichtungskomponenten, die den Austritt von Schmierstoff verhindern und Verunreinigungen von rotierenden Maschinen fernhalten. Zu den gängigen Dichtungstypen gehören Lippendichtungen (Radialwellendichtungen), Gleitringdichtungen, Labyrinthdichtungen und O-Ringe. Dichtungsfehler äußern sich Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein seismischer Wandler? Trägheitsreferenzsensor

Definition von seismischen Wandlern: Was ist ein seismischer Wandler? Ein seismischer Wandler (auch seismischer Sensor oder Inertialwandler genannt) ist ein Schwingungssensor, der eine interne seismische Masse (Prüfmasse) verwendet, die von Federn oder anderen nachgiebigen Elementen aufgehängt ist, um die absolute Bewegung der Sensorbasis zu messen. Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist selbsterregte Schwingung? – Instabile Systemreaktionen

Verständnis selbsterregter Schwingungen 1. Definition: Was sind selbsterregte Schwingungen? Selbsterregte Schwingungen (auch als selbstinduzierte oder instabile Schwingungen bezeichnet) sind eine besonders gefährliche Schwingungsart, bei der die Bewegung eines Systems Kräfte induziert, die wiederum diese Bewegung aufrechterhalten oder verstärken. Dadurch entsteht eine Rückkopplungsschleife, in der die Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist Sensorempfindlichkeit? Ausgabe pro Eingabeeinheit

Definition der Sensorempfindlichkeit: Was ist Empfindlichkeit? Die Empfindlichkeit ist das Verhältnis des Ausgangssignals eines Sensors zur gemessenen physikalischen Eingangsgröße und stellt die Verstärkung oder den Umrechnungsfaktor des Sensors dar. Bei Schwingungssensoren definiert die Empfindlichkeit, wie viel elektrische Ausgangsleistung (Spannung oder Ladung) pro Schwingungseinheit (Beschleunigung, Geschwindigkeit usw.) erzeugt wird., Mehr lesen
Von admin, vor

Was ist ein Schaftbogen? Ursachen, Erkennung und Behebung

Wellenverbiegung in rotierenden Maschinen verstehen: Was ist Wellenverbiegung? Wellenverbiegung (auch Wellenbiegung, Rotorverbiegung oder einfach “Verbiegung” genannt) ist ein Zustand, bei dem eine Rotorwelle eine dauerhafte oder semipermanente Krümmung entwickelt hat, die zu einer Abweichung von ihrer geraden Mittellinie führt. Im Gegensatz zu einem vorübergehenden Rundlauffehler, der auftreten kann, … Mehr lesen
Von admin, vor
WhatsApp