Berechnungsparameter
Basierend auf ISO 2041:2018 und Schwingungstheorie
Berechnungsergebnisse
—
—
—
—
—
Bewertung des Frequenzbereichs:
So funktioniert der Rechner
Ungedämpfte Eigenfrequenz
Für ein einfaches Masse-Feder-System:
wo:
- fn — Eigenfrequenz (Hz)
- k — Federsteifigkeit (N/m)
- m — Masse (kg)
Gedämpfte Eigenfrequenz
Wenn eine Dämpfung vorhanden ist:
wobei ζ das Dämpfungsverhältnis (dimensionslos) ist
Statische Ablenkungsmethode
Eigenfrequenz aus statischer Auslenkung:
wobei δst die statische Durchbiegung in mm ist
Torsionssysteme
Für Rotationsschwingungen:
wobei kt die Torsionssteifigkeit und J das Trägheitsmoment ist
Zweimassensysteme
Systeme mit zwei Massen haben zwei Eigenfrequenzen:
- Erster Modus: Massen bewegen sich gemeinsam
- Zweiter Modus: Massen bewegen sich entgegengesetzt
Wichtige Überlegungen
- Vermeiden Sie den Betrieb in der Nähe der Eigenfrequenz (Resonanz).
- Bleiben Sie zur Isolierung unter 0,7 × fn oder über 1,4 × fn
- Zusätzliche Masse senkt die Eigenfrequenz
- Steifere Federn erhöhen die Eigenfrequenz
- Dämpfung reduziert die Amplitude, aber nicht die Eigenfrequenz deutlich
Anwendungen
- Schwingungsisolierung: Design für fn < Erregungsfrequenz/√2
- Erdbebenschutz: Sehr niedrige fn (0,5–2 Hz)
- Maschinenhalterungen: Typischerweise 5–15 Hz
- Präzisionsgeräte: Hoher fn zur Vermeidung von Gebäudevibrationen
📘 Vollständige Anleitung: Eigenfrequenzrechner
🎯 Was dieser Rechner macht
Berechnet die Eigenfrequenz von Masse-Feder-Systemen. Entscheidend für die Vermeidung von Resonanzen und die Entwicklung einer Schwingungsisolierung.
Formel: fn = (1/2π) × √(k/m)
💼 Wichtige Anwendungen
- Schwingungsisolierung: Kompressor 1200 kg, 1500 U/min (25 Hz). Zur Isolierung: fn < 25/3 ≈ 8 Hz. Erforderliche Federsteifigkeit: k < 30000 N/m.
- Resonanzvermeidung: Turbine auf Fundament, fn = 4,2 Hz. Rotation: 3000 U/min = 50 Hz. Verhältnis 50/4,2 = 12 → Keine Resonanzgefahr.
- Dynamischer Absorber: Die Welle vibriert mit 180 Hz. Installieren Sie einen Absorber mit fn = 180 Hz, um die Vibration zu unterdrücken.
Isolationsprinzip:
Für eine wirksame Isolierung gegen Vibrationen bei der Frequenz f:
- Gute Isolierung: fn < f/√2 (Übertragbarkeit TR < 1)
- Wirksam: fn < f/3 (TR < 0,1, 90%-Reduktion)
- Exzellent: fn < f/5 (TR < 0,04, 96%-Reduktion)
📖 Kurzreferenz
- Resonanz: Eine Verstärkung tritt auf, wenn die externe Frequenz = die Eigenfrequenz ist (kann sich um das 10- bis 50-Fache erhöhen).
- Statische Durchbiegung: δst = mg/k. Beziehung: fn ≈ 5/√δst (δst in mm)
- Dämpfung (ζ): Stahlfedern: 0,01–0,03, Gummi: 0,05–0,15, Kritisch: 1,0