Rechner für Rotordurchbiegung an Stützen | Vibromera.eu • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator „Balanset“ zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren Rechner für Rotordurchbiegung an Stützen | Vibromera.eu • Tragbarer Auswuchtapparat, Schwingungsanalysator „Balanset“ zum dynamischen Auswuchten von Brechern, Ventilatoren, Mulchern, Schnecken an Mähdreschern, Wellen, Zentrifugen, Turbinen und vielen anderen Rotoren
Zurück zur Rechnerliste

Rechner für die Rotordurchbiegung an den Stützen

Berechnen Sie die zulässige Rotordurchbiegung bzw. den Durchhang an den Lagerstützen

Berechnungsparameter

Basierend auf Roarks Formeln und Maschinendesignstandards












Drehzahl


Berechnungsergebnisse

Maximale statische Durchbiegung:
Zulässige Durchbiegungsgrenze:
Erste kritische Geschwindigkeit:
Sicherheitsmarge:
Schaftsteifigkeit:

Ablenkungsbewertung:

Exzellent: < 25% Lagerspiel
Gut: 25-40% Lagerspiel
Akzeptabel: 40-60% Lagerspiel
Arm: > 60% – Neugestaltung empfohlen

So funktioniert der Rechner

Durchbiegungsberechnung

Für eine einfach gelagerte Welle mit Mittellast:

δ = F × L³ / (48 × E × I)

wo:

  • δ — maximale Durchbiegung (mm)
  • F — aufgebrachte Kraft (N)
  • L — Spannweite (mm)
  • E — Elastizitätsmodul (N/mm²)
  • I — Trägheitsmoment = π×d⁴/64 (mm⁴)

Kritische Geschwindigkeitsbeziehung

Die erste kritische Geschwindigkeit bezieht sich auf die statische Auslenkung:

Nc = 946 / √δ

wobei Nc in U/min und δ in mm angegeben ist.

Durchbiegungsgrenzen

Typische zulässige Durchbiegungsgrenzen:

  • Allgemeine Maschinen: L/10.000 bis L/5.000
  • Präzisionsgeräte: L/20.000 oder weniger
  • Schwere Maschinen: L/3.000 bis L/5.000
  • Bei Lagern: 40-60% Lagerspiel

Konfigurationen laden

  • Gleichmäßige Belastung: δ = 5FL³/(384EI)
  • Mittenlast: δ = FL³/(48EI)
  • Zweipunktbelastung: δ = 23FL³/(648EI)
  • Ausleger: δ = FL³/(3EI)

Lagerspielklassen

Klasse Beschreibung Typischer Abstand
C0 Enge Passform 0-25 μm
CN Normal 25-45 μm
C3 Lose 45-75 μm
C4 Extra locker 75-120 μm

Designüberlegungen

  • Die Betriebsgeschwindigkeit sollte < 70% der ersten kritischen Geschwindigkeit
  • Berücksichtigen Sie dynamische Belastungen und Unwuchtkräfte
  • Berücksichtigen Sie thermisches Wachstum und Fehlausrichtung
  • Berücksichtigen Sie bei kritischen Anwendungen einen Sicherheitsfaktor von 2–3
  • Lagerlastverteilung prüfen

© 2024 Industrial Equipment Calculators. Alle Rechte vorbehalten.

📘 Vollständige Anleitung: Rotordurchbiegungsrechner

🎯 Was dieser Rechner macht

Berechnet die Wellendurchbiegung unter Last und die kritische Drehzahl. Unverzichtbar für die Wellenkonstruktion und Schwingungsanalyse.
Rayleigh-Formel: ncrit = 946 / √δ [RPM], wobei δ die Auslenkung in mm ist.

💼 Wichtige Anwendungen

  • Wellendesign: Pumpe mit freitragendem Laufrad. Durchbiegung und kritische Drehzahl prüfen. Liegt die kritische Drehzahl nahe der Betriebsdrehzahl, Durchmesser vergrößern.
  • Schwingungsanalyse: Hohe Vibration bei 2950 U/min. Berechnung ergibt ncrit = 2980 U/min. Ursache: Resonanz! Steifigkeit ändern.
  • Spindelpräzision: Werkzeugmaschinenspindel. Anforderung: δ < 0,01 mm für Genauigkeit. Berechnen Sie den erforderlichen Mindestdurchmesser.

Betriebsregime:

  • Unterkritisch: n < 0,7×ncrit – sicherster Betrieb
  • Überkritisch: n > 1,3×ncrit – erfordert schnellen Durchgang durch Resonanz
  • Resonanzzone: 0,7×ncrit < n < 1,3×ncrit – Vorgang verboten

📖 Beispiel: Kreiselpumpe

  • Welle Ø50 mm, Länge 400 mm zwischen den Lagern
  • Freitragendes Laufrad 80 kg bei 120 mm vom Lager
  • Material: Stahl (E = 210 GPa)
  • Ergebnis: Auslenkung 0,18 mm, ncrit = 2230 U/min
  • Betrieb: 1480 U/min. Sicherheitsverhältnis: 1480/2230 = 0,66 < 0,7 ✓

Kategorien:

de_DEDE
WhatsApp