Rechner für die kritische Federgeschwindigkeit
Stoßfrequenz und kritische Drehzahlen für Schraubenfedern berechnen
Berechnungsparameter
Basierend auf ISO 13906 und der Federdynamiktheorie
Ergebnisse der Analyse kritischer Geschwindigkeiten
—
—
—
—
—
Bewertung der Stoßfrequenz:
So funktioniert der Rechner
Frühlingsflut-Phänomen
Ein Federstoß tritt auf, wenn die Anregungsfrequenz mit der Eigenfrequenz des Federdrahts übereinstimmt, was zu Resonanzschwingungen entlang der Federlänge führt.
Eigenfrequenzberechnung
Bei Schraubenfedern beträgt die erste Eigenfrequenz:
wo:
- fs — Stoßfrequenz (Hz)
- n — Anzahl der aktiven Spulen
- G — Schubmodul (Pa)
- ρ — Materialdichte (kg/m³)
Kritische Geschwindigkeit
Die kritische Drehzahl, bei der es zu einem Spannungsanstieg kommen kann:
wobei k die harmonische Zahl ist (normalerweise 1 für die Grundschwingung)
Wellengeschwindigkeit
Die Geschwindigkeit der Spannungswellen im Federmaterial:
Frühlingsindex
Der Federindex beeinflusst das Auftriebsverhalten:
- C < 4: Schwierige Herstellung, hohe Belastung
- C = 4-12: Normalbereich für die meisten Federn
- C > 12: Neigt zum Verheddern und Verbiegen
Materialeigenschaften
Material | Schermodul (GPa) | Dichte (kg/m³) |
---|---|---|
Musikdraht | 81.7 | 7850 |
Edelstahl 302 | 69.0 | 7900 |
Chrom-Silizium | 77.2 | 7850 |
Phosphorbronze | 41.4 | 8800 |
Präventionsmethoden
- Auslegungseigenfrequenz der Feder > 13× Betriebsfrequenz
- Verwenden Sie Federn mit variabler Tonhöhe, um die Resonanz zu unterbrechen
- Dämpfung hinzufügen (verschachtelte Federn, Beschichtungen)
- Ändern Sie die Federabmessungen oder das Material
- Verwenden Sie Stoßdämpfer oder Federführungen
Auswirkungen von Überspannungen
- Vorzeitiger Ermüdungsbruch
- Spulenkollision und Aufprallschäden
- Verlust der Tragfähigkeit
- Übermäßiger Lärm und Vibrationen
- Unvorhersehbares Federverhalten
📘 Kritischer Geschwindigkeitsrechner (Federstoß)
Berechnet die Stoßfrequenz und die kritische Drehzahl für Schraubenfedern. Stoß tritt auf, wenn Federwindungen in Resonanz vibrieren, was zu Spannungen und Versagen führt.
Formel: fs = c/(2L), wobei c = Wellengeschwindigkeit, L = Drahtlänge.
💼 Anwendungen
- Motorventilfeder: Betrieb 6000 U/min = 100 Hz. Federstoßfrequenz: 250 Hz. Sicherheitsverhältnis: 100/250 = 0,4 < 0,5 ✓ Sicher. Ein höherer Federindex oder weniger Windungen erhöhen die Stoßfrequenz.
- Schwingungsisolator: Gerät 1480 U/min. Federn dürfen nicht ruckeln. Berechnet: 3500 U/min kritisch. Verhältnis: 1480/3500 = 0,42 ✓
- Kompressor-Druckentlastung: Feder im Ventil, schnelles Zyklieren 60 Hz. Stoß: 180 Hz. Sicher, aber auf Oberwellen bei 2- und 3-facher Betriebsfrequenz prüfen.
Überspannungsschutz:
Designregeln: Die Betriebsfrequenz sollte < 0,5 × Stoßfrequenz. Für kritische Anwendungen: < 0,3 × Stoßfrequenz.
Lösungen bei zu geringer Nähe: Erhöhen Sie den Drahtdurchmesser, verringern Sie den mittleren Durchmesser, reduzieren Sie die Anzahl der aktiven Spulen, verwenden Sie Dämpfungshülsen und verschachtelte Federn.