FAQ - Häufig gestellte Fragen & Antworten FAQ - Häufig gestellte Fragen & Antworten
Balanset-1A FAQ

Balanset-1A FAQ

Umfassender Leitfaden zum tragbaren dynamischen Auswucht- und Schwingungsanalysesystem

Inhaltsübersicht

Über Balanset-1A und seine Fähigkeiten

Was ist das Gerät Balanset-1A und wofür ist es konzipiert?

Balanset-1A ist ein tragbares Zweikanalsystem zum dynamischen Rotorauswuchten und gleichzeitigen Schwingungsanalysen. Das Gerät ermöglicht das Auswuchten von Rotoren direkt vor Ort (in ihren eigenen Lagern), ohne die Anlage zu demontieren. Balanset-1A beinhaltet zwei Vibrationssensoren (Beschleunigungsmesser), ein Laser-Rotationssensor (optischer Drehzahlmesser) und ein Schnittstelleneinheit das über USB mit einem Laptop verbunden wird.

Balanset-1A ist ein professionelles tragbares Zweikanalgerät, das die Funktionen eines Schwingungsanalysators und eines dynamischen Auswuchtsystems vereint. Sein Hauptzweck besteht darin, durch Rotorunwucht verursachte Vibrationen zu eliminieren, was die Lebensdauer der Anlage deutlich verlängert, den Lagerverschleiß reduziert und den Geräuschpegel senkt.

Das Hauptmerkmal des Geräts ist die Möglichkeit, Rotoren direkt in ihren eigenen Lagern am Einsatzort („in-situ“) auszuwuchten, ohne dass die Anlage demontiert werden muss. Dies reduziert Ausfallzeiten und Arbeitskosten drastisch. Darüber hinaus kann Balanset-1A als modernes Messsystem zur Aufrüstung veralteter Auswuchtmaschinen eingesetzt werden.

Die spezielle Software berechnet automatisch die Unwucht und empfiehlt Korrekturgewichte für das Auswuchten in einer oder zwei Ebenen. Balanset-1A ist einfach zu bedienen und auch für Spezialisten ohne fundierte Kenntnisse in der Schwingungsdiagnostik geeignet.

Für welche Fachkräfte und Branchen ist Balanset-1A geeignet?

Das Balanset-1A-Gerät wurde speziell mit dem Schwerpunkt auf Einfachheit und Zugänglichkeit entwickelt und ist daher nicht nur für erfahrene Schwingungsdiagnostiker, sondern auch für ein breites Spektrum an technischen Fachkräften ein ideales Werkzeug. Zu den Hauptnutzern zählen:

  • Wartungs- und Reparaturspezialisten: zur schnellen Beseitigung von Vibrationen in Industrieanlagen
  • Servicetechniker: zur Bereitstellung von Ausgleichsleistungen vor Ort
  • Mitarbeiter agroindustrieller Unternehmen: zum Auswuchten von Rotoren von Mähdreschern, Mulchern, Häckslern
  • Lüftungsspezialisten: zum Auswuchten von Industrielüfterlaufrädern
  • Betreiber und Besitzer von Spezialgeräten: zur Wartung von Brechern, Sieben und anderen rotierenden Geräten

Die Produktphilosophie besteht darin, professionelles Auswuchten zu ermöglichen, ohne dass teure Analysatoren im Wert von mehreren zehntausend Dollar gekauft werden müssen. Dank der hohen Effizienz und des günstigen Preises amortisiert sich die Investition in das Gerät in der Regel bereits nach 2-3 Auswuchtvorgängen.

Was sind die wichtigsten technischen Spezifikationen von Balanset-1A?

Hauptspezifikationen des Geräts Balanset-1A:

Parameter Wert
Messbereich der Schwinggeschwindigkeit (RMS) von ~0,02 bis 80 mm/s
Vibrometer-Frequenzbereich von ~5 Hz (10 Hz für die Hauptkalibrierung) bis 550 Hz (erweitert auf ~1000 Hz)
Messbereich der Drehzahl ca. von 200-250 U/min bis 90.000 U/min
Anzahl der Messkanäle 2 (für Vibration) + 1 (für Phasenmarkierung)
RMS-Messbereich der Schwinggeschwindigkeit 0,05–100 mm/s
Amplitudenmessfehler ±5% vom Skalenendwert
Phasenwinkelmessfehler ±1°
Sensorkabellänge 4 m (Standard), 10 m (optional)
Arbeitsabstand des Drehzahlmessers 50-500 mm
Gewicht des kompletten Kits ≈4 kg

Diese Spezifikationen bieten eine hohe Messgenauigkeit und ermöglichen das Auswuchten von Rotoren unterschiedlicher Größe und Drehzahl. Das Gerät beherrscht sowohl starre Rotoren Betrieb unterhalb der ersten kritischen Drehzahl und einige relativ flexible Rotoren, wenn das Auswuchten bei Betriebsdrehzahlen durchgeführt wird.

Was ist im Standardpaket Balanset-1A enthalten? Muss ich etwas separat kaufen?

Das Standardpaket beinhaltet alles, was zum Auswuchten und zur Schwingungsdiagnose notwendig ist: die Messeinheit Balanset-1A selbst, 2 Vibrationsbeschleunigungsmesser, Laserdrehzahlmesser (optischer Phasensensor mit reflektierender Markierung), Magnetständer zur Drehzahlmessermontage, Reflektorband-Set für Noten, elektronische Waagen zum Wiegen von Probegewichten, USB-Stick mit Software und ein Hartschalenkoffer.

Um den Anforderungen verschiedener Benutzerkategorien gerecht zu werden, bieten wir zwei Hauptkonfigurationsoptionen an: ein Standard-Komplettkit für die Arbeit vor Ort und eine OEM-Version zur Integration in vorhandene Systeme.

Komponente Komplettset (Standard) OEM-Version
Schnittstelleneinheit Balanset-1A
Vibrationssensoren (Beschleunigungsmesser), 2 Stk.
Optischer Sensor (Lasertachometer)
Software (auf USB-Stick)
Magnetständer für Drehzahlmesser
Elektronische Waagen
Schützende Tragetasche aus Kunststoff

Die Box enthält ein komplettes Kit und es ist keine zusätzliche Ausrüstung für den Betrieb erforderlich. Sie benötigen nur Ihre eigene Laptop Windows zum Ausführen der Software und natürlich Korrekturgewichte zur Installation auf dem Rotor während des Auswuchtens. Es müssen keine weiteren Komponenten separat erworben werden – das Standard-Kit reicht aus, um mit der Arbeit zu beginnen.

Welcher Laptop oder Computer wird für die Arbeit mit Balanset-1A benötigt?

Fast jeder moderne Laptop oder PC mit Windows 7 / 8 / 10 / 11 (und höher) Betriebssystem funktioniert. Die Software ist mit Windows 7+ kompatibel und erfordert keine besonders leistungsstarke Hardware – ein Standard-Laptop ist ausreichend.

Hauptanforderungen:

  • Betriebssystem: Windows 7, 8, 10 oder 11 (sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Versionen werden unterstützt)
  • USB-Anschluss: Mindestens ein freier USB 2.0-Anschluss oder höher zum Anschluss der Schnittstelleneinheit

Das Gerät wird über USB mit dem Computer verbunden, was gleichzeitig der Datenübertragung und der Stromversorgung des Geräts dient. Da es sich bei Balanset-1A um ein PC-basiertes System handelt, ist ein Laptop zwingend erforderlich (die Version Balanset-1A ist für den Betrieb mit einem Computer ausgelegt, während ein anderes Modell, ArBalance, über einen integrierten Computer verfügt). Es gibt jedoch keine besonderen Anforderungen an die Laptop-Spezifikationen (Prozessor, Speicher) – jeder moderne Laptop kann Schwingungsanalysen und Berechnungsaufgaben bewältigen.

In welchen Sprachen ist die Software verfügbar?

Die mit Balanset-1A gelieferte Software unterstützt mehrere Schnittstellensprachen. Derzeit verfügbare Sprachen sind: Russisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Polieren und andere. Sie können die gewünschte Sprache während der Installation oder in den Programmeinstellungen auswählen, wodurch das Gerät für Benutzer aus verschiedenen Ländern bequem zu bedienen ist.

Die Balanset-1A-Software ist mehrsprachig und bietet so Anwendern weltweit hohen Komfort. Unsere offizielle Website ist zudem in vielen weiteren Sprachen verfügbar und spiegelt unsere globale Ausrichtung wider.

Kann Balanset-1A nicht nur zum Auswuchten, sondern auch als Schwingungsanalysator für die Diagnose verwendet werden?

Ja, Balanset-1A führt Vibrometerfunktionen aus (Schwingungsanalysator) zusätzlich zum Auswuchten. In "Vibrometer" Modus misst das Gerät Gesamtschwinggeschwindigkeitspegel (RMS) an Stützen, bestimmt Rotordrehzahl (U/min) und zugehörige Schwingungsphasenwinkelund kann durchführen FFT-Spektralanalyse des Signals.

Der Modus „Vibrometer“ (aktiviert durch die Taste F5) ist ein leistungsstarkes Diagnosetool, das vor dem Auswuchten empfohlen wird. Es ermöglicht die Echtzeitanzeige der folgenden Parameter:

  • V1s, V2s: Gesamtvibrationspegel (RMS-Schwinggeschwindigkeit) in den Ebenen 1 und 2. Dieser Indikator spiegelt alle Mechanismusvibrationen wider, einschließlich Komponenten von Lagern, Getrieben, Kavitation usw.
  • V1o, V2o: Rotationsschwingungskomponente (Schwingung mit Rotordrehfrequenz oder 1x). Diese Komponente wird durch Unwucht verursacht.
  • Spektrum (FFT): Diagramm zur Schwingungsverteilung nach Frequenz. Es hilft, die Hauptschwingungsquellen zu identifizieren.

Dadurch können nicht nur Unwuchten, sondern auch andere Defekte erkannt werden – beispielsweise das Vorhandensein von Oberschwingungen, die auf Lockerheit oder Defekte in Lagern und Verbindungen hinweisen. Das Programm zeigt Schwingungsspektren, Zeitsignaldiagramme und harmonische Komponenten an, was bei der allgemeinen Schwingungsdiagnose von Geräten hilfreich ist.

Diagnosetipp:

Vergleichen Sie vor dem Auswuchten die Vs- und Vo-Werte. Ist die Gesamtschwingungsstärke (Vs) deutlich höher als die Rotationskomponente (Vo), liegt die Hauptursache für die Schwingung nicht in der Unwucht, sondern in anderen Problemen (Lagerverschleiß, Fehlausrichtung, lose Befestigungselemente). Beheben Sie in diesem Fall zunächst diese Mängel und beginnen Sie erst dann mit dem Auswuchten.

Welche speziellen Mechanismen und Rotoren können mit Balanset-1A ausgewuchtet werden?

Das Balanset-1A-Gerät ist universell - sein Anwendungsbereich ist sehr breitEs eignet sich zum Auswuchten praktisch aller rotierenden Rotoren mit einem Gewicht von mehreren Kilogramm bis zu mehreren Tonnen (die Einschränkung besteht darin, dass die Rotorvibration durch den Beschleunigungsmesser messbar sein muss und es möglich sein muss, ein Korrekturgewicht anzubringen).

Die Vielseitigkeit des Balanset-1A ermöglicht den Einsatz für eine Vielzahl rotierender Geräte. Das Gerät wird erfolgreich zum dynamischen Auswuchten folgender Rotortypen eingesetzt:

  • Industrieventilatoren und Rauchabzüge
  • Brecher (Rotoren aller Arten von Zerkleinerungsmaschinen – Hammer, Rotor usw.)
  • Mulcher und Häcksler
  • Schnecken und Rotoren von Landmaschinen (kombiniert)
  • Gelenkwellen und Langantriebe (Wellenauswuchten an eingebauten Lagern)
  • Zentrifugen und Separatoren (Hochgeschwindigkeitstrommeln)
  • Turbinen und Kompressoren
  • Schleifscheiben und Maschinenspindeln
  • Pumpen (Pumpenlaufräder, Kompressorräder und Wellen)
  • Riemenscheiben und Schwungräder
  • Rotoren von Elektromotoren und Generatoren (einschließlich Anker, Rotoren mit Kupplungen montiert)
  • Propeller und Luftschrauben (Auswuchten von Rotorblättern, Schiffspropellern)
  • Rotoren für andere Industrieanlagen, einschließlich Trommeln, Rührwerke, Kühlventilatoren usw.

Einfach ausgedrückt: Wenn ein Gerät einen rotierenden Rotor hat und Zugang zur Installation von Sensoren und Gewichten besteht, kann es normalerweise mit Balanset-1A ausgewuchtet werden. Das Gerät übernimmt beides starre Rotoren Betrieb unterhalb der ersten kritischen Drehzahl und einige relativ flexible Rotoren, wenn das Auswuchten bei Betriebsdrehzahlen durchgeführt wird.

Was ist der Unterschied zwischen den Modellen Balanset-1A, Balanset-4 und ArBalance?

Die Vibromera-Linie umfasst mehrere Auswuchtgeräte. Die Hauptunterschiede zwischen ihnen:

Besonderheit Balanset-1A Balanset-4 Arbalance
Anzahl der Kanäle 2 Kanäle 4 Kanäle 2 Kanäle
Hauptanwendung Auswuchten von Rotoren auf 2 Stützen (Lüfter, Brecher, Wellen) Auswuchten auf 4 Stützen (Kardanwellen, lange Rotoren) Balancieren auf 2 Stützen (ähnlich Balanset-1A)
PC-Anforderungen Erfordert Laptop mit Windows Erfordert Laptop mit Windows Nicht erforderlich (eigenständig)
Stromquelle Vom USB-Anschluss des PCs Vom USB-Anschluss des PCs Eingebauter Akku (10-12 h Betrieb)
Hauptunterschied Universalgerät für die meisten Aufgaben Spezialisiert auf 4-Ebenen-Auswuchten Vollständige Autonomie, kein Laptop erforderlich

Balanset-1A: Zweikanalgerät zum Auswuchten von Rotoren installiert auf zwei Stützen (Rotor mit zwei Lagern). Geeignet zum Auswuchten einer Vielzahl von Geräten – Brecher, Ventilatoren, Schnecken, Pumpen, Elektromotoren usw. Das Auswuchten erfolgt je nach Art der Unwucht in einer oder zwei Ebenen. Für den Betrieb ist eine Verbindung zu einem Laptop erforderlich (Windows-Software).

Waage-4: fortschrittlicheres System zum Auswuchten von Rotoren auf vier StützenBeispiel: Lange Rotoren wie Kardanwellen, schwere Balkenrotoren usw. Balanset-4 kann auch im Zwei-Stützen-Balancer-Modus für Standardrotoren arbeiten.

ArBalance: tragbares Zweikanal-Vibrationsausgleichsgerät der neuen Generation. Der Hauptunterschied besteht vollständige Autonomie, Bedeutung keine Laptop-Verbindung erforderlich für Messungen. ArBalance verfügt über integrierte Software und Bildschirm (oder die Möglichkeit zur Verbindung mit einem Smartphone/Tablet), was für die Arbeit an schwer zugänglichen Stellen praktisch ist.

Kann ich eine alte Auswuchtmaschine mit Balanset-1A aufrüsten?

Ja, diese Option ist vorhanden. Balanset-1A kann verwendet werden als Messsystem für eine AuswuchtmaschineWenn Sie über einen stationären Auswuchtstand mit mechanisch-optischem Anzeigesystem oder ausgefallener Elektronik verfügen, können Sie Balanset-Sensoren an dessen Stützen installieren und so die Maschine „digitalisieren“.

Dies ist eine der wichtigsten und gefragtesten Anwendungen des Geräts. Sie können Balanset-1A als modernes digitales Messsystem für Ihre vorhandene, auch mechanisch veraltete Auswuchtmaschine verwenden. So erhalten Sie die Funktionalität moderner Geräte zu minimalen Kosten.

Im Wesentlichen ersetzt Balanset-1A die Messeinheit der Maschine – es erfasst die Vibrationen der Maschinenlagerung und ermittelt die Unwucht des an der Maschine montierten Rotors. Viele Anwender modernisieren auf diese Weise alte Maschinen und erhalten ein modernes Auswuchtsystem, ohne einen teuren neuen Ständer kaufen zu müssen. Dies ist besonders relevant für Maschinen mit weichen Lagern (Niederfrequenz): Balanset-1A funktioniert sowohl auf starren Lagern als auch auf weichen, gefederten Ständern hervorragend und ermöglicht die Messung ungedämpfter Unwuchten.

Vorbereitung und grundlegende Bedienung

Wie installiere ich die Software und Treiber richtig?

Der Installationsprozess ist so einfach und intuitiv wie möglich:

  1. Stecken Sie den USB-Stick aus dem Lieferumfang in Ihren Computer
  2. Führen Sie die Installationsdatei aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Software und die erforderlichen Treiber zu installieren
  3. Nach Abschluss der Installation schließen Sie die Balanset-1A-Schnittstelle an den USB-Anschluss des Computers an. Das System erkennt das Gerät automatisch
  4. Starten Sie das Programm über die Desktopverknüpfung

Wie installiere und verbinde ich Vibrationssensoren und Drehzahlmesser richtig?

Die richtige Platzierung des Sensors ist ein grundlegender Schritt zum Erhalt genauer Daten.

Anschlusskabel: Schließen Sie zwei Vibrationssensoren an die Anschlüsse X1 und X2 der Schnittstelleneinheit und den Lasertachometer an den Anschluss X3 an.

Installation von Vibrationssensoren: Montieren Sie die Sensoren an festen Teilen des Mechanismusgehäuses, möglichst nahe an den Lagerböcken. Die Installation sollte möglichst starr sein. Verwenden Sie hierfür handelsübliche Magnete oder Gewindebolzen. Achten Sie darauf, dass die Sensoren an einem massiven, unflexiblen Teil der Konstruktion montiert werden.

Einbau des Drehzahlmessers: Montieren Sie den Lasertachometer auf einem Magnetstativ und positionieren Sie ihn 50–500 mm von der Rotorwelle entfernt. Kleben Sie ein Stück Reflektorband aus dem Kit auf die Welle oder das Rotorende. Stellen Sie sicher, dass der Laserstrahl des Tachometers direkt auf die Markierung gerichtet ist und sein Durchgang während der Rotation nicht behindert wird. Der Tachometer muss während des gesamten Messvorgangs stationär bleiben.

Welche obligatorischen Mechanismusprüfungen sollten vor Beginn des Auswuchtens durchgeführt werden?

Dies ist der wichtigste Schritt! Die Erfahrung zeigt, dass der Erfolg des Auswuchtens bis zu 80% von der sorgfältigen Vorbereitung des Mechanismus selbst abhängt. Balanset-1A misst und hilft, Unwuchten zu beseitigen, kann jedoch keine anderen mechanischen Fehler beheben. Überprüfen Sie vor Arbeitsbeginn unbedingt:

  • Rotorsauberkeit: Reinigen Sie den Rotor von Schmutz, Rost, anhaftenden Produkten und anderen Fremdkörpern. Stellen Sie sicher, dass keine Elemente (z. B. Lüfterblätter) beschädigt sind oder fehlen.
  • Lagerzustand: Lagereinheiten auf übermäßiges Spiel, Fremdgeräusche (Knirschen, Brummen) und Überhitzung prüfen. Auswuchten bei verschlissenen Lagern ist nicht möglich
  • Fundamentsteifigkeit: Stellen Sie sicher, dass das Gerät sicher auf dem Fundament montiert ist und alle Ankerbolzen festgezogen sind
  • Kein Reiben: Stellen Sie sicher, dass der rotierende Rotor nicht an stationären Teilen der Struktur reibt

Wie läuft das schrittweise Auswuchten auf zwei Ebenen ab?

Das Gerät verwendet die klassische und zuverlässige Einflussmethode (Drei-Durchlauf-Methode), die den Benutzer Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess führt:

  1. Lauf #0 (Erste Messungen): Starten Sie den Mechanismus mit Betriebsgeschwindigkeit. Drücken Sie im Programm die Taste, um den anfänglichen Vibrationspegel zu messen. Das Gerät zeichnet die anfänglichen Amplituden- und Phasenwerte in beiden Ebenen auf.
  2. Lauf #1 (Testgewicht in Ebene 1): Stoppen Sie den Mechanismus. Installieren Sie ein Testgewicht mit bekannter Masse an einer beliebigen Stelle auf der Korrekturebene #1. Starten Sie den Mechanismus erneut und nehmen Sie Messungen vor. Das Programm zeichnet die Veränderung der Schwingung auf. Stoppen Sie nach der Messung den Mechanismus und entfernen Sie das Testgewicht.
  3. Lauf #2 (Testgewicht in Ebene 2): Installieren Sie das gleiche (oder ein anderes) Testgewicht an einer beliebigen Stelle auf der Korrekturebene #2. Starten Sie den Mechanismus und nehmen Sie Messungen vor. Stoppen Sie den Mechanismus und entfernen Sie das Testgewicht.
  4. Berechnung: Basierend auf den drei durchgeführten Messungen berechnet die Software automatisch die Masse und den Einbauwinkel der Ausgleichsgewichte für beide Ebenen. Das Ergebnis wird übersichtlich dargestellt.
  5. Verifizierungslauf (RunC): Montieren Sie die berechneten Ausgleichsgewichte an den angegebenen Stellen am Rotor. Starten Sie den Mechanismus und führen Sie eine Kontrollmessung durch, um eine erfolgreiche Schwingungsreduzierung sicherzustellen.

Wie wählt man die richtige Probegewichtsmasse aus?

Die Wahl des richtigen Prüfgewichts ist für die Genauigkeit der Berechnungen von entscheidender Bedeutung. Ist das Gewicht zu leicht, geht sein Einfluss im Gesamtschwingungshintergrund verloren, und die Berechnungen sind fehlerhaft.

Grundregel: Das Testgewicht sollte eine signifikante und zuverlässig messbare Änderung der Schwingungsparameter bewirken. Nach der Installation des Testgewichts sollten folgende Punkte erreicht werden:

  • Die Schwingungsamplitude ändert sich (erhöht oder verringert sich) um mindestens 20-30%
  • ODER Phasenwinkeländerungen um mindestens 20-30 Grad

Wenn sich die Messwerte nach der Gewichtsmontage kaum ändern, verwenden Sie ein schwereres Gewicht. Im Gerätehandbuch finden Sie auch eine Formel zur ungefähren Berechnung der Testgewichtsmasse in Abhängigkeit von Rotorgewicht und Drehzahl.

Balanset-1A in der Praxis verwenden

Wie wird das Rotorwuchten mit Balanset-1A durchgeführt?

Der Ausgleich erfolgt in mehreren Schritten, wobei Drei-Lauf-Methode zum dynamischen Auswuchten in zwei Ebenen. Der allgemeine Ablauf sieht folgendermaßen aus:

  1. Sensorinstallation. Montieren Sie zwei Schwingungssensoren an den Rotorhalterungen (z. B. in der Nähe der Lager). senkrecht zur Rotationsachse. Normalerweise wird ein Sensor auf der nahen Stütze (Ebene 1) und der zweite auf der entfernten Stütze (Ebene 2) platziert. Befestigen Sie gleichzeitig ein Stück Reflektorband am Wellenende oder an der Rotorkupplung – dies dient als Markierung für den Drehzahlmesser. Installieren Sie den Laserdrehzahlmesser auf einem Magnetständer gegenüber der Markierung in einem Abstand von ca. 5–50 cm, sodass der Strahl bei jeder Umdrehung auf die Reflektormarkierung trifft.
  2. Anschluss und Erstmessung. Verbinden Sie die Kabel der Vibrationssensoren und des Drehzahlmessers mit dem Balanset-1A und das Gerät mit dem Laptop. Starten Sie die Balanset-Software. Wählen Sie Zwei-Ebenen-Auswuchten und erstellen Sie einen neuen Datensatz (Rotor-/Maschinenname angeben). Starten Sie die Rotorrotation (vorzugsweise mit Betriebsdrehzahl oder nahe daran) und warten Sie, bis der Rotor stabil ist. Drücken Sie dann "Maßnahme #0" (erste Messung) – das Gerät misst die anfänglichen Schwingungsparameter: Amplituden (mm/s) und Phasen an jeder Stütze sowie die Rotationsfrequenz.
  3. Probegewichtsinstallation (erster Lauf). Stoppen Sie den Rotor. Befestigen Sie Probegewicht der bekannten Masse zur ersten Korrekturebene (Ebene 1) – normalerweise bedeutet dies am nahen Ende des Rotors, wo der erste Sensor installiert ist. Die empfohlene Testgewichtsmasse beträgt etwa 5-10% der Rotormasse oder kann per Formel berechnet werden – das Gewicht sollte eine spürbare Vibrationsänderung verursachen, aber nicht zu groß sein, um eine Beschädigung des Mechanismus zu vermeiden.
  4. Probegewichtsverlagerung (zweiter Lauf). Stoppen Sie den Rotor erneut. Bewegen Sie das gleiche Testgewicht auf die zweite Ebene (Ebene 2) - d. h., installieren Sie es am gegenüberliegenden Ende des Rotors (näher am zweiten Sensor). Sichern Sie das Gewicht und starten Sie den Rotor. Führen Sie dann die dritte Messung (Messung #2). Das Programm ermittelt die Schwingungsänderungen durch das Testgewicht in der zweiten Ebene. Stoppen Sie anschließend den Mechanismus und das Probegewicht vollständig entfernen.
  5. Berechnung und Einbau des Korrekturgewichts. Basierend auf drei Messungen (ohne Gewicht, mit Gewicht in Ebene 1, mit Gewicht in Ebene 2) berechnet die Software automatisch Massen und Einbauwinkel von permanenten Korrekturgewichten für beide Rotorebenen. Auf dem Bildschirm werden die optimale Gewichtsmasse für Ebene 1 und der Winkel (relativ zur anfänglichen Testgewichtsposition oder einer anderen Referenzmarkierung in Drehrichtung) und analog für Ebene 2 angezeigt.
  6. Überprüfung der Ergebnisse. Nach dem Einbau der Ausgleichsgewichte den Rotor wieder auf Betriebsdrehzahl bringen und Vibration messen im Vibrometermodus. Der Vibrationspegel sollte deutlich abnehmen. Normalerweise wird eine Reduzierung auf akzeptable Standards erreicht (gemäß ISO 10816 oder individuellen Anforderungen).
  7. Speichern und melden. Nach Abschluss des Auswuchtens können die Ergebnisse im Programmarchiv gespeichert werden. Das Gerät speichert Einflusskoeffizienten für diesen Rotor, sodass ein späteres Auswuchten eines ähnlichen Rotors möglich ist. ohne Probegewichte, unter Verwendung gespeicherter Daten.

Mit diesen Schritten beseitigen Sie die Rotorunwucht. Es ist wichtig, vor dem Auswuchten sicherzustellen, dass der Mechanismus selbst in gutem Zustand ist (Lager, Welle, Fundament sind normal) und keine externen Faktoren ein erfolgreiches Auswuchten verhindern. Während der Arbeit, Befolgen Sie stets die Sicherheitsverfahren: Gewichte zuverlässig sichern, Sicherheitsabstand zu rotierenden Teilen einhalten, wenn möglich Schutzabdeckungen verwenden usw.

Muss ich zum Auswuchten mit Balanset-1A den Rotor aus der Maschine ausbauen/entfernen?

Nein, in den meisten Fällen gibt es kein Ausbau des Rotors nötigEiner der Hauptvorteile der tragbaren Auswuchtgeräte von Vibromera ist die Fähigkeit, vor Ort, in den rotoreigenen Lagern. Balanset-1A ist konzipiert für vor Ort Auswuchten, d.h. Sie führen alle Messungen direkt am eingebauten Gerät (Brecher, Ventilator, Pumpe etc.) durch, ohne den Rotor zu demontieren und ohne ihn zu einer stationären Auswuchtmaschine zu transportieren.

Dies spart erheblich Zeit und Aufwand. Natürlich muss der Zugang zum Rotor gewährleistet sein: Manchmal müssen dazu Abdeckungen entfernt oder benachbarte Geräte abgeschaltet werden. Es ist jedoch nicht notwendig, die gesamte Einheit zu zerlegen – es genügt, Sensoren zu montieren und wie oben beschrieben zu markieren.

In seltenen Fällen, wenn die Bedingungen vor Ort ein sicheres Drehen des Rotors nicht zulassen (z. B. wenn die Ausrüstung schwer beschädigt ist oder während der Rotation Unfallgefahr besteht), muss das Auswuchten auf einer Spezialmaschine in einer Werkstatt durchgeführt werden. Die überwiegende Mehrheit der Unwuchten wird jedoch beseitigt ohne Demontage dank Balanset-1A. Dies ist besonders vorteilhaft für große Rotoren, deren Reparatur mit „herkömmlichen“ Methoden viele Tage dauern würde.

Erweiterte Funktionen und Spezialfunktionen

Was sind „Einflusskoeffizienten“ und wie können sie verwendet werden, um das Auswuchten ähnlicher Rotoren zu beschleunigen?

„Einflusskoeffizienten“ sind im Wesentlichen ein digitaler „Fingerabdruck“ der Reaktion eines bestimmten Rotortyps auf die Installation von Testgewichten. Nach dem ersten erfolgreichen Auswuchten eines neuen Rotortyps können Sie diese Koeffizienten im Programmspeicher speichern.

Für das spätere Auswuchten desselben Rotors können Sie die gespeicherten Koeffizienten laden. Dadurch kann das Programm die Korrekturmassen direkt nach dem ersten (Anfangs-)Lauf berechnen und die Schritte mit der Installation von Testgewichten (Lauf #1 und Lauf #2) überspringen. Diese Funktion ist für das Serienauswuchten unverzichtbar und spart bei jedem weiteren Auswuchten bis zu 50% Zeit.

Wie erstelle, speichere und drucke ich Bilanzberichte?

Eine professionelle Dokumentation der durchgeführten Arbeiten ist ein wichtiger Bestandteil des Prozesses. Die Software Balanset-1A macht dies ganz einfach:

  • Im Archiv speichern: Nach Abschluss des Auswuchtens bietet das Programm an, alle Daten (Anfangs- und Endschwingungen, Gewichtsmassen, Diagramme) im Archiv zu speichern. Jedem Datensatz kann ein eindeutiger Name zugewiesen werden (z. B. „Shop #5-Lüfter“).
  • Berichterstellung: Im Hauptmenü des Programms (Taste F6) können Sie das Archiv aufrufen, den gewünschten Datensatz auswählen und einen detaillierten Bericht erstellen
  • Drucken: Der erstellte Bericht kann sofort ausgedruckt werden. Er enthält alle notwendigen Informationen für den Kunden oder für die interne Gerätewartungshistorie.

Welche speziellen Ausgleichsfunktionen sind in der Software verfügbar?

Die Balanset-1A-Software enthält eine Reihe leistungsstarker Tools zur Lösung nicht standardmäßiger und komplexer Auswuchtaufgaben:

  • Auswuchten der Schleifscheibe: Spezialmodus mit der Drei-Gegengewichts-Methode, die bei dieser Art von Geräten Standard ist
  • Gewichtsaufteilung: Wenn der berechnete Gewichtsinstallationsort unzugänglich ist (z. B. zwischen Lüfterblättern liegt), kann das Programm die erforderliche Masse automatisch auf zwei benachbarte feste Positionen aufteilen (z. B. auf zwei nächstgelegenen Blättern).
  • Bohrberechnung: In Fällen, in denen es bequemer ist, Masse zu entfernen, als sie hinzuzufügen, kann das Programm den erforderlichen Durchmesser und die Tiefe der Bohrung berechnen, um das erforderliche Gewicht zu entfernen
  • Ausschluss der Dornexzentrizität: Für das hochpräzise Auswuchten auf einer Maschine verfügt das Programm über einen speziellen Modus (Indexauswuchten), der es ermöglicht, Fehler auszuschließen, die durch die Exzentrizität des Montagedorns selbst verursacht werden

Häufige Ausgleichsprobleme und Lösungen

Warum kann es sein, dass das Gerät bei wiederholten Messungen unterschiedliche Vibrationswerte anzeigt?

Manchmal stoßen Benutzer auf instabile gemessene Vibrationswerte oder Unterschiede von Lauf zu Lauf. Mögliche Ursachen für eine solche Lesestreuung:

  • Fremdkörper im Rotor. Befindet sich Wasser, Schmutz oder loses Material im Inneren eines hohlen Rotors, bewegt es sich während der Rotation und verursacht Unwuchtveränderungen. Stellen Sie sicher, dass der Rotor innen sauber und trocken ist.
  • Strukturelle Resonanz. Liegt die Rotordrehzahl nahe an der Eigenfrequenz der gesamten Struktur, können die Messwerte instabil oder erhöht sein. Der Rahmen oder die Basis beginnt zu schwingen, was die Vibration verstärkt. Lösung: Ändern Sie die Drehzahl (z. B. durch leichtes Erhöhen oder Verringern der Frequenz, um die Resonanz zu beenden) oder erhöhen Sie, wenn möglich, die Struktursteifigkeit, um die Resonanzfrequenz zu verschieben.
  • Einfluss benachbarter Mechanismen. Wenn in der Nähe andere Maschinen mit ähnlicher Drehzahl laufen, können Sensoren deren Vibrationen erfassen. Stellen Sie sicher, dass sich während der Messung keine Vibrationsquellen mit der gleichen Frequenz in der Nähe befinden. Sie können benachbarte Geräte vorübergehend abschalten oder Messungen nacheinander durchführen.
  • Mechanische Rotordefekte. Risse im Rotor oder in den Scheiben, beschädigte Lager, Und lose Schrauben, die Teile am Rotor befestigen kann zu instabilen Schwingungen führen. Solche Defekte verursachen eine variable Unwucht während der Rotation. Überprüfen Sie, ob Lagerspiel, Risse oder gebrochene Befestigungselemente vorhanden sind. Beseitigen Sie diese vor dem Auswuchten (ersetzen Sie beschädigte Teile, ziehen Sie die Schrauben fest).
  • Rotorkontakt mit stationären Elementen. Wenn während der Rotation Rotorteile am Rahmen, Gehäuse oder anderen stationären Elementen reiben, kommt es zu chaotischen Schwingungsveränderungen. Überprüfen Sie die Abstände – der Rotor darf nirgendwo an stationären Strukturen reiben oder anstoßen.

Generell ist es für stabile Messwerte wichtig, dass die Messungen im stationären Zustand durchgeführt werden - lassen Sie den Rotor beschleunigen und schütteln Sie die Anlage während der Messung nicht. Auch Überprüfen Sie die Zuverlässigkeit der Sensormontage: Wenn ein Beschleunigungsmesser lose angeschraubt oder auf einer verunreinigten Oberfläche installiert ist, kann er ungenaue Ergebnisse liefern.

Das Gerät empfahl, ein bestimmtes Gewicht hinzuzufügen, aber nach der Installation nahmen die Vibrationen nur zu. Was ist zu tun?

Dies kann manchmal passieren, insbesondere wenn sich das System nichtlinear verhält. Mögliche Schritte zur Lösung des Problems:

  • Überprüfen Sie die Richtigkeit der Winkelmessung. Eine häufige Ursache ist ein Fehler beim Ablesen des Einbauwinkels des Korrekturgewichts. Stellen Sie sicher, dass Sie den Winkel zählen in Rotordrehrichtung (wie das Programm anzeigt) und von der richtigen Nullmarke. Wenn Sie die Richtung verwechseln oder von einem anderen Punkt aus zählen, kann das Gewicht in der entgegengesetzten Position landen und das Ungleichgewicht verschlimmern anstatt es zu kompensieren.
  • Sorgen Sie für Modusstabilität. Bevor Sie ein Dauergewicht anbringen, prüfen Sie im Leerlauf im Vibrometermodus, ob neue mechanische Probleme aufgetreten sind: Hat sich ein Befestigungselement gelöst, sind Resonanzschwingungen aufgetreten? Falls sich etwas im System geändert hat, beseitigen Sie die Ursache.
  • Versuchen Sie, die Gewichtsmasse zu reduzieren. Die vom Programm empfohlene Masse wird linear anhand von Messungen berechnet. Unter realen Bedingungen kann die strikte Übereinstimmung jedoch aufgrund von Systemnichtlinearität (z. B. Spiel, strukturelle Plastizität). Manchmal führt die Verwendung eines zu schweren Korrekturgewichts zu Übergewicht - die Überlastung verlagert sich auf die andere Seite. Versuchen Sie, ein Gewicht 1,5-3 mal leichter als berechnet und installieren Sie es im berechneten Winkel.
  • Führen Sie einen wiederholten Auswuchtzyklus durch. Wenn sich die Situation nicht verbessert hat, entfernen Sie das Gewicht und führen Sie erneut Messungen durch (ggf. mit anderen Testgewichten). In manchen Fällen reicht ein Berechnungszyklus möglicherweise nicht aus - dann bietet die Software Trimmausgleich.

Denken Sie daran, dass Sie nach jeder Korrektur den Rotor drehen und die Vibration erneut messen müssen, um das Ergebnis zu bewerten. Das Auswuchten ist ein iterativer Prozess. Während eine genaue Berechnung die Unwucht normalerweise beim ersten Versuch beseitigt, können komplexe Fälle mehrere Iterationen erfordern.

Der optische Drehzahlmesser zeigt keine Drehzahl an (das Programm zeigt keine Drehzahl an). Was muss ich überprüfen?

Zeigt der Drehzahlmesser kein Signal an, liegt das Problem höchstwahrscheinlich in der Einbaugeometrie oder Markierung. Überprüfen Sie folgende Punkte:

  • Entfernung zur Markierung. Der optimale Abstand vom Lasertachometer zur reflektierenden Markierung beträgt ca. 5–50 cm (je nach Sensormodell). Bei zu großer Entfernung kann das reflektierte Signal schwach sein; bei zu geringer Entfernung kann der Laser nicht fokussieren. Versuchen Sie, den Tacho innerhalb dieses Bereichs näher an die rotierende Oberfläche heranzuführen bzw. weiter von ihr weg zu bewegen.
  • Abstrahlwinkel und -richtung. Der Laserstrahl sollte das Ziel treffen senkrecht zur Oberfläche oder in einem kleinen Winkel. Wenn Sie den Sensor in einem zu spitzen Winkel positionieren, kann es sein, dass das reflektierte Signal nicht zum Empfänger zurückkehrt. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Markierung gelangt in das Sichtfeld des Drehzahlmessers mit jeder Umdrehung.
  • Vorhandensein von Hindernissen. Im Bereich zwischen Drehzahlmesser und Markierung dürfen sich keine Fremdkörper befinden. Es kommt häufig vor, dass ein Draht oder ein Strukturelement den Laser zeitweise blockiert – achten Sie auf Strahlfreiheit.
  • Markieren Sie Qualität. Die Markierung sollte klar und kontrastreich. Wenn Sie Farbe aufgetragen haben, sollte diese hell sein (oder verwenden Sie fertiges selbstklebendes Reflektorband). Auch die Markierungsfläche ist wichtig: Eine zu große Markierung kann mehrere Auslösungen pro Umdrehung verursachen, eine zu kleine oder zu schwache Markierung kann gar kein Signal geben. Optimal ist ein Streifen Reflektorband mit einer Breite von ca. 1–2 cm.
  • Beleuchtung. An einem sonnigen Tag im Freien kann helles Sonnenlicht den Fotoempfänger des Drehzahlmessers überfluten und die Laserreflexion der Markierung nicht erkennen. Wenn Sie im Freien arbeiten, schirmen Sie den Sensor ab (schützen Sie ihn vor direkter Sonneneinstrahlung). Stellen Sie außerdem sicher, dass sich neben Ihrer Markierung keine anderen glänzenden Teile auf dem rotierenden Teil befinden – zusätzliche Reflexionen können stören.

Nachdem Sie diese Faktoren korrigiert haben, versuchen Sie erneut, den Rotor zu drehen. Im Programm sollte eine stabile Drehzahlanzeige erscheinen. Die grüne Anzeige am Drehzahlmessergehäuse (falls vorhanden) blinkt normalerweise im Takt der Umdrehungen, was ebenfalls den Messwert signalisiert.

Welche häufigen Probleme können ein erfolgreiches Auswuchten des Rotors verhindern und wie lassen sie sich lösen?

Manchmal ist Unwucht nicht die einzige Ursache für Vibrationen. Es gibt technische Probleme, bei denen selbst perfektes Auswuchten wird keine Wirkung habenNachfolgend sind typische Fälle aufgeführt, die beim Schwingungsausgleich auftreten, sowie Möglichkeiten, diese zu vermeiden:

  • Strukturelle Resonanz: Wenn die Rotordrehfrequenz mit der Eigenfrequenz der Struktur (Rahmen, Basis) übereinstimmt, tritt Resonanz auf. Im Resonanzmodus erhöht sich die Vibration um ein Vielfaches, und Ausbalancieren ist praktisch unmöglich, da selbst ein ausgewuchteter Rotor resonante Strukturschwingungen anregt. Lösung: Das System aus der Resonanz bringen – die Rotationsfrequenz ändern (z. B. die Drehzahl erhöhen oder verringern, sofern technisch möglich). Bei einer festen Betriebsdrehzahl und einem Abfall in die Resonanz sind bauliche Maßnahmen erforderlich.
  • Defekte (verschlissene) Lager: Stark verschlissene oder beschädigte Lager verursachen erhöhte Vibrationen, Geräusche und Wellenspiel. Das Auswuchten eines Rotors in beschädigten Lagern ist sinnlos - zuerst Lager durch gute ersetzenAndernfalls werden die Vibrationen weniger durch die Unwucht als vielmehr durch Lagerdefekte (z. B. Abplatzungen an der Laufbahn) verursacht und die Situation verbessert sich nach dem „Auswuchten“ nicht.
  • Schieflage der Welle: Wenn die Rotorwelle oder die angeschlossene Einheit (z. B. Motor-Pumpe-Durchgangskupplung) eine Fehlausrichtung aufweist, führt dies zu Vibrationen, die als zweite und dritte Harmonische im Spektrum erscheinen. Durch Auswuchten werden Fehlausrichtungen nicht beseitigt. Lösung: Führen Sie zunächst eine Ausrichtung durch – richten Sie die Welle aus oder passen Sie die Ausrichtung der Verbindung an (passen Sie die Position der Gegenmaschinen, Kupplungen usw. an).
  • Unzuverlässige Rotormontage (lose Schrauben, schwaches Fundament): Wenn der Rotor oder die Einheit lose auf ihrer Basis montiert ist (z. B. sind die Befestigungsschrauben zwischen Rahmen und Fundament lose), kann das gesamte Gerät während der Rotation unabhängig vom Auswuchten vibrieren. Lösung: Überprüfen und ziehen Sie alle Schraubverbindungen fest, mit denen der Mechanismus am Fundament befestigt ist, sowie die Befestigungen der Rotorelemente selbst.
  • Rotorkontakt mit stationären Elementen: Jegliche Reibung oder Aufprall des Rotors gegen stationäre Teile (Gehäuse, Deckel, Führungen) verursacht starke Vibrationen, die durch Auswuchten nicht beseitigt werden können. Lösung: ausreichende Spielraum zwischen allen rotierenden und stationären Teilen. Während der Rotation darf nichts den Rotor berühren.

Wenn alle aufgeführten Probleme ausgeschlossen sind, verläuft das Auswuchten mit Balanset-1A schnell und liefert hervorragende Ergebnisse - die Gerätevibration wird auf ein akzeptables Niveau oder sogar praktisch auf Null reduziert. Denken Sie daran, dass Auswuchten ersetzt keine Reparatur von fehlerhaften Geräten. Bewerten Sie daher den Zustand des Mechanismus immer umfassend: Beseitigen Sie zuerst strukturelle und betriebliche Mängel und beseitigen Sie dann als letzten Schliff der Reparatur die Unwucht.

Wie kann man eine Wellenfehlstellung anhand des Schwingungsspektrums diagnostizieren?

Eine Fehlausrichtung erzeugt ein charakteristisches Schwingungsmuster. Betrachten Sie im Modus „Vibrometer“ das Spektrum (FFT). Bei einer Fehlausrichtung sind neben der Spitze bei der Rotationsfrequenz (1x) auch deutliche Spitzen bei der doppelten und dreifachen Rotationsfrequenz (sogenannte 2. und 3. Harmonische) zu erkennen. Sind diese Spitzen in der Höhe mit der Hauptspitze vergleichbar, ist dies ein sicheres Zeichen für eine Fehlausrichtung, die vor dem Auswuchten beseitigt werden muss.

Was tun, wenn der Rotor an feststehenden Konstruktionsteilen schleift?

Jegliche Reibung oder Berührung des Rotors mit dem Stator verursacht starke, chaotische Vibrationen und macht ein Auswuchten unmöglich. Dies muss zunächst beseitigt werden. Überprüfen Sie die Abstände zwischen allen rotierenden und stationären Teilen und stellen Sie sicher, dass ausreichend Spiel vorhanden ist.

Der Drehzahlmesser zeigt die Drehzahl an, aber das Programm zeigt während der Messung einen Drehzahlmesserfehler oder eine instabile Phase an. Warum passiert das?

Wenn scheinbar ein Signal vorhanden ist, die Software aber einen Drehzahlmesserfehler oder eine Drehungleichförmigkeit meldet, kann dies mehrere Gründe haben:

  • Instabile Rotordrehzahl. Das Programm überwacht die Gleichmäßigkeit der Rotation während der Messung. Wenn die Drehzahl schwankt (z. B. wenn der Motor keine konstante Geschwindigkeit halten kann oder der Rotor durch die Last gebremst wird), können die Phasenmessungen fehlerhaft sein. In den Softwareeinstellungen gibt es eine "Unregelmäßigkeit" Parameter - Erhöhen Sie den zulässigen Wert für die Drehungleichförmigkeit, damit das Programm weniger empfindlich auf kleine Geschwindigkeitsschwankungen reagiert.
  • Falsche Drehzahlmesserauslösungen. Manchmal kann der Lasersensor Reflexionen von anderen Teilen des Rotors (z. B. von einer polierten Oberfläche in der Nähe der Markierung) erfassen, wodurch er zusätzliche Impulse registriert. Dadurch erkennt das Programm mehrere Markierungen und wird verwirrt. Lösung - Position ändern oder den Sensor in einem anderen Winkel ausrichten Es „sieht“ also nur Ihre reflektierende Markierung und erfasst keine parasitären Reflexionen.
  • Sensorverschiebung während der Messung. Stellen Sie sicher, dass der Drehzahlmesser während der Messung nicht bewegt wird. Es kann vorkommen, dass Vibrationen oder unachtsame Bewegungen die Strahlrichtung verändern – und die Markierung nicht mehr korrekt angezeigt wird, obwohl sie ursprünglich angezeigt wurde. Befestigen Sie den Drehzahlmesser daher immer fest und berühren Sie ihn nicht, bis alle Messungen abgeschlossen sind.

Insgesamt bedeutet ein Drehzahlfehler, dass das Programm die Schwingungsphase nicht korrekt mit der Drehzahl verknüpfen konnte. Sie müssen einen klaren Einzelimpuls pro Umdrehung erreichen und die Rotationsfrequenz stabilisieren – dann verschwindet dieser Fehler und die Phasenmessungen sind zuverlässig.

Kauf, Lieferung und Garantie

Wie kaufe ich Balanset-1A? Welche Zahlungsmethoden werden akzeptiert?

Sie können das Gerät direkt über unseren offizielle Website (Shop Abschnitt auf vibromera.eu). Wählen Sie die Balanset-1A Modell im Katalog auswählen, in den Warenkorb legen und unter Angabe der Lieferadresse eine Bestellung aufgeben.

Sie können das Gerät Balanset-1A auf verschiedene bequeme Arten erwerben:

  • Direkt über unsere offiziellen Websites: vibromera.eu und vibromera.com
  • Über unsere offiziellen Shops auf internationalen Plattformen: eBay und Amazon

Wir bieten mehrere bequeme Zahlungsmethoden an: Banküberweisung, Zahlung per Bankkarte (Visa, MasterCard) oder durch PayPal System. Wir akzeptieren verschiedene Zahlungsmethoden, darunter Banküberweisungen (SWIFT) und PayPal, um unseren Kunden weltweit maximalen Komfort zu bieten.

Nach Zahlungseingang stellen wir Ihre Bestellung schnellstmöglich zusammen und versenden sie. Sie können uns auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wenn Sie Ihre Bestellung lieber manuell aufgeben möchten. Wir stellen Ihnen dann eine Rechnung aus und besprechen die Details.

Fallen für die Nutzung des Geräts oder der Software Abonnement- oder monatliche Gebühren an?

Nein, es fallen keine monatlichen Gebühren an. Beim Kauf des Geräts zahlen Sie einmalig für das Gerät selbst (und Zubehör, falls Sie weiteres kaufen) – das ist alles. Die Software wird mit dem Gerät geliefert und erfordert keine separate Lizenz oder Abonnement.

Nein, beim Kauf des Balanset-1A leisten Sie eine einmalige Zahlung. Für die Nutzung des Geräts selbst oder der Standardsoftware sind keine monatlichen oder jährlichen Zahlungen erforderlich. Sie erhalten eine lebenslange Softwarelizenz ohne zeitliche Begrenzung oder Anzahlungsbeschränkungen.

Sie können es auf beliebig vielen Computern installieren und ohne zeitliche oder funktionale Einschränkungen frei nutzen. Auch die regelmäßigen Software-Updates sind kostenlos.

Zusätzlich bieten wir optionale kostenpflichtige Abonnements für erweiterten technischen Support an. Diese Pakete können Leistungen wie die direkte Kommunikation mit einem Techniker über WhatsApp, Unterstützung bei der Analyse von Schwingungsdaten und die vorrangige Lösung komplexer technischer Probleme umfassen. Diese Leistungen sind nicht obligatorisch und richten sich an Benutzer mit erhöhtem Servicebedarf.

Wie schnell wird das Gerät nach der Bestellung versendet und wie lange dauert die Lieferung?

Der Versand erfolgt in der Regel innerhalb weniger Werktage Nach Auftragserteilung und Bezahlung. Wir bemühen uns, innerhalb von 1-3 Tagen zu versenden, sofern der Artikel vorrätig ist. Die Auftragsabwicklung dauert in der Regel 1-3 Werktage nach Zahlungseingang. Der Geräteversand erfolgt innerhalb von bis zu 10 Werktagen.

Die Lieferzeit hängt von Ihrem Standort und der gewählten Liefermethode ab. Normalerweise dauert die Lieferung etwa 5-10 Tage (Werktags) zzgl. Zeit für die Zollabfertigung bei internationalen Sendungen. Die Lieferzeit hängt von Ihrem Standort, dem gewählten Transportunternehmen (z. B. TNT, EMS Post) und der benötigten Zeit für die Zollabfertigung in Ihrem Land ab. Im Durchschnitt dauert die internationale Lieferung 2 bis 4 Wochen.

Für die Lieferung nutzen wir zuverlässige Post- und Kurierdienste. Beispielsweise erfolgt die Standardlieferung nach Europa und weltweit über CTT (Portugal Post) Service oder ähnliche Postdienste - in der Regel ist dies eine kostengünstige Option, die das Paket in etwa 1-2 Wochen liefert. Wenn Sie schneller brauchen, Expressverfahren (EMS) ist verfügbar – Express-Kurierlieferung in etwa 4–7 Tagen weltweit.

Nach dem Versand stellen wir Ihnen unbedingt eine Sendungsverfolgungsnummer zur Verfügung, mit der Sie den Standort des Pakets in Echtzeit verfolgen können. Beachten Sie, dass sich die Zeit aufgrund der Zollabfertigung leicht verlängern kann, im Durchschnitt werden die angegebenen Zeiträume jedoch eingehalten.

Von wo aus erfolgt die Lieferung und muss ich Zollgebühren zahlen?

Wir versenden aus unseren Lagern in Porto (Portugal) und Narva (Estland). Unsere Logistikzentren in Portugal und Estland ermöglichen uns eine optimale Liefergeschwindigkeit in verschiedene Regionen der Welt.

Das ist wichtig:

Bei internationalen Sendungen fungiert der Käufer als Importeur. Das bedeutet, dass für das Paket je nach Gesetzgebung des Ziellandes Zölle, Steuern (Mehrwertsteuer) und Maklergebühren anfallen können. Die Verantwortung für die Zahlung dieser Gebühren liegt beim Käufer. Für genaue Informationen zu möglichen Gebühren empfehlen wir Ihnen, sich an den Zoll Ihres Landes zu wenden.

Bitte beachten Sie, dass bei der Einfuhr des Geräts in einige Länder Zollgebühren anfallen können (gemäß der Gesetzgebung Ihres Landes). Wir stellen Ihnen alle notwendigen Zolldokumente mit der Sendung zur Verfügung.

Welche Garantie wird für das Gerät gewährt und was deckt diese ab?

Wir bieten eine 1 Jahr Garantie auf dem Gerät Balanset-1A (sowie auf dem Modell Balanset-4). Die Garantie deckt alle Fehlfunktionen ab, die auf einen Herstellerfehler zurückzuführen sind – d. h. Fabrikationsfehler, Ausfälle elektronischer Komponenten im Normalbetrieb und andere technische Probleme, die nicht durch äußere Einflüsse verursacht wurden.

Für alle Balanset-1A-Geräte gilt eine Standardgarantie von einem Jahr ab Kaufdatum. Die Garantie deckt alle Herstellungsfehler und Ausfälle elektronischer Komponenten ab, die nicht vom Benutzer verursacht wurden. In einigen Fällen, je nach Händler oder Sonderaktionen, kann die Garantiezeit auf 24 Monate verlängert werden. Wir empfehlen, die genauen Garantiebedingungen zum Zeitpunkt des Kaufs stets bei Ihrem Verkäufer zu prüfen.

Sollte innerhalb dieser Zeit ein Defekt am Gerät auftreten, reparieren wir es kostenlos oder ersetzen es durch ein neues. Der Garantieservice erfolgt entweder über unser Servicecenter oder durch Einsendung des Geräts an uns (wir vereinbaren mit Ihnen eine passende Methode).

Bitte beachten Sie, dass die Garantie keine Schäden abdeckt, die durch Gründe verursacht wurden, die nichts mit der Gerätequalität zu tun haben – beispielsweise Stürze, verschüttete Flüssigkeiten, Durchbrennen des USB-Anschlusses aufgrund von Überspannung usw. Aber auch in solchen Fällen sind wir immer bereit, mit einer Reparatur nach Ablauf der Garantie (gegen Bezahlung) zu helfen.

Was tun, wenn das Gerät während der Garantiezeit kaputt geht?

Bei einer Fehlfunktion des Balanset-1A-Geräts wenden Sie sich zur Problemdiagnose an unseren Support. Während der Garantiezeit (1 Jahr) beheben wir den Defekt kostenlos: In den meisten Fällen erfolgt dies durch Einsendung des Geräts zur Reparatur oder in einigen Fällen durch Zusendung eines Ersatzgeräts.

Sollten Sie einen Garantiefehler feststellen, wenden Sie sich bitte umgehend per E-Mail oder Telefon an unseren technischen Support. Wir diagnostizieren und organisieren die kostenlose Reparatur oder den Austausch des defekten Geräts oder seiner Komponenten. Die Kosten für die Rücksendung des reparierten oder neuen Geräts an den Kunden tragen wir.

Wir versuchen, Ausfallzeiten zu minimieren – die Reparatur dauert in der Regel nicht länger als 1-2 Wochen inklusive Lieferung, innerhalb Europas manchmal sogar schneller. In jedem Fall Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu zerlegen Wenn es kaputt geht, um den Garantieverlust zu vermeiden. Kontaktieren Sie uns zuerst – oft kann das Problem aus der Ferne gelöst werden (z. B. wenn es sich um einen Softwarefehler handelt).

Ist eine Reparatur nach Ablauf der Garantie möglich und unter welchen Bedingungen?

Ja, wir bieten kostenpflichtige Reparaturen nach Ablauf der Garantiezeit an. Unsere Philosophie ist es, langlebige und reparierbare Geräte zu entwickeln. Das Gerätegehäuse besteht aus robustem Aluminium, die Anschlüsse sind aus Metall. Bei mechanischen Schäden (z. B. einem Sensorkabelbruch) können Sie neue Komponenten zu einem günstigen Preis erwerben.

Nach Ablauf der Garantie bieten wir auch Reparaturen an, allerdings gegen Bezahlung (die Kosten hängen von der Art des Schadens ab, wir vereinbaren dies im Voraus mit Ihnen). Einzelne Komponenten wie Sensoren und Kabel können ebenfalls ausgetauscht werden – diese sind in unserem Geschäft erhältlich.

Die Kosten für den Austausch eines Vibrationssensors liegen bei etwa 100 Euro, sodass sich die Gerätewartung langfristig lohnt. Für eine Reparaturberatung kontaktieren Sie bitte unseren Support.

Wie ist das Rückgaberecht, wenn mir das Gerät nicht passt?

Wir bieten die Möglichkeit, das Gerät innerhalb von 14 Tagen ab Erhalt zurückzugeben. Für die Rückgabe müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

  • Produktzustand: Für eine vollständige Rückerstattung darf das Gerät keine Gebrauchsspuren, Kratzer, Absplitterungen oder andere Schäden aufweisen. Es muss vollständig und in der Originalverpackung zurückgegeben werden.
  • Teilrückerstattung: Sollte das Gerät leichte Gebrauchsspuren aufweisen, behalten wir uns je nach Abnutzungsgrad vor, 20-30% vom Kaufpreis einzubehalten.
  • Zahlung per Nachnahme: Die Kosten für die Rücksendung trägt der Käufer.
  • Absenderadresse: Alle Rücksendungen werden über unsere Zentrale in Portugal abgewickelt: Rua alcaide de Faria 193, Porto, Portugal, PLZ 4100-035.

Bevor Sie eine Rücksendung senden, wenden Sie sich unbedingt an unseren Support-Service, um Anweisungen zu erhalten.

Wie lange hält das Gerät Balanset-1A? Geht es oft kaputt?

Balanset Geräte sind für ihre hohe Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit bekannt. Ausfälle treten äußerst selten auf und sind in der Regel auf äußere mechanische Beschädigungen oder unsachgemäße Bedienung zurückzuführen (z. B. Herunterfallen des Geräts, Verschleiß des Sensorkabels usw.).

Balanset-1A-Geräte sind auf Zuverlässigkeit und Langlebigkeit für den Einsatz unter rauen Industriebedingungen ausgelegt. Das Gehäuse besteht aus Aluminium, die Anschlüsse aus Metall. Ausfälle elektronischer Komponenten sind äußerst selten. Die meisten Serviceanfragen beziehen sich auf mechanische Schäden durch Unachtsamkeit, z. B. durch Herunterfallen des Geräts oder das Einklemmen des Sensorkabels in rotierende Maschinenteile. In solchen Fällen bieten wir eine schnelle und kostengünstige Reparatur oder den Austausch von Komponenten an.

Unter normalen Einsatzbedingungen kann Balanset-1A viele Jahre lang störungsfrei arbeiten. Statistiken zeigen, dass ein Ausfall eine seltenes VorkommenAlle Geräte werden vor dem Versand getestet. Darüber hinaus enthält das Design keine schnell verschleißenden Komponenten – Beschleunigungsmesser und Lasertachometer sind für den Langzeitbetrieb ausgelegt, und das Gerät selbst verfügt über ein Schutzgehäuse.

Technischer Support und Kontakte

Werden nach dem Kauf technischer Support und Schulungen angeboten?

Ja, wir bieten Balanset-1A-Benutzern den notwendigen Informations- und technischen Support. Erstens hat jeder Kunde Zugriff auf Basisberatungsunterstützung - Sie können uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, um auftretende Fragen zu klären.

Zweitens bietet die Firma Vibromera die Möglichkeit, Erweiterter technischer Support durch Abonnement (Premium-Support). Premium-Support-Abonnenten erhalten direkten Zugang zu unseren Experten über WhatsApp, Möglichkeit, während des Auswuchtens Fotos und Videos zu senden, damit Spezialisten umgehend und in Echtzeit Lösungen vorschlagen können.

Im Rahmen dieses Supports beraten wir Sie bei der korrekten Sensorinstallation und Softwareeinrichtung, helfen bei der Interpretation von Schwingungsspektren und der Suche nach Fehlerursachen und geben Ihnen individuelle Empfehlungen für Ihre Geräte. Der Premium-Support bietet Ihnen Unterstützung in allen Phasen – von der Geräteinbetriebnahme bis hin zu komplexen Schwingungsdiagnosen.

Schulungsmaterialien Auch hier gibt es Unterstützung: Auf unserer Website und unserem YouTube-Kanal haben wir Videodemonstrationen zur Arbeit mit Balanset-1A, Beispiele zum Auswuchten verschiedener Mechanismen und praktische Anleitungen veröffentlicht. Wir möchten, dass jeder Benutzer das Gerät so effektiv wie möglich beherrscht und seine Aufgaben löst.

Ist für die Arbeit mit dem Gerät eine besondere Vorbereitung oder Schulung erforderlich?

Das Gerät Balanset-1A ist so konzipiert, dass es auch von Nicht-Schwingungsdiagnostikern verwendet werden kann. Die Hauptentwicklungsphilosophie bestand darin, den Auswuchtprozess zu vereinfachen - „Das Auswuchten sollte vor Ort von jedermann ohne umfangreiche Kenntnisse oder übermäßige Kosten durchgeführt werden können.“.

Daher ist die Programmoberfläche intuitiv und die Software berechnet nach mehreren Messungen die erforderlichen Parameter selbst. Im Normalfall muss der Bediener lediglich die Schritt-für-Schritt-Anweisungen befolgen (Sensoren installieren, Messungen vor und nach der Installation des Probegewichts durchführen usw.).

Kenntnisse der Rotorauswuchtprinzipien und der Genauigkeit bei der Sensorinstallation sind natürlich von Vorteil, aber auch ein Ingenieur mit minimaler Erfahrung kann Balanset-1A schnell beherrschen. Im Lieferumfang ist eine verständliche Bedienungsanleitung enthalten. Bei Bedarf können Sie sich von unserem technischen Support beraten lassen.

Wohin kann ich technischen Support kontaktieren?

Wenn Sie in diesem Handbuch keine Antwort auf Ihre Frage gefunden haben, können Sie uns auf beliebige Weise kontaktieren. Unsere Ingenieure helfen Ihnen gerne weiter.

  • E-Mail: info@vibromera.eu oder info@vibromera.com
  • Telefon / WhatsApp / Telegram: +372 5836 4849
  • Telefon (Portugal): +351 963 457 233

Support-Kontakte: info@vibromera.eu, WhatsApp/Telefon +351 963 457 233. Wir schätzen jeden Kunden und werden unser Bestes tun, damit Ihr Balanset-1A wieder ordnungsgemäß funktioniert.

Welche kostenpflichtigen erweiterten Supportoptionen sind verfügbar?

Für Unternehmen und Spezialisten, die ein Höchstmaß an Service und eine schnelle Lösung komplexer Aufgaben benötigen, bieten wir kostenpflichtige Support-Pakete an. Diese Abonnements können Folgendes umfassen:

  • Direkter Chat mit einem Ingenieur in WhatsApp für Beratungen in Echtzeit
  • Unterstützung bei der Datenanalyse: Sie können uns Messdateien senden, und unsere Spezialisten helfen bei der Interpretation der Spektren und geben Empfehlungen
  • Foto- und Videoberatung zur schnellen Problemlösung vor Ort
  • Prioritäre Anfragebearbeitung

Wie kann ich die Firma Vibromera in anderen Angelegenheiten kontaktieren?

Für behördliche Anfragen, Partnerschaften oder sonstige Verwaltungsangelegenheiten können Sie die folgenden Kontaktdaten unserer Geschäftsstellen nutzen.

Büro Estland (Hauptsitz):
Vibromera OÜ
Adresse: Ida-Viru maakond, Narva linn, Kiriku tn 13, 20308, Estland
Registrierungsnummer: 1431707716

Büro in Portugal (Logistik und EU-Vertrieb):
Adresse: Rua Alcaide de Faria 193, 4100-035, Porto, Portugal
Steuernummer (NIF): 31453976016

Wird für die Messeinheit eine externe Stromversorgung benötigt?

Nein, die Balanset-1A-Schnittstelleneinheit ist auf maximale Mobilität und Komfort ausgelegt. Sie wird direkt über den USB-Anschluss Ihres Laptops mit Strom versorgt, sodass Sie im Außeneinsatz nicht nach einer zusätzlichen Steckdose suchen müssen.

Profi-Tipp:

Bei der Arbeit unter Bedingungen mit instabilem oder „lautem“ Stromnetz (z. B. in einem Geschäft mit vielen Betriebsgeräten) wird empfohlen, den Laptop in den Batteriemodus zu schalten. Dies hilft, mögliche Störungen zu vermeiden und das sauberste Signal von den Sensoren sicherzustellen.

Was muss zusätzlich gekauft werden, um mit der Arbeit beginnen zu können?

Das Standard-Komplettset Balanset-1A enthält alles, was für Messungen und Berechnungen erforderlich ist. Für den vollen Betrieb benötigen Sie lediglich zwei Dinge, die nicht im Lieferumfang enthalten sind:

  • Laptop oder PC mit Windows-Betriebssystem
  • Ausgleichsgewichte (Korrekturgewichte). Dies können Standard-Auswuchtplatten, Bolzen oder jedes andere Material sein, das Sie zur Montage am Rotor verwenden (z. B. Metallschweißen).
de_DEDE